Die Melomania 1+ von Cambridge Audio sollen die über 50 Jahre lange preisgekrönte Geschichte von Cambridge Audio fortsetzen. Ob diese kabellosen Kopfhörer diesen hohen Erwartungen gerecht werden können, erfahrt ihr in diesem Test.
![](https://i0.wp.com/i.imgur.com/EhFWLl2.jpg?resize=769%2C573&ssl=1)
Cambridge Audio ist ein Hersteller für High-End-Audio-Zubehör, welcher in den späten 60ern als Unterfirma von Cambridge Consultans in Cambridge, England gegründet wurde. Ihr erstes Produkt war der P40 Stereoverstärker, welcher als erster Verstärker überhaut einen Ringtransformator verbaut hatte, der fortwährend als Standard bei allen Herstellern etabliert wurde. Seit dem widmet sich Cambridge Audio der selbst erklärten Mission, den best möglichen Sound mit ihren Produkten zu liefern.
Lieferumfang und Verarbeitung
Sehr hochwertig und nüchtern präsentiert
Die Melomania 1+ von Cambridge Audio befinden sich in einer schlichten, schwarzen Box, die mit einem Schwarzweißbild der Kopfhörer bedruckt ist. Nach dem Aufklappen kommen die Ladehülle und die Kopfhörer zum Vorschein. Insgesamt wirkt alles schon mal sehr edel. Nach dem Herausnehmen der Ladehülle fällt direkt auf, dass diese eher für Innen- oder Hosentaschen konzipiert zu sein scheint. Das ist gegenüber anderen Geräten, die wir in letzter Zeit getestet haben, schon mal direkt ein Pluspunkt. Auffällig ist auch die Form der Kopfhörer, denn anders als bei den meisten Wireless-Kopfhörern, haben diese keine geschwungene Form und sind ein wenig kleiner. Die Oberfläche der Kopfhörer ist matt gehalten, wodurch sie leichter zu greifen sind. Die Ladehülle ist magnetisch verschließbar und die Kopfhörer rasten ebenfalls magnetisch ein. Auch hier fällt wieder eine Besonderheit auf: Die Kontakte zum Aufladen der Kopfhörer befinden sich mittig am Lautsprecher und nicht, wie sonst bei Wireless-Kopfhörern üblich, an der Seite. So muss man nicht darauf achten, dass man sie richtig reinlegt. Einfach hereinstecken und schon laden sie auf.
Die Aufladung der Ladehülle selbst gestaltet sich ebenso simpel: Einfach das mitgelieferte USB-C-Kabel an ein Ladegerät einstecken. Auch die schiere Menge an mitgelieferten Ohrstöpseln hat uns überrascht. Denn Cambridge Audio liefert hier neben den Ohrstöpseln, die bereits an den Kopfhörern selbst angebracht sind, gleich neun zusätzliche Paare mit. Insgesamt sind das fünf verschiedene Größen jeweils in einer softeren Silikon-Variante oder aus Memoryschaum. Das ist ein Umfang, den wir sonst nicht gewohnt sind. Zusätzlich enthalten sind natürlich noch ein Quickstart-Guide, ein Kärtchen, auf dessen Rückseite alle Funktionen dargestellt sind und die üblichen Warnhinweise in zehn Sprachen.
Das Gewicht des gesamten Produktes ist auch relativ gering. Mit Kopfhörern im Ladezustand wiegt die Ladehülle gerade mal knapp 50 Gramm. Die Kopfhörer bringen jeweils nur 5 Gramm auf die Waage. Das macht sich besonders beim Tragekomfort bemerkbar, dazu aber später mehr.
Bedienung und Komfort
Einfach zu bedienen und gutes Tragegefühl
Wie bei allen anderen Wireless-Kopfhörern ist die Aufladung sehr einfach. Einfach die Kopfhörer in die Ladehülle stecken – schon laden sie auf. Wie bereits vorher beschreiben ist das Aufladen der Hülle selbst ebenfalls simpel. Die Ladeanzeige besteht hier aus fünf weiß leuchtenden LEDs. Leuchten alle fünf konstant weiß auf, ist die Hülle voll geladen. Insgesamt soll der Akku der Ladehülle, nach Herstellerangaben, für bis zu 45 Stunden Nutzung ausreichen. Die Kopfhörer haben bei voller Ladung eine Laufzeit von ca. drei Stunden, was sich auch in unserem Alltagstest widerspiegelte. Somit reicht eine Akkuladung der Ladehülle für ca. fünfzehn vollständige Ladungen und weitaus mehr kleinere Ladungen aus. Die Einrichtung ist ebenfalls denkbar einfach: Die Kopfhörer nach dem Aufladen aus der Ladehülle nehmen, mit einem Knopfdruck einschalten, wodurch die LEDs an den Rändern der Kopfhörer abwechselnd blau und weiß leuchten. Anschließend müsst ihr nur noch in den Bluetooth-Einstellungen eures Smartphones „Melomania 1+ R“ und „L“ verbinden, wodurch die Kopfhörer sofort nutzbar sind. Wie von anderen Wireless-Kopfhörern gewohnt, ist das Verbinden der Kopfhörer auch hier nur einmalig notwendig. Cambridge Audio empfiehlt hier übrigens, die Melomania-App herunterzuladen, was wir für diesen Test natürlich auch taten. Es ist keine Untertreibung zu sagen, dass diese App so ziemlich jedes Manko ausgleicht, das sonstige Kopfhörer mitbringen. Mehr dazu im Abschnitt „Technik und Sound“.
Die Bedienung ist genauso simpel wie die Einrichtung. Vorweg möchten wir allerdings anmerken, dass es sich bei den Bedienfeldern der Cambridge Audio Melomania 1+ nicht um Sensoren, sondern um Tasten handelt. Nachdem wir in den letzten Jahren einige Kopfhörer mit Sensorsteuerung benutzt haben, möchten wir das als Vorteil hervorheben. Der Vorteil besteht einfach darin, dass Kontrollen nicht versehentlich ausgelöst werden können, was im Alltag öfter passieren kann als man vermuten würde. Die Bedienung gestaltet sich wie folgt: Ein kurzes Drücken einer Taste, egal ob links oder rechts, pausiert den laufenden Song oder spielt ihn ab. Zweimal kurz hintereinander auf der rechten Seite skipt zum nächsten Song, das Gleiche auf der linken Seite springt zum vorherigen Song. Mit langem Gedrückthalten erhöhen wir rechts die Lautstärke oder verringern sie auf der linken Seite. Falls jemand anruft, kann der Anruf mit einem kurzen Tastendruck angenommen werden. Gedrückt halten lehnt den Anruf ab. Mit zwei kurzen Tastendrücken legen wir auf. Für die Anruf-Funktionen ist es egal welchen Kopfhörer wir dafür nutzen. Auch der Sprachassistent eures Smartphones (Siri oder Google) kann mit den Melomania 1+ angesteuert werden, solange kein Song läuft oder ihr keinen Anruf laufen habt. Hierfür einfach zweimal kurz hintereinander die Taste drücken und Sprechen. Falls eure Kopfhörer mal nicht automatisch verbunden sein sollten, könnt ihr das machen, indem ihr bei beiden Kopfhörern die Tasten gedrückt haltet.
Das Tragegefühl der Melomania 1+ ist sehr angenehm, da das Gewicht der Kopfhörer praktisch nicht spürbar ist. Wie erwähnt wiegen die Kopfhörer jeweils nur 5 Gramm. Während unseres Tests sind die Kopfhörer nicht einmal auch nur verrutscht. Sie sitzen fest in den Ohren und sind kaum wahrnehmbar. Eine kleine Sache zu der App sei hier noch erwähnt: Ihr könnt die App nutzen, um eure Kopfhörer zu finden! Dafür muss nur die Standorterkennung aktiviert werden und schon könnt ihr eure Kopfhörer wiederfinden, falls ihr sie mal verlegt haben solltet.
Nun zu etwas mehr Technik: Die Melomania 1+ unterstützen Bluetooth 5.0 und die aptX- und ACC-Codecs werden nicht nur unterstützt, sondern können auch mit der Malomania-App, welche wir oben bereits erwähnten, separat aktiviert oder deaktiviert werden. Oben schrieben wir bereits, dass die Melomania-App so ziemlich jedes Sound-Manko ausgleicht, was uns bei anderen Kopfhörern auffiel. Mal waren die Mitten zu schwach, mal zu wenig Bass oder die Höhen übertönten alles. Mit der App könnt ihr all das mit fünf Reglern frei einstellen. Dadurch ist das Klangbild individuell einstellbar, womit ihr für nahezu jedes Genre das für euch beste Klangbild heraushören könnt.
Technik und Sound
Brillanter Sound
Nun zu etwas mehr Technik: Die Melomania 1+ unterstützen Bluetooth 5.0 und die aptX- und ACC-Codecs werden nicht nur unterstützt, sondern können auch mit der Malomania-App, welche wir oben bereits erwähnten, separat aktiviert oder deaktiviert werden. Oben schrieben wir bereits, dass die Melomania-App so ziemlich jedes Sound-Manko ausgleicht, was uns bei anderen Kopfhörern auffiel. Mal waren die Mitten zu schwach, mal zu wenig Bass oder die Höhen übertönten alles. Mit der App könnt ihr all das mit fünf Reglern frei einstellen. Dadurch ist das Klangbild individuell einstellbar, womit ihr für nahezu jedes Genre das für euch beste Klangbild heraushören könnt.
Verbaut sind hier 5,8mm Treiber mit einem Frequenzgang von 20-20.000 Hz, welche mit Graphit beschichtet sind. Das sorgt für eine gute Leitfähigkeit und Langlebigkeit. Bei den verbauten Mikrophonen handelt es sich um MEM-Mikrophone mit Geräuschunterdrückung, die eine Empfindlichkeit von bis zu 96db bei 1 Hz haben und einen Frequenzgang von 10-100 Hz aufweisen. Die Klangqualität war während unseres Tests sehr gut. Der Anrufer konnte uns hervorragend verstehen und wir waren ebenfalls klar und deutlich zu hören. Auch in diesem Bereich schneiden die Melomania 1+ hervorragend ab.
Was die wasser- und staubabweisenden Eigenschaften angeht, erfüllen die Melomania 1+ die IPX5-Wertung, womit sie spritzwasserbeständig sind. Für die Nutzung bei Wind und Wetter sind sie also geeignet, aber wir würden euch definitiv nicht empfehlen, die Kopfhörer unter der Dusche zu benutzen. Laut Herstellerangaben liegt die Betriebstemperatur bei 0-40°C. Von Schneestürmen oder der Nutzung in heißen Wüsten können wir also auch nur abraten. Für den Gebrauch in unseren Gefilden ist das alles jedoch nicht von Relevanz.
Fazit
Absoluter Überflieger
Die Melomania 1+ von Cambridge Audio dürften so ziemlich keinen Wunsch offen lassen, wenn es um das Finden des optimalen Klangs geht. Egal ob Klassische Musik, Soul, Hip-Hop, Elektro, Rock, Metal, Hardcore Punk oder ein Mix aus allem – bei unseren Tests konnten wir immer ein optimales Klangbild erzeugen. Die Einrichtung und die Nutzung gehen einfach von der Hand, die Ladehülle ist im Alltag sehr praktisch und passt in jede Tasche und die Aufladung geht einfach über Nacht. Die ca. 3 Stunden pro Kopfhörer-Ladung reichen für die alltägliche Nutzung mehr als aus. Die App ist hier eine mehr als sinnvolle Ergänzung, da ihr mit ihr euren Equalizer frei konfigurieren und abspeichern, eure Codecs einstellen und zudem eure Kopfhörer auch wiederfinden könnt. Mit knapp 130 € sind die Melomania 1+ eher im oberen Preissegment, was kabellose Kopfhörer angeht, dafür sind sie jeden Cent wert. Wir hatten selten so ein klares Klangbild in allen Tonlagen, wie mit den Melomania 1+ von Cambridge Audio!