[ TEST ] Drei kabellose Gamepads für PC-Spieler im Test

Wer am PC spielt nutzt selten und meist nur in Racern oder Jump ´n Runs einen Game-Controller. Oft wird diesem Gerät dann wenig Aufmerksamkeit geschenkt, bis man es mal wieder benutzt. So auch bei unserem Autor, der bisher mit einem Controller seiner längst zu Grabe getragenen Xbox 360 spielte. Darum wird es Zeit einmal den Markt zu beleuchten und zu zeigen, was man heute an kabellosen Alternativen bekommt. Wir haben die Wireless Controller von Trust, Snakebyte und Speedlink für euch getestet und verglichen.


Ausstattung und Verarbeitung

Dreimal ohne Kabel bitte

Trust GXT 590 Bosi Wireless

Ein tolles Feature des Trust Bosi ist die Möglichkeit ein Smartphone zu koppeln und zu befestigen

Der Bosi von Trust kommt in einem glänzend bedruckten Karton, auf dem uns alle wichtigen Features erklärt werden. Drinnen steckt, eingehüllt in Kunststoff, der schwarze Controller im leicht angepassten Xbox Layout. Daneben finden sich ein etwa 80 Zentimeter langes Micro-USB-Ladekabel und ein USB -Empfänger. Außerdem verstecken sich in der Packung ein Sticker mit Trust GXT Logo, ein Prüfnachweis der Funkverbindung und eine einfache gut gegliederte Anleitung. Der knapp 207 Gramm schwere Controller ist in schwarzem, aufgerautem Kunststoff gehalten und macht einen sehr robusten Eindruck. Unter einer glänzenden Oberfläche mit GXT Logo, in der Mitte des Gamepads, versteckt sich sein kleines geheimes Gimmick. Hier können wir eine Halterung für Smartphones mit einer Breite von bis zu 8,5 Zentimeter ausklappen. Der Bosi eignet sich nämlich nicht nur für den Betrieb an PC oder Smart-TV sondern kann auch mit Android-Smartphones betrieben werden. Unter der Klappe befindet sich außerdem eine weitere kleine Anleitung. Der Bosi bietet uns 12 Tasten, 2 druckempfindliche, gummierte Analog-Sticks und ein 8-Wege D-Pad. Die Haltbarkeit des Akkus ist vom Hersteller mit bis zu 30 Stunden angegeben. Zusätzlich bietet der Trust GXT 590 Bosi Wireless ein Vibrations-Feedback und unterstützt neben dem alten Direct-Input, auch den neueren X-Input-Standard. Die beiden Trigger sind etwas gebogen und bieten so guten Halt und Rückmeldung für die Zeigefinger. Das Gamepad ist sehr griffig und die Joysticks, sowie alle Knöpfe sind sehr gut zu erreichen. Der Empfänger ist sehr klein und am Gamepad gibt es keine Möglichkeit ihn zu verstauen. Hier muss man aufpassen ihn nicht zu verlegen. Allgemein wirkt der Bosi wie die guten alten Gamepads. Robust und fast unzerstörbar.


Speedlink XEOX Pro Wireless

Das Speedlink XEOX bietet eine gummierte Oberfläche und das klassische Design der Xbox Controller

Das XEOX von Speedlink begrüßt uns schon durch ein Sichtfenster aus seinem Karton, auf dessen Rückseite uns die Abmessungen und einige Features erklärt werden. Neben dem Gamepad finden sich ein etwa 7 Zentimeter langer Funk-Empfänger und ein knapp 80 Zentimeter langes Mini-USB-Ladekabel. Mit einem Gewicht von etwa 215 Gramm, ist der XEOX nur etwas schwerer und bietet mit seiner matt-schwarzen und gummierten Oberfläche ein edles Gesamtbild. Das Layout erinnert stärker an das des Xbox360 Controllers, mit 12 Tasten, zwei Analog-Sticks und einem 8-Wege D-Pad. Mittig zwischen dem D-Pad und dem rechtem Stick, befindet sich eine Rapid-Fire-Taste. An der Unterseite können wir zwischen den beiden unterstützten Standards X-Input und Direct-Input wechseln. Der eingebaute 550mAh Li-Polymer Akku soll laut Hersteller, etwa 10 Stunden Spielspaß bieten. Auch der Speedlink XEOX verfügt über Vibrations-Feedback. Durch die angenehme gummierte Oberfläche und die gute Erreichbarkeit aller Knöpfe und Trigger, liegt der XEOX sehr gut in der Hand. Die beiden Sticks sind, gegenüber den beiden Controllern von Snakebyte und Trust, etwas länger un haben so einen etwas größeren Schwenkbereich. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design quasi eine Kopie des Xbox360 Controllers. Die Buttons geben eine spür- und hörbare Rückmeldung. Der Funk-Empfänger lässt sich zwar nicht am Gamepad verstauen, durch seine Größe wird er aber sicher nicht so schnell verloren gehen.


Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless

Das Snakebyte Gamepad kommt mit langem Kabel, mit dem man auch beim Laden weiter zocken kann

Der dritte Kandidat unseres Vergleichstests, das Snakebyte GAME:PAD PRO WIRELESS, zeichnet sich zuerst durch deutlich weniger Verpackung aus. Ein kleiner Karton, mehrsprachig bedruckt, offeriert uns die wichtigsten Features. Sparsam geht es auch drinnen zu. Neben unserem in Folie gehüllten Gamepad, finden sich nur ein 2 Meter langes Ladekabel und ein Hinweis auf die Webseite des Herstellers. Eine Anleitung fehlt leider. Der kleine USB-Empfänger befindet sich in einem praktischen Dock an der Unterseite des Controllers. So kann er auch bei Nicht-Benutzung nie verloren gehen. Auch bei diesem Controller sind beide Eingabestandards, also Direct-Input und X-Input verfügbar. Im Design erinnert das knapp 220 Gramm schwere Snakebyte etwas mehr an die Gamepads der Xbox One, auch wenn er einige durchaus attraktive Schnittkanten hat. Hier sind 11 Tasten, zwei analoge Sticks und ebenfalls ein 8-Wege D-Pad verbaut. Eben das klassische Xbox Layout. Die Trigger und die Sticks geben ein gutes Feedback und auch hier ist natürlich eine Vibrations-Funktion eingebaut. Die matte Oberfläche sorgt auch ohne Gummierung für eine gute Handlichkeit und alle Tasten, inklusive Sticks, sind gut zu erreichen. Die beiden Analog-Sticks sind jedoch mit weichem Gummi überzogen. Allgemein wirkt der Controller von Snakebyte sehr hochwertig und edel. Das Gehäuse ist gut verarbeitet.

 

Alle drei Gamepads sind im Layout der Xbox Controller designed

Installation und Alltagstauglichkeit

Alles auf Empfang

Trust GXT 590 Bosi Wireless

Der Empfänger des TRUST Bosi könnte aufgrund seiner geringen Größe schnell verloren gehen

Der Controller von Trust bietet, neben der Möglichkeit ihn am PC zu nutzen, auch eine Funktion zur Koppelung an einem Android-Smartphone. Zur Benutzung am PC stecken wir lediglich den mitgelieferten Miniatur-Empfänger in einen freien USB-Port und wählen, durch das 3-sekündige Drücken einer bestimmten Tastenkombination, entweder Direct-Input oder X-Input aus. Nach kurzem Blinken der LEDs ist die Koppelung abgeschlossen und der Controller einsatzbereit. Auch das Verbinden mit einem Smartphone ist unkompliziert. Auch hierfür drücken wir zwei der Tasten gleichzeitig für 3 Sekunden und schon sucht der Controller nach einem geeigneten Gerät. In unserem Smartphone aktivieren wir ebenfalls die Suchfunktion per Bluetooth und nach wenigen Sekunden ist der Trust Bosi Controller wählbar. Nun lassen sich nicht nur Spiele sondern auch viele andere Apps, wie etwa Netflix, damit steuern. In der Bedienungsanleitung werden alle Schritte bebildert beschrieben und gut erklärt. Damit bietet der Trust Bosi den größten Umfang, was die Möglichkeiten der Benutzung angeht. Die Halterung für das Smartphone ist etwas wackelig, funktioniert aber hervorragend. Zack, ist unser Telefon eingespannt und wir sitzen entspannt auf der Couch und spielen ein Rennspiel. Auf einer Zugfahrt versammelten sich gar einige Kinder, um uns beim Spielen mit dem „Profi-Equipment“ zu beobachten. Im Spielbetrieb leistet der Bosi gute Dienste. Er liegt gut in der Hand, auch wenn die raue Oberfläche etwas stört, wenn man schwitzende Hände bekommt. Die gummierten Sticks reagieren präzise und das D-Pad hebt sich durch das deutliche Kreuz gut von den anderen Tasten ab. Die Spielleiste von Windows 10 ließ sich mit den Trust Bosi leider nicht öffnen.


Speedlink XEOX Pro Wireless

Das Speedlink XEOX hat einen Empfänger in der Größe von USB-Sticks

Viel einfacher als der Trust Controller, ist jedoch der XEOX von Speedlink mit unserem Rechner zu verbinden. Dazu stecken wir den deutlich größeren Empfänger in einen freien USB-Port und drücken die mittig angeordnete „Mode“ Taste. Durch den bekannten Sound aus unserem Rechner, wird uns die geglückte Verbindung signalisiert. Um zwischen Direct- und X-Input zu wechseln, verschieben wir lediglich einen kleinen Schalter an der Unterseite und dies ist auch im laufenden Betrieb möglich. Zack, so einfach ist das und der Controller ist somit einsatzbereit. Im Spielbetrieb leistet der Speedlink XEOX das was er soll. Er liegt durch seine ergonomische Form gut in der Hand und wird auch bei längerem Spielen nicht rutschig durch Handschweiß. Das D-Pad ist zwar etwas merkwürdig hoch gelagert, was aber im normalen Betrieb keine Nachteile hatte. Der Akku hält lange und wir mussten erst nach einigen Tagen das Ladekabel anschließen. Lediglich die langen Steuerwege durch die längeren Sticks störten etwas. Die mittig, zwischen D-Pad und rechtem Stick liegende Rapid-Fire-Taste, war für unsere Zwecke eher nicht zu gebrauchen. Wir bewerten sie daher als nettes Gimmick, das sicher eher Spieler von Sidescrollern und klassichen Shoot-Em-Up’s ansprechen soll. Hier muss jeder Nutzer aber selbst entscheiden, wo seine persönlichen Vorlieben liegen. Toll ist die Möglichkeit, mit der Haupttaste die Spiel-Leiste von Windows 10 zu öffnen, um direkt Systeminfos wie Lautstärke oder CPU Auslastung zu sehen oder anzupassen.


Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless

Das Snakebyte Game:Pad bietet ein eigene Dock für den kleinen Empfänger

Ebenso einfach wie der XEOX ist das Gamepad von Snakebyte zu verbinden. Auch hier stecken wir lediglich den Miniatur-Empfänger in einen USB-Port und aktivieren, mit dem mittig liegenden Hauptschalter, das Gamepad. Die Auswahl zwischen X-Input oder Direct-Input erledigt das Gamepad dabei automatisch. Mehr gibt es nicht zu tun. Damit ist das Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless einsatzbereit. Sollten einmal Fehler auftreten, verfügt es über eine kleine Öffnung, über die man einen Hardware-Reset vornehmen kann. Über die eingebaute LED wird uns auch ein kritischer Ladezustand des Akkus angezeigt. Dieser hielt im gesamten Testzeitraum sehr lange durch. Das Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless liegt, trotz der eingearbeiteten Kanten, durch seine kompakte Form, sehr gut in der Hand. Die matte Oberfläche fühlt sich gut an, kann es aber nicht mit der Gummierung des XEOX aufnehmen. Schön sind, die sich farblich abhebenden Tasten, die wie auch die Trigger, einen sehr gute Rückmeldung geben. Mir persönlich sind die kurzen und präzisen Steuerwege der Sticks sehr positiv aufgefallen. Das Snakebyte bietet eine klar aufgeteilte Anoedung, der wichtigsten Tasten. Praktisch ist auch hier die Möglichkeit, die Spiel-Leiste von Windows 10 zu öffnen und wichtige Einstellungen des Systems direkt bedienen zu können.

