[ TEST ] ADATA – externe Solid-State-Drive (SSD) zum kleinen Preis

Musik, Filme, Spiele, Fotos und so manche andere Daten verschlingen heutzutage Unmengen an Speicher. Wer sich auf diese Daten einen schnellen Zugriff wünscht, wird heute um eine SSD-Festplatte nicht herumkommen. Einige PCs und Laptops haben solche SSD-Festplatten schon verbaut, andere scheuen den Umbau ihrer PlayStation 4, PC oder Laptop. Daher haben wir die externe SSD-Festplatte SD600Q getestet.

ADATA Technology Co. wurde im Mai 2001 von Simon Chen gegründet, der heute Vorstand und CEO des Unternehmens ist. ADATA hat es sich zum Ziel gesetzt, erstklassige Speicherlösungen anzubieten, die den digitalen Alltag der Kunden bereichern. Die Integrität und Professionalität des Unternehmens haben ADATA zur führenden Marke für Speicherprodukte, mit den meisten preisgekrönten Produktdesigns, gemacht. Mit dem technischen Fachwissen seiner Mitarbeiter, modernen Produktionseinrichtungen und einem erstklassigen Kundenservice, ist ADATA heute in der Lage, umfassende Speicherlösungen anzubieten. Darin inbegriffen sind DRAM-Module, USB-Sticks, Speicherkarten, SSD-Laufwerke und tragbare Festplatten. Die Gaming-Sparte kennzeichnet sich durch seine XPG-Produkte.

Ersteindruck/ Technische Daten 

mobile, robuste SSD Festplatte 

Adata präsentiert die SD600Q SSD-Festplatte in einem tief schwarzen Karton, der mit Bilder und einer mehrsprachigen Beschreibung uns die Vorzüge der Festplatte näher bringt. Neben der eigentlichen Festplatte liegt noch ein Micro-USB-Kabel sowie ein Faltblatt in mehreren Sprachen bei. Schon hier wird deutlich, dass die SD600Q keine externe Stromversorgung benötigt. Ihren „Saft“ bezieht die SSD-Festplatte vom Universal Serial Bus (USB) , der uns im 3.0 Standard 5 Volt, 900 mAh und 4,5 Watt bietet. Damit lässt sich die Festplatte an zahlreichen Geräten betreiben. Ihren Einsatz wird sie wohl an der PlayStation 4, Laptop, PC und mit einem USB-C Adapter auch am Smartphone finden.

Die SD600Q ist in drei verschiedenen Farben erhältlich, dazu gehören schwarz, blau und rot. Auch darf zwischen verschiedenen Kapazitäten gewählt werden: Von 240 GB über 480 GB bis hin zu 960 GB, letztere ist nur in schwarz erhältlich. Um auch in Zukunft nicht gleich mit Speicherplatzproblemen kämpfen zu müssen, entschieden wir uns für die 960 GB-Variante in schwarz. Die Abmessungen betragen gerade einmal 8 x 8 cm, bei einer Bauhöhe von 15 mm. Das Gewicht von nur 60 Gramm ist schon erstaunlich und so ist die SD600Q bestens für den mobilen Einsatz geeignet. Damit ihr auch auf den Wegen nichts passiert, spendierte Adata der Festplatte einen Mantel aus Silikon, der die komplette Festplatte umhüllt. Adata spricht hier von einem US-militärischen Standard (MIL-STD-810G 516.6.). Das alles in kurzen Worten zusammengefasst: Mobil, extrem robust, handlich und viel Platz für Daten.

Die technischen Spezifikationen werden mit einer Kapazität von 960 GB angegeben, USB 3.2 der 1.Generation (an einem USB 2.0 wird ein Y-Kabel zu separaten Stromversorgung benötigt) und Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 440 MB pro Sekunde. Damit lassen sich 5 GB große Daten in nur 26 Sekunden transferieren. Aktuell ist die Festplatte bei amazon.de für knappe 120€ erhältlich und aufgrund ihrer Speicherkapazität ein wahres Schnäppchen, im Vergleich zu anderen externen SSD-Festplatten. Im Schnitt kosten vergleiche Festplatte dieser Größenordnung rund 30 Euro mehr.


Gebrauch & Leistung 

fast vorbei die Ladezeiten 

kompakte Abmessungen von 80 x 80 x 15,2 mm

Einmal ausgepackt, brauchen wir die Adata-Festplatte nur noch mit dem beiliegenden Kabel an einem USB 3.0 Port an unseren Laptop oder der PlayStation 4 anstöpseln. Vorab empfehlen wir  die SD600Q am Computer auf das gewünschte Dateiformat zu formatieren. Von Haus aus ist die SSD-Festplatte im NTSF-Dateiformat konfiguriert worden und benötigt an einigen Geräten zur Erkennung eher das exFAT, FAT oder FAT32 Dateiformat. Wer nicht über einen Computer verfügt und die Festplatte als externen Speicher an der PlayStation 4 nutzen will, kann die Formatierung auch direkt an der PlayStation 4 vornehmen. Dazu einfach die SD600Q mit der PlayStation 4 verbinden und unter Einstellungen/ Speicher die Formatierung vornehmen. Die PlayStation 4 löscht dabei alle vorhanden Daten und bietet uns im Anschluss 881,7 GB im erweiterten Speicher, um hier unsere Spiele installieren und nutzen zu können. Wer nach der Nutzung die Festplatte am Computer wieder nutzen will, muss die Festplatte erst wieder migrieren, da ein Computer das PS4-System nicht erkennt. Je nach gewählten Dateisystem können die Angaben zur maximalen Speicherkapazität variieren.

So haben wir die Festplatte mit unserer PlayStation 4 Pro verbunden und dort Spiele ausgelagert, die auch weiterhin ganz normal genutzt werden können. Der Vorteil liegt hier ganz klar auf der Hand, da wir nun spürbar schneller unsere Spiele laden und erleben können. Das zeigt sich nicht nur in Singleplayer-Games, sondern auch im Multiplayer, wenn wir als erster auf dem Schlachtfeld stehen und fast schon Kaffee kochen können bis der Rest eingetroffen ist. Um es allerdings genau in Zahlen und Zeit verdeutlichen zu können, fehlen uns leider die labortechnischen Mittel. Wir können aber sagen: Mit der SD600Q von Adata werden unsere Spiele viermal schneller geladen, als mit der Standard-HDD-Festplatte die Sony uns mit der PlayStation 4 bietet. Dabei können wir die Vorzüge einer SSD-Festplatte nutzen, ohne auch nur den Hauch von handwerklichen Geschick mitzubringen, um einen Umbau der internen Festplatte vornehmen zu müssen. Gerade jetzt, wo die Next-Gen vor der Tür steht, werden wir wohl unsere Spiele ohne Probleme mit auf die PlayStation 5 nehmen können. Eine erneute Installation ist rein theoretisch nicht notwendig.

Die Festplatte braucht keinen extra Strom und wird per MicroB-USB angeschlossen

Die SD600Q wird ihren Weg aber nicht nur an die PlayStation 4 finden, sondern auch an den PC. Gerade jetzt wo Fotos immer hochauflösender werden und somit viel mehr Platz im Speicher beanspruchen, können wir all unsere Schnappschüsse schnell auslagern und sie einfach mitnehmen, um sie unseren Freunden auch am heimischen Fernseher zeigen zu können. Hier kommen die Mobilität und die baulichen Eigenschaften der SD600Q deutlich zum Tragen. Mit Hilfe eines passenden Kabels von MicroB-USB auf USB-C, lassen sich so auch unsere Fotos vom Smartphone schnell übertragen und absichern. Denken wir einfach an unser Huawei P30 Pro, wo ein Bild mit 40 MP an die 7 MB Platz im internen Speicher ein. Das klingt im ersten Moment wenig, kann sich aber in einem Urlaub schnell summieren. Denken wir noch weiter, wie zum Beispiel an das neue Samsung S20 mit seiner 108 MP-Kamera, so kann ein einzelnes Bild locker mal an die 20 MB in Anspruch nehmen. Da wäre es doch wirklich schade, Bilder im Urlaub löschen zu müssen, nur weil einem der Speicher ausgeht?


Fazit 

flexibel, schnell und unabhängig 

Mit der SD600Q bietet Adata eine preisfreundliche externe SSD-Festplatte, die durch ihre Bauart auch so manchen mobilen Einsatz wegsteckt, ohne dabei an Geschwindigkeit einbüßen zu müssen. Sie ist handlich, robust und lässt sich an zahlreichen Geräten betreiben, ohne diese mit handwerklichen Geschick aufschrauben zu müssen. Die Installation ist kinderleicht und bietet uns einen schnellen Datentransfer, selbst an der PlayStation 4. Das Design ist ansprechend und aufgrund ihrer Kompaktheit, lässt sie sich auch schnell in der Hosentasche mitführen. Das einzige Manko, das uns aufgefallen ist: Eine gummierte Abdeckung der MicroB-Buchse wäre wünschenswert gewesen, um den Anschluss bei einem Transport schützen zu können. Wir können aber ohne große Bedenken der SD600Q unsere Empfehlung aussprechen: Flexibel, schnell und perfekt für den mobilen Einsatz geeignet.

ADATA SD600Q 960GB External Solid State Drive SSD Hard Disk, black, ASD600Q-960GU31-CBK
  • Schnelle Übertragung: Sie werden sich schon auf den ersten Blick in SD600Q verlieben! Mit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 440MB pro Sekunde können sie einen 5GB-Full-HD-Film in gerade mal 26 Sekunden übertragen
  • 3D-NAND-Flash: Mit 3D-NAND-Flash oder Stapelspeicher bietet SD600Q mehr Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Speicherkapazität
  • Leicht und transportabel: Mit einem Gewicht von gerade mal 60g zieht Sie die SD600Q nicht runter. Und durch ihr Handflächenformat lässt sie sich immer und überall gut erreichbar in Ihrer Tasche verstauen

 

 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren