In dieser Woche brachte Paradox Interactive für alle Städtebauer von Cities Skylines einen weiteren DLC, der von einem umfangreichen Update 10.0 geprägt wurde. Der neue DLC „Sunset Harbor“ ist aktuell in den Stores für 14,99€ erhältlich. Neben dem DLC gab es auch ein neues Content-Creator-Pack, das uns japanische Gebäude ins Spiel bringt. Wir haben uns beide Erweiterungen angeschaut und eine neue Stadt erschaffen. Der Sunset Harbor DLC bringt uns eine neue Industrie mit, die sich ganz um die Fischerei dreht. Weiter im Paket befinden sich zahlreiche neue Terminals für Busse,U-Bahn und Zug, um unser Verkehrsnetz weiter ausbauen zu können. Wer weder die Schiene oder Strasse ausbauen will, kann auf die neuen Kleinflugzeuge oder Hubschrauber zurückgreifen oder sich ganz einfach einen neuen Stadtflughafen bauen. So widmet sich der DLC auch dem Müllmanagement, wo Müll nun gezielter und umweltgerechter entsorgt werden kann – Eine nette Option neben dem Recyclinghof aus dem Green City DLC. Neben den vielen neuen Bauoptionen gibt es natürlich auch 5 neue Maps.
Neben der Erweiterung Sunset Harbor haben wir uns auch noch das Content Creator Pack: Modern Japan angeschaut, das ein einzigartiges, von japanischer Architektur inspiriertes Flair mit 20 Gebäuden und sechs Requisiten von Modder Ryuichi Kaminogi mitbringt. Das Pack enthält kunstvolle Modelle, die von beeindruckenden Wolkenkratzern bis hin zu gemütlichen Udon- und Ramen-Geschäften reichen und ist für weitere 4,99€ erhältlich. Zu den weiteren von Paradox Interactive bereitgestellten Inhalten gehört der Coast To Coast Radiosender, der 16 neue Songs von DJ Toni G mitbringt. Dieser Radiosender ist für 3,99€ erhältlich – Wir werden aber nicht weiter darauf eingehen, da Musik immer noch Geschmackssache ist.
Ersteindruck
Alles neu oder ausbauen?
Im ersten Moment sind die Neuerungen, die uns Sunset Harbor mitbringt, kaum zu überschauen, da auch das Update 10.0 zahlreiche neue Dinge beinhaltet. So überlegten wir uns, ob wir unsere bestehende Stadt ausbauen oder gar eine neue Stadt auf einer der neuen 5 Karten erschaffen wollen. So entschieden wir uns letztendlich – für eine neue Stadt. Dabei ist wie immer aller Anfang schwer und es dauert auch eine Weile, bis wir auf eines der zahlreichen neuen Gebäude zurückgreifen können. So zeigt sich auch der erste Inhalt von Sunset Harbor, da wir nun auch im Inland das Abwasser klären können und nicht mehr zwingend ein Fluss von Nöten ist. Leider verursacht die Inlandswasserklärung auch eine Umweltverschmutzung und wir müssen unsere Stadt sich weiter entwickeln lassen, um eine bessere Kläranlage freizuschalten. Bis dahin widmen wir uns dem Verkehrsfluss und die neue U-Bahn wird zur oberirdischen S-Bahn. Ein nettes Features, dass aber in Konkurrenz zur Monorail steht. Dafür punktet Sunset Harbor mit weiteren Knotenpunkten. Wir können eine U-Bahn und Zuganbindung oder einen U-Bahn-Busknoten bauen. Diese neuen Knotenpunkte stehen aber für sich und lassen sich sogar in das bestehende Busnetz integrieren. Mit den Überlandbusfahrten, bei uns auch als Flixbus bekannt, lassen sich viele Touristen in die Stadt holen. Wer die neuen Bahnhöfe in sein bestehendes Netz samt Fahrplan einbinden will, muss auch den richtigen Knotenpunkt auswählen.
Wer nicht den Snowfall DLC besitzt, der die Straßenbahn mitbrachte, der wird mit dem Oberleitungsbus nun zu einem wahren Umweltengel, da nun ganz ohne Abgase eine Buslinie erschaffen werden kann. So werfen wir einen Blick auf die Infrastruktur und bauen unseren Verkehr gezielt aus. Ob nun Überlandbusverkehr, Oberleitungsbusverkehr und Passagierhubschrauberverkehr, bieten mit den vielen Knotenpunkten und Bahnhöfen eine gewisse Herausforderung, denn auch der neue Großflughafen sollte überlegt platziert werden.
Gameplay & Features
besser gestalten
Mit der Zeit entwickelt sich unsere Stadt immer mehr und mehr zu einer prachtvollen Metropole, die nun auch eine gute Infrastruktur beim Verkehr besitzt und die Überlandknotenpunkte zahlreiche Touristen schnell und bequem in das Stadtzentrum befördert. So greifen wir auf das Modern Japan Pack zurück und platzieren Hotels, Asia-Restaurants oder gar einen riesigen Rasthof. Diese 20 neuen Gebäude im japanischen Style sind aber nur ein nettes Beiwerk für Touristen und Besucher aus der Stadt. Geld spielt das Hotel nicht ein – lockt Gäste an und sieht zudem sehr schick aus. Das Creator Pack: Modern Japan ist aber sein Geld wert, da viele der Gebäude unsere Stadt in anderen Lichtern erstrahlen lässt. Darunter gibt es auch ein Krankenhaus, das aber wie die weiteren Krankenhäuser irgendwie nicht mehr richtig funktionieren will. Warum wissen wir auch nicht.
Im Mittelpunkt des Sunset Harbor DLCs steht sicherlich die Fischerei, die uns auch ein wenig an die Industrie-Erweiterung heranführt (separat erhältlich). So können wir Aquakulturen platzieren, um Fischzucht betreiben zu können. Muscheln sammeln oder Tunfisch, Sardellen und Lachs fangen. Der gefangene Fisch kann dann in der Fischfabrik verarbeitet oder auf dem Fischmarkt an Bürger und Touristen verkauft werden. Das spült wieder gutes Geld in die Kassen. Damit wir auch wissen welchen Fischfang wir betreiben können, wird das Wasser entsprechend farbig hervorgehoben. Das funktioniert wiederum ähnlich wie beim Industrie-DLC, wo Erz, Landwirtschaft und Öl auf der Karte farblich hervorgehoben wird. Die neuen Karten sind auch dafür gemacht und lassen uns im Fluss viel Fisch fangen. Wir mussten aber feststellen, dass es gewisse Fischsorten nicht in jedem Fluss gibt und hier ein offenes Meer wohl ratsamer wäre. Das darf aber jeder selber ausprobieren, den wir müssen auch nicht jeden Fisch frisch auf dem Tisch liegen haben. Rundum erweitert die Fischerei unser Stadtbild, wäre da nicht die zappelige und dumme Platzierung der Fischhäfen. Diese können, wie der Industriehafen, nur vorab an der Küste positioniert werden und orientieren sich eher am Verlauf der Küste, statt an unserem Straßenbild. Eine schöne Reihe lässt sich so bilden, denn das Platzieren ist mehr als nur ungenau und wackelig. Hier steckt ein wenig Willkür vom Spiel dahinter, die der Entwickler doch bitte noch fixen sollte.
Update 10.0
viel neu, anders aber noch nicht perfekt
Neben den neuen Erweiterung, spielt das zugehörige Update 10.0 natürlich auch eine wichtige Rolle. Einige neue Gebäude lassen das Stadtbild intensiver wirken und erzielen gleichzeitig einen netten Effekt auf unsere Bürger. Dazu zählt neben dem Altersheim auch die Kinderklinik. Die oberirdische U-Bahn ist Teil des Updates und gehört nicht zum Sunset Harbor DLC – S-Bahn für alle. Zusätzlich gibt es neue U-Bahnhöfe und auch an der Platzierung der Gleise wurde geschraubt. Diese Änderung hat leider auch einen negativen Effekt, denn nun wird es schwer geradlinig die Röhren unter die Stadt zu legen. So hätte der Entwickler auch gleichzeitig noch am Güterzugverkehr schrauben sollen, da diese sich immer noch halb leer an Knotenpunkten treffen und regelrechte Staus verursachen. Auch wenn es zahlreiche neue Knotenpunkte gibt, einen ultimativen Güterbahnhof mit mehreren Gleisen gibt es immer noch nicht – Schade. Was aber nicht ist, kann ja noch werden, denn diese Stromoberleitungen gehören schon längst unter die Erde. Das interessanteste Feature des Updates ist aber der Bulldozer, der nun einen Flächenabriss möglich macht – Wie ein Radiergummi über die Map fahren. Alle Änderung findet ihr hier nochmal: LINK
Fazit
Sehr gute Erweiterung für die Modernisierung der Stadt
Mit dem Sunset Harbor DLC bringt uns Paradox Interactive eine sehr reichhaltige Erweiterung, die uns die Infrastruktur unserer Stadt weiter ausbauen lässt. Sehr erwähnenswert sind die neuen Kläranlagen, das Müllmanagment, die Verkehrsknotenpunkte und natürlich die Fischerei-Industrie. Das ist nicht wenig und daher geht der Preis von knapp 15 Euro auch vollkommen in Ordnung. Wer dann noch etwas mehr will, der sollte den Modern Japan Creator DLC ja nicht links liegen lassen! Alles in Allem eine nette und lohnende Erweiterung, die für unzählige Spielstunden uns kreativ austoben lässt. Beide für 20 Euro? Mitnehmen!