Die gummierten Analog-Sticks verleihen dem Snakebyte Game:Pad einen guten Grip

Fazit

Entfesselte Kontrolle hoch drei

Alle drei Controller erfüllen ihren Zweck hervorragend und ihre Akkus halten lange durch. Den absoluten Gewinner gibt es leider nicht und daher sind sie alle zu empfehlen. Für welches der drei Steuergeräte man sich also entscheidet, hängt lediglich von den persönlichen Vorlieben ab. 

Trust GXT 590 Bosi Wireless

Der Trust Bosi erinnert in Form und Oberfläche, an die robusten Controller, die man seit langer Zeit kennt. Er ist hochwertig verarbeitet und die Tasten, Trigger und Sticks sind gut gelagert. Beide Vibrationsmotoren leisten gute Arbeit und geben ein gutes Feedback. Das Verbinden ist etwas umständlicher als bei den beiden anderen Controllern, was ihn aber nicht schlechter macht. Besonders gut gefällt uns die Möglichkeit, den Bosi zusätzlich mit einem Smartphone zu verbinden und dieses direkt am Controller, in einer Halterung zu befestigen. Er liegt gut in der Hand und der Akku hält lange. Die gebogenen Trigger und das klassische Design runden diesen Controller ab. Schön wäre eine Aufbewahrungsmöglichkeit für den Empfänger und eine Taste für das Game-Menü in Windows 10. Den Trust GXT 590 Bosi Wireless Controller gibt es bereits zu einem Preis von 32,39 Euro zu kaufen.

Speedlink XEOX Pro Wireless

Der Speedlink XEOX gleicht in seinem Design sehr stark den Controllern der Xbox 360. Die Verarbeitung des Gehäuses ist hochwertig und mit seiner Beschichtung liegt dieser Controller gut in den Händen. Alle Tasten, die Trigger und die Sticks sind gut zu erreichen und gut verarbeitet. Der Akku hält lange und der größere Empfänger geht nicht so schnell verloren. Das Verbinden geht zügig und ohne Umstände. Schön ist die Umschaltmöglichkeit für den Eingabe-Standard und die Steuerung des Game-Menüs von Windows 10, per Hauptschalter. Die beiden verbauten Vibrationsmotoren leisten ihren Dienst, allerdings sind sie etwas schwach auf der Brust. Hier könnte etwas mehr Feedback kommen. Das Speedlink XEOX PRO WIRELESS GAMEPAD findet sich bei einigen Händlern schon für einen Preis von 24,99 Euro.

Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless

Kommen wir zu unserem dritten Controller im Bunde. Das Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless, bietet ein modernes Design und eine hochwertige Verarbeitung. Das Layout ist klar aufgeteilt, die XYAB-Tasten farbig markiert und die Trigger gut gelagert. Es liegt sehr gut in der Hand und braucht sich vor seinen Herausforderern nicht zu verstecken. Die verkürzten Analog-Sticks sorgen für kurze Steuerwege und verarbeiten die Eingaben direkt. Das Verbinden mit dem Rechner ist einfach und sein Akku hält lange durch. Schön ist das 2 Meter lange Ladekabel, mit dem man die Spielsession nicht unterbrechen muss. Auch das kleine Aufbewahrungsdock für den Empfänger finden wir sehr praktisch. Zu bemängeln haben wir lediglich die fehlende Bedienungsanleitung. Die beiden Vibrationsmotoren geben ein gutes Feedback und auch die Steuerung des Microsoft Game-Menüs funktioniert über die Haupttaste sehr gut. Das Snakebyte GAME:PAD Pro Wireless findet man bereits zu einem Preis von 19,99 Euro bei einigen Händlern. Der übliche Preis liegt bei 24,99 Euro.


[amazon_link asins=’B079G339J9,B01MSY7Y3G,B01MYWNCZX‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’76daa7a6-044b-4519-af70-31f13338d9fb‘]

 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren