Gut zwei Jahre nach dem ersten Dirt Rally Spiel, bringt Codemasters Dirt Rally 2.0. Nachdem wir uns schon auf einem Preview Event einen ersten Eindruck verschaffen konnten, liegt mir jetzt die fertige Version zu Füßen. Ob die Version 2.0 nur eine neu aufgelegte Erweiterung ist oder doch ein neues Spiel, erzähle ich euch in diesem Test.
Dirt Rally 2.0 wurde von mir auf der PlayStation 4 Pro samt Samsung 4k/ HDR Fernseher getestet. Das Spiel benötigt 42,81 GB auf der Festplatte. Zum Zeitpunkt des Tests lag die Version 1.02 vor. Für den Sound verwendete ich die Sound BlasterX G5 mit dem Beyerdynamic MMX 300 in der 600 Ohm Variante.
Ersteindruck
über Stock und über Stein, mit Blessuren und Beulen
Codemasters ist dafür bekannt, nicht einfach nur spaßige Arcade Racer zu präsentieren. Die Engländer sind über Jahre hinweg schon die Spezialisten für virtuellen Motorsport vom Feinsten. Schon auf dem Preview-Event wurde uns eine knallharte Rally-Simulation präsentiert. So donnert mir auch gleich ein kraftvoller Motor durch die Ohren, der erst hinter dem Horizont verstummt. Dirt Rally 2.0 ist nicht nur eine einfache Neuauflage der Dirt Reihe, da neben zahlreichen neuen Fahrzeugen, ich auch in neue Ländereien entführt werde. So darf ich in Argentinien, Neuseeland, Australien, Polen, Spanien und den Vereinigten Staaten das Gaspedal durchdrücken. Jede einzelne Rally zeigt sich dabei in ihrer ganzen Schönheit und fordert mich auf unterschiedliche Weise heraus. Während Spanien eine reine Asphalt-Rally ist, treibt der Staub von Australien mich zu gerne aus der Kurve. Die einzelnen Rally-Etappen bieten nicht nur einen anstrengenden Hürdenlauf durch die Pampa, denn neben einigen Kurzstrecken von rund 5 Kilometern Länge, stehen auch viele mit mehr als 15 Kilometern bereit. Das fordert nicht nur Konzentration und Kondition, sondern auch viel Aufmerksamkeit, um nicht in eine der tiefen Schluchten zur stürzen.
Ich kenne die Codemasters Rally-Serie schon seit der PlayStation Eins, als mit dem Namen Colin McRae eine Serie zu wahren Ruhm aufstieg. (Der britische Rally-Fahrer Colin McRae starb 2007 bei einem Hubschrauberabsturz) Aus Erfahrung, gehe ich die Sache sehr behutsam an, lasse die Karriere erst einmal beiseite und schaue mir das Angebot der Rally-Boliden an. Da ich eher so ein „Kimi Räikkönen“ Typ bin, der mehr die Formel 1 mag aber auch hin und wieder sein Herz dem Rallysport hergibt, wage ich mich auf die ersten Meter nur in einem schwach motorisierten Golf 2 auf die Piste. Doch der Zweier zeigt, dass doch eher ein Wolf unter der Motorhaube schnurrt und treibt mich mit einer Wucht an Power über die Straßen rund um das polnische Lejina. Eine Mischung von glattem Asphalt und Staub verlangen mir alles ab und selbst mit dem Controller ist das gar nicht mal so einfach. Dennoch habe ich nach nur wenigen Metern das Gefühl, was ich an den Spielen von Codemasters so liebe. Jede Kurve kommt und geht, die Geraden werden mit ihren Bäumen zu wahren Tunneln und der Schweiß in den Händen lässt mich nur mit Mühe die Kontrolle über das Fahrzeug behalten. Mein Golf 2 von damals, hatte nur 4 Gänge und 60 PS und lief eher nur brav über die deutschen Autobahnen.
Mit einem Lenkrad steigt das Rally-Fieber enorm, jede Kurve, jeder Cut und jeder Sprung kann mit mehr Feingefühl ausgeführt werden. Mit meiner Co-Pilotin wage ich mich dann in einen Gruppe A Rally-Boliden und einmal mehr bin ich auf die Ansagen aus dem Roadbook angewiesen. Etwas mehr Übung könnte nicht schaden, da sich der Wagen schon nach einigen Kilometer sprichwörtlich in seine Einzelteile zerlegt. Nicht von selbst, Nein – Da ist mir doch glatt ein Baum vor das Auto gesprungen. Ganz ohne Blessuren und Beulen gestaltet sich der Anfang nicht, aber der Drang sich den Herausforderungen zu stellen, wächst mit jeder Etappe.
Gameplay
jederzeit Herr der Lage
Dirt Rally 2.0 ist schon wie seine Vorgänger kein einfacher Arcade Racer rund um den Rallysport. Mit Dirt Rally 2.0 bleibt sich Codemasters treu und verlangt euch alles ab, ohne dass ihr dabei die Kontrolle verliert. Obwohl eine Rally-Simulation sich natürlich mit einem Lenkrad jederzeit präziser und schöner erleben lässt, liefert Codemasters selbst am Controller eine gefühlvolle Steuerung ab. Ähnlich wie bei dem hauseigenen F1 2018 bleibe ich jederzeit Herr der Lage und spüre sofort die Straße und das Gaspedal. Selbst in kritischen Situationen erhalte ich vorab schon ein wunderbares Feedback, auch wenn ich die Kurve letztendlich dann doch nicht gekriegt habe. Es kündigt sich jeder Kiesel, jede Pfütze schlagartig an und es bleiben nur Sekundenbruchteile um reagieren zu können. Dennoch spüre ich den Wagen, fühle was er macht und wohin er will und natürlich auch muss. Das ist halt Rally- und nicht Tourenwagensport.
Mit der Anzahl an unterschiedlichen Wagen bietet das Gameplay auch unterschiedliche Herausforderungen. Ein nur 130 PS starker Citroen DS21 aus dem Jahre 1966 bewegt sich mit seinem Frontantrieb und dem hohen Gewicht zwar etwas zäh und lahm, lässt sich aber noch locker kontrollieren. Da bietet der Weltmeisterwagen von Colin McRae, der Subaru WRX von 1995, mit seinen 320 PS und Allrad schon wesentlich mehr Handling und Power. Hiermit lassen sich auch erste gute Zeiten auf die Strecke zaubern und jede Kurve genauer nehmen. Die Krönung bleibt aber der legendäre Audi Quattro von Walter Röhrl. Allrad mit bis zu 590 PS lassen sicherlich jedes Rallyfahrerherz höher schlagen und trotzdem jede Schweißdrüse kräftig arbeiten. Hier müssen Hand und Auge derartig perfekt harmonieren, so dass Walter sein geliebten Quattro ohne Totalschaden zurückbekommen kann. Wer hier nicht schweißgebadet aus seinem Rennsitz aussteigt, hat nicht alles gegeben oder ihn schon in der ersten Kurve den Abhang hinunter geschoben.
„Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand!“, Walter Röhrl
Damit auch jeder seine Fahrweise und Stil mit in das Spiel einbringen kann, bietet Codemasters nehmen individuellen Steuerungseingaben natürlich auch ein umfangreiches Setup der Wagen an. Es darf fleißig geschraubt und gebastelt werden, bis das Setup für einen selbst perfekt erscheint. Das ist auch wichtig, da sich die Straßenverhältnisse je nach Startnummer und Reihenfolge, dank der neuen Streckenabnutzung ändern.
Neueinsteigern wird der Weg in den virtuellen Rallysport mit Dirt Rally 2.0 sicherlich nicht einfach gemacht, es liegen zwar kaum Steine im Weg und wer etwas Zeit und Ehrgeiz investiert, wird letztendlich mit guten Zeiten belohnt. Fans der Serie fühlen sich hingegen sofort zu Hause, auch wenn sie sich bestimmt etwas mehr Herausforderung wünschen würden. Das Gameplay ist ein guter Kompromiss zwischen Simulation und Machbarkeit für jeden Gamer.
Grafik/ Sound
schmutzig und laut
Grafisch präsentiert sich Dirt Rally 2.0 zeitgemäß im schicken 4K samt HDR. Aufgrund der begrenzten Leistung der PlayStation 4 Pro sieht das Spiel natürlich auf einem PC wesentlich besser aus. Dennoch muss sich Codemasters nicht verstecken. Sicherlich gefällt mir die hochpolierte Grafik eines F1 2018 besser, aber hier sausen wir über Felder und Wiesen an vielen Bäumen und Häusern vorbei.
Für einen landschaftlichen Augenschmaus sorgen die unterschiedlichen Locations. Während wir in Argentinien durch eine karge Felsenlandschaft düsen, zeigt sich Neuseeland wie ich es aus Herr der Ringe kenne. Da kann die Rally von Polen locker mal mit dem Landwirtschafts-Simulator konkurrieren, denn hier gibt es wunderschöne Blumenwiesen. Hier bekommt ein Abstecher in die Botanik eine ganz andere Bedeutung. Richtige Motorsport-Atmosphäre kommt hingegen auf einer der sechs FIA Rally-Cross Strecken auf. Hier erkennt auch jeder Motorsport-Gamer sofort die Rennstrecke auf der gefahren wird.
Damit das Spiel auch akustisch zur Geltung kommt, dröhnt jeder Rally-Bolide mit unterschiedlichen Sounds in meinen Ohren. Ein alter Citroen oder Lancia erzeugt den audiophilen Anschein, sogar ganz ohne Auspuff gestartet zu sein. Aber auch die Gruppe A Wagen können mit ihren Turbos so richtig aufdrehen, während die modernen Rally- und Rallyecross Wagen ein wahrlich authentischen Sound abliefern. Ein Porsche höre ich schon mit seinem typischen Sound kommen, während sich der Subaru mit seinem zwitschernden Turbo ankündigt. Codemasters hat zudem je nach Perspektive die Sounds und Geräusche der Boliden wunderbar umgesetzt. So dröhnt es im Innenraum einmal mehr, gegenüber der Außenansicht. Auch rumpelt es kräftig an der Karosserie, wenn mal wieder ein Stein den Wagen streifte oder mich gar ein Baum getroffen hat.
Punkten kann Dirt Rally 2.0 einmal mehr mit dem nicht nur optischen Schadensmodell. Hier bersten Scheiben und Reifen lösen sich von den Felgen bis die Funken sprühen. In meinen ersten Etappen gingen so allerhand Anbauteile flöten, die Stoßstangen gingen verloren und auch die gesamte Karosse verformte sich, bis sogar ganze Türen auf der Strecke blieben. So kann nach einem Unfall eine Nachtfahrt schnell zu einem Survival-Horror werden, da nun die Lichter ihren Dienst quittierten.
Technisch spielt Codemasters mit Dirt Rally 2.0 in der obersten Liga mit. Grafik und Sound überzeugen auf ganzer Linie und mit einer stabilen Framerate darf es auch ruhig mal etwas schnell zugehen. Auffallend sind hier die guten Licht- und Schatteneffekte im Spiel. Auch wenn der Motion-Blur-Effekt anfänglich etwas Gewöhnung bedarf, so konzentrierte ich mich sowieso nicht mehr auf den Streckenrand, da ich für gute Zeiten den Blick nicht von der Straße wenden darf. Hierbei hilft mir das sehr gute Gebetsbuch meiner Co-Pilotin, die jederzeit alles passend ansagt. Für den Augenschmaus sorgen die Verschmutzungen an meinem Wagen, die dank Wiederholung und Fotomodus richtig in Szene gesetzt werden können.
Umfang
endlose Kilometer und Runden
Dirt Rally 2.0 bietet in erster Linie sechs Locations und sechs weitere offizielle FIA Rally-Cross Strecken. Die reinen Rallystrecken sind dabei in unterschiedliche Etappen unterteilt und bieten zusammen locker 700 Kilometer an Herausforderungen. Im Rally-Cross Modus finde ich mich auf bekannten Rennstrecken wie Silverstone oder Catalunya wieder. Doch das ist noch nicht alles. Wie selbstverständlich bietet Dirt Rally 2.0 natürlich auch eine Art Karriere-Modus. So darf ich mir einen Charakter erstellen und mich in der Rallywelt (Mein Team) beweisen. Hier muss ich auf unterschiedlichen Strecken mit vielen Fahrzeugen Rallys und Etappen absolvieren um Credits einfahren zu können. Diese Credits kann ich dann nach Herzenslust in mein Team stecken um z.B. neben dem Ingenieur einen neuen Beifahrer trainieren und aufwerten oder auf Upgrades zurückgreifen. Damit ich auch mit Erfolg eine Rally beenden kann, bietet sich ein breites Arsenal an Fahrzeugen zum Kauf an. Einige davon sind sogar günstig gebraucht erhältlich und lassen mich früher die Rally-Klassen erleben.
Dirt Rally 2.0 bietet auch ein Freies Spiel. Hier kann ich an historischen Rallys teilnehmen, mich im Zeitfahren mit anderen messen oder gar eine eigene Lobby erstellen, um mit Freunden Spiegel an Spiegel zu fahren. Für den ultimativen Kick sorgen die täglichen und wöchentlichen Herausforderungen. Diese kenne ich bereits aus anderen Codemasters-Spielen und lassen so mein Credits-Konto wachsen.
Sicherlich gibt es auch einige Punkte, die ich bei einem Rally-Spiel dieser Klasse vermisse. So fehlen wir die guten bekannten Strecken wie Monte-Carlo, die schneebedeckten Strecken in Schweden oder die riesigen Sprünge in Finnland oder Portugal. Kurzum, Dirt Rally 2.0 fehlt eindeutig die offizielle FIA Rally Lizenz, wenn auch mit der FIA Rally-Cross Lizenz das Spiel gewachsen ist. Nur beim Rally-Cross gibt es die bekannten Fahrer mit all ihren Namen. Leider liegt aktuell die Lizenz für die offizielle Rally-Weltmeisterschaft bei einem anderen Studio. Dennoch, Dirt Rally 2.0 lässt einen dies nicht unbedingt schmerzlich vermissen und macht irgendwie trotzdem das Beste daraus.
Für die Zukunft soll das Spiel mit weiterem Content versorgt werden und DLC mit Strecken und Autos angeboten werden. Ob einige oder gar alle kostenlos erscheinen werden, ist mir bisher nicht bekannt. Sicher ist nur Eines – Im Sommer soll der VR-Modus für die Oculus nachgereicht werden.
Fazit
der schönste „Dreck“ im virtuellen Motorsport
Mit Dirt Rally 2.0 bietet Codemasters einmal mehr das wohl beste Rally-Spiel für Gamer und eingefleischte Fans. Dirt Rally 2.0 sorgt nun mit der FIA Rallyecross Weltmeisterschaft zusätzlich für spannende Kopf-an-Kopf Rennen und hat außerdem die schönsten und herausfordernden Strecken im virtuellen Motorsport. Das Angebot an Wagen und Strecken kann sich mehr als nur sehen lassen. Zu jeder Zeit habe ich mein Fahrzeug im Griff, auch wenn ich wiederholt neben der Strecke lande. Dirt Rally 2.0 ist eine gute Mischung zwischen Machbarkeit, Spielbarkeit und Simulation, um den Rallysport nicht nur auf die heimischen Konsolen zu bringen. Gas geben und Spaß haben, denn Perfektion ist die Herausforderung.
Dirt Rally 2.0 erscheint am 26. Februar für PlayStation 4, Xbox One und PC (Steam).
[amazon_link asins=’B07KLNHMT9,B07HQ7GHXK,B07KLR5FDV,B07HPY9GFQ,B07HQ7HVD8,B07KLTV8M4,B07HPZRVMN,B00YUIM2J0,B07MSV7MCB‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’25334838-9e1a-40eb-9558-9e39709bbbc5′]