Bild: Nacon

Test Drive Unlimited Solar Crown im Test: Arcade-Gameplay und authentisches Hongkong Island

Nach 13 Jahren kehrt die Spieleserie Test Drive Unlimited zurück und auch wir haben uns hinter das Steuer geklemmt, um euch unseren Eindruck vermitteln zu können. NACON und KT Racing veröffentlichten schon am 5. September Test Drive Unlimited Solar Crown für alle Gold Edition-Spieler auf PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (via Steam). Seit dem 10. September 2024 ist das Spiel für diejenigen verfügbar, die die Silver Streets/Sharps Edition auf Konsolen vorbestellt haben und seit dem 12. September können alle Spieler (auf allen Plattformen) sowie Besitzer der Deluxe Edition sich hinter das Lenkrad klemmen.

Willkommen bei Test Drive Unlimited Solar Crown

Ersteindruck

Auch wir konnten uns zu den Glücklichen zählen, die ab dem 5. September das Spiel als Vorabzug in der Gold-Edition auf unserer PlayStation 5 herunterladen durften, um früher in die Welt von Hongkong Island einzutauchen. Doch es machte sich schnell Ernüchterung breit, da Wartungsarbeiten und Serverprobleme den Start trübten. Im Laufe der folgenden Tage schien sich kaum Besserung zu zeigen und so ließen wir das Spiel einige Tage liegen. Am 10. September schauten wir erneut hinein, denn da sollten Silver Streets/Sharps Edition auf Konsolen der Zugang ermöglicht sein. Mangelhafte Serververbindungen hinderten uns ein weiteres Mal daran, Zugang zu Test Drive Unlimited Solar Crown zu erhalten.

Hier erhalten NACON und KT Racing, bekannt für Spiele wie V Rally 4, die WRC-Serie von 2015 bis 2022 und TT Isle of Man, eine Ohrfeige von uns, weil gerade die Vorbesteller mit ihrem versprochene Vorabzug an der Nase herumführt worden sind. Immerhin kostet die Gold-Edition an die 90 Euro, während das Standardspiel schon ab 60 Euro erhältlich ist.

Test Drive Unlimited Solar Crown ist ein reines Online-Game, was zwingend eine Internetverbindung voraussetzt. Dieses Prinzip verringert die zu installierende Größe an Daten in Höhe von nur 43,3 GB auf der PlayStation, setzt aber gleichzeitig eine gute Internetverbindung mit einer hohen Bandbreite voraus. Wer meint es Offline zocken zu wollen, wie es einst noch bei einem Test Drive Unlimited 2 auf der PlayStation 3 möglich war, hat hier sprichwörtlich Pech gehabt.

Haben wir nun endlich eine Serververbindung gemeistert, müssen wir uns zuerst ein NACON-Benutzerkonto einrichten. Ein Prinzip, wie es schon EA, Ubisoft und andere Publisher tätigen. Ganz ohne dieses wird ein Start des Spiels nicht ermöglicht. Etwas nervig, aber auch Nacon will hier viele Nutzerdaten abgreifen. Nach diesem Stolperstein finden wir uns im Menü wider, um einen Charakter erstellen zu können. Hier erhalten wir zwar zahlreiche Optionen und einen ersten Eindruck auf die grafischen Möglichkeiten, bleiben aber sitzen und schweigen vorerst.

Gameplay

Nachdem wir uns soeben einen Charakter erstellt haben, werden wir in das Spiel mit Storyuntermalung gezogen. Alles dreht sich um Solar Crown, eine sehr klischeehafte Story, wo irgendwelche reichen Schnösel nichts besserer mit ihrem Geld anzufangen wissen, als mehrere Autorennen zu organisieren und dazu auch Leute auswählen, die es als Fahrer draufhaben. Hier wird uns anfänglich ein Lamborghini zur Seite gestellt, um das erste Rennen auch gewinnen zu können. Der Wagen steuert sich sehr gut und KT Racing spielt dabei ihre Erfahrung aus vergangenen Spieletitel aus. Sicherlich ist das noch nicht das Gelbe vom Ei, auch wenn die Triggertasten und haptisches Feedback vorhanden sind. Das Gefühl, in jeder Kurve und zu jeder Zeit die komplette Kontrolle über den Wagen zu haben, offenbart sich leider nicht. Test Drive Unlimited Solar Crown ist ein Arcade-Racer, der kaum mit Simulationsfeedback aufwarten kann, es aber gerne machen würde. Gasgeben über die lange Autobahn, bei dem sich das Bremsen genauso verhalten anfühlt, wie wir es schon in unseren diversen WRC-Tests zum Ausdruck brachten.

Unser erster Wagen – Sieht schon sehr stumpf und blass aus

Sehr auffällig zeigt sich die Gegner-KI, die hier wohl noch nie auf das Gaspedal gedrückt hat. Am Start rasen wir zu schnell unserem Vordermann ins Heck, weil man wohl den Start verpennt hat, während unser Vorsprung im Ziel alleine in den ersten Rennen schnell mal über 20 Sekunden beträgt – Auf eine Gesamtrennzeit von nur mal 2:20 Minuten gerechnet, scheint die Gegner-KI wohl eher eine Stadtrundfahrt zu tätigen, sodass jeder Ansporn und Reiz der Herausforderung verloren geht.

So stand unserem ersten Sieg nichts im Wege und eine Einladung ist das Solar Crown Hotel erfolgte, wo wir uns im obersten Stockwerk eines Wolkenkratzers wiederfinden. Unser Hotelzimmer dient als zentrale Anlaufstation, wo wir Rennen sehen und planen, sowie eine Übersicht unserer Autos und Erfolge erhalten. Alles ist ganz nett und verdeutlicht einmal mehr das Klischee, denn diese Suite wird uns von den Solar Crown Gönnern spendiert, die uns auch gleich ins Autohaus einladen. Zum Start des Spiels stehen uns drei Wagen zur Auswahl. Ein Mustang, wobei wir als Paul Walker Fan gleich zum Nissan 350 Z griffen und das letzte Modell einfach links liegen gelassen haben. Hier dürfen wir uns eine Farbe heraussuchen und etwas die Innenausstattung farblich anpassen. Das war es dann auch schon. Von Tuning keine Spur und auch die weitere Ausstattungsliste zeigt sich sehr dürftig, obwohl wir von unseren 250.000 auf dem Konto noch locker die Hälfe übrig haben. Dass es sich bei dem Nissan 350 Z um eine Sportlegende handelt, wird deutlich, wenn man mal in Erfahrung bringt, dass die Produktion des Modells im Jahr 2009 eingestellt wurde. So fahren wir einen 15 Jahre alten Neuwagen mit 313 PS, der die 0 auf 100 in 6 Sekunden meistert, sich aber nur mühevoll im Spiel auf die 200 km/h bewegen will. Da wünscht man sich doch liebend gerne eine E-Klasse Limousine mit 3-Liter-Motor vom Mercedes, die es in der Hälfte der Zeit schafft und das alles noch ohne AMG-Logo.

… wenn man versucht, abseits der Weg zu fahren, kann das dabei passieren.

Na gut, im Laufe des Spiels wird es weitere Autos geben, die hoffentlich unseren Ansprüchen gerecht werden. Über 100 offizielle Fahrzeuge von mehr als 30 prestigeträchtigen Marken, darunter Porsche, Mercedes, Ferrari, Lamborghini, Bugatti, McLaren, Aston Martin & mehr warten auf uns. Alle lassen uns ein unterschiedliches Fahrgefühl spüren und auch eine Beschleunigung unterhalb der 6 Sekunden.

Grafik, Sound & Performance

Schon als wir unseren Charakter erstellen konnten, erhielten wir einen ersten Eindruck der gebotenen Grafik. Jene darf und muss gar als unterirdisch und der einer PlayStation 5 unwürdig bezeichnet werden. Alles erinnert ein wenig an die vergangenen Tage einer PlayStation 3. Es wirkt alles sehr plastisch, zu einfach und viel blass. Von glänzenden Hochglanz-Karossen kann nicht die Rede sein. Hier scheinen die Fahrzeuge mit Nivea-Creme einbalsamiert zu sein, die alle Auto stumpf und kantig erscheinen lassen. Das zeigt sich auch in den Details, die schon als lieblos bezeichnet werden können. Test Drive Unlimited Solar Crown ist meilenweit weg von einem Gran Turismo und kann selbst einem WRC 9 aus eigenen Haus nicht gerecht werden. Da helfen die unterschiedlichen Ansichten von Cockpit bis Außenansicht auch nicht weiter, da selbst ein Need For Speed auf der PlayStation 4 besser in Erscheinung tritt.

Die Grafik will einen verzaubern, kann es aber nicht.

Test Drive Unlimited Solar Crown leidet unter Performance-Problemen, die sich nicht mal mit einem Wechsel von Grafikmodus zum Performance-Modus beheben lassen. Es wird gar eher schlimmer. Während im Grafikmodus noch alles schick blinkt und glänzt, gehen im Performance-Modus zahlreiche Details verloren. Das fängt bei der Neonbeleuchtung der Reklamen am Straßenrand an, die auf einmal ausgeschaltet wird und endet bei fehlenden Fassaden ganzer Häuserkomplexe. Dabei wollte KT Racing doch so schick sein wie ein Cyberpunk und mit imposanten Spiegelungen und Lichteffekten aufwarten. Letztendlich hat man sich schwer vertan und einfach zu viel gewollt. Nachts gibt es immer Regenpfützen, grelle Spiegelungen, die alle zulasten der Grafik gehen und die Performance in den Keller reiten. Aufbauende Texturen im Hintergrund erinnern einen dann wirklich an die Last-Gen-Konsolen, wobei aber auch positiv angemerkt werden muss, dass es keine Ruckler beim Nachladen der Karte und deren absolvierten Abschnitten gibt. Auf die Größe der Karte gerechnet und der bestehenden Internetverbindung, kann das als bemerkenswert bezeichnet werden. Aber was hilft das alles, wenn das Spiel im Gesamtbild eher an ein Fortnite erinnert, statt an einen schicken Arcaderacer.

Wenn Spiegelungen aus einem knallroten Flitzer ein rosa Bonbon macht

Die Ursache für das Problem ist auch gleich ausgemacht und KT Racing macht die gleichen Fehler wie schon einst bei WRC 9, wo zwar alles schick aussehen mag, aber man den HDR-Modus gänzlich verhunzt hat. Schwarze Flecken am Himmel, böse Pixel und unschöne Schatten sind ein Zeichen dafür, dass hier eher SDR zum Einsatz kommt, statt HDR. So wechselten wir schnell vom 65 Zoll Fernseher zu einem Gaming-Monitor, was das Spiel zwar nicht besser aussehen lässt, aber angenehmer. Wir empfehlen, den HDR-Modus im Spiel zu deaktivieren.

Grafikvergleich zwischen Grafik und Performance – Lässt Fassaden verschwinden.

Punkten kann Test Drive Unlimited Solar Crown hingegen beim Sound. Wir hören die Motoren brüllen und können auch sofort heraushören, mit welchem Wagen wir so unterwegs sind. Das hebt den Spielspaß deutlich und der Sound bringt ein Lächeln hervor, das hin und wieder sogar ein Staunen erzeugt. Etwas störend hingeben ist die musikalische Untermalung in den Rennen, die den schönen Sound der Boliden übertönt, während die musikalische Auswahl der Musiktitel gar nicht mal so schlecht ist. Ein schöner Soundtrack zum Spiel, der eher an Hollywoodstreifen erinnert. Nur im Rennen können wir Musik überhaupt nicht so aufdringlich benötigen.

Umfang & Langzeitmotivation

Wenn das Spiel in einer Sache sich so richtig hervorheben kann, dann ist es mit der riesigen Karte, die Hongkong Island authentisch nachempfunden wurde – Das lässt sich mit Google-Maps sogar nachprüfen. KT Racing setzt also da an, wo man in Test Drive Unlimited 2 mit Ibiza und Hawaii für die Gunst bei den Spielern sorgen konnte. Eine komplette Umfahrung der Kart frisst schnell mal eine Stunde und verdeutlicht dessen wahre Größe. Hierin liegt dann auch die Stärke des Spiels, die neben den zahlreichen Rennen und unterschiedlichen Autos einfach mal eine Erkundungstour tätigen lässt. Sicherlich ist der Linksverkehr für uns Europäer etwas gewöhnungsbedürftig, aber auch ein Zeichen, dass es authentisch nachempfunden wurde. Es wird nie langweilig und dezimiert deutlich das Gefühl, dass wir eine Liste abarbeiten müssen, um an mehr Credits zu kommen oder gar unseren Ruf zu verbessern.

Die Karte ist authentisch mit Goggle Maps Hongkong Island – mangelndes HDR lässt alles sehr dunkel erscheinen

Zu den Neuerungen gehört sicherlich die Story, die zwar bei den Haaren herbeigezogen ist, aber sehr zweckdienlich ist, um an neue Luxuskarossen zu kommen. Auch wenn die Clans – Sharps oder Streets – eher den Hauch von Yakuzza aufkommen lässt, sind sie euer Garant für die sportlichen Luxuswagen. Doch es gilt auch abzuwägen, nicht immer ist der neue Supersportwagen eine Garantie für den nächsten Sieg im Rennen und daher sollte vielleicht das hart verdiente Geld eher in Tuning investiert werden. Neben klassischen Rennen gegen sieben Gegner gibt es auch Zeitrennen, Off-Road-Herausforderungen, Domination-Rennen, Punkte-Rennen und Rennen auf Rundkursen und wer mal eine Pause braucht, kann sich auf die Suche legendärer Wracks begeben, die in euer Werkstatt wieder hergerichtet werden.

Klischeehafte Story, die eher an Star Trek erinnert

Langeweile kommt nie auf, denn im späteren Verlauf müsst ihr euren Ruf in den prestigeträchtigen Clan-Rennen verteidigen und könnt ihn sogar ausbauen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich in dem Always-Online-Racer mit anderen Spielern messen. Diese Rennen stellen die wahre Herausforderung dar und lassen die KI mal ganz schlecht aussehen. Im Online-Modus, der jederzeit anliegt, sollte die Wahl des Fahrzeugs gut durchdacht sein, denn mit einem Buggati ein Off-Road-Rennen meistern zu wollen, ist dann eher nicht Sinn der Sache.

Test Drive Unlimited Solar Crown wurde als ein Game-as-a-service konzipiert, um Rennen, Lifestyle und Social Features miteinander zu vereinen. Spieler können ihr Spielerlebnis genau auf ihre Bedürfnisse und Vorlieben zuschneiden, entsprechend ihres Status und den Entscheidungen und Interaktionen in der virtuellen Welt. Jedes Auto wird dabei durch das Gewinnen von Rennen verdient und erworben. KT Racing will den Titel weiterhin umfangreich betreuen und mit regelmäßigen Updates versorgen. Zahlreiche zusätzliche Inhalte und Spielmodi werden zur initialen Erfahrung hinzugefügt werden. Basierend auf einem Saisonsystem sollen die Spieler außerdem alle drei Monate neue Aktivitäten, Fahrzeuge und Themen erhalten. Ob das so sein wird, kann sich nur mit einem Blick in die Glaskugel eröffnen.

Auf der Suche nach legendären Warcks

Fazit

Test Drive Unlimited Solar Crown kehrt nach 13 Jahren zurück und hat anfängliche Serverprobleme. Das Spiel bietet eine klischeehafte Story und leicht handelbares Arcade-Gameplay, mit schwacher KI. Die Grafik auf der PlayStation 5 enttäuscht, während der Sound und die Authentizität von Hongkong Island punkten. Mit einer riesigen Karte und verschiedenen Rennmodi bietet das Spiel Langzeitmotivation. Es wurde als Game-as-a-service konzipiert, um regelmäßige Updates und zusätzliche Inhalte anzubieten. Trotz einiger Schwächen könnte das Spiel eine lohnende Erfahrung für Rennspiel-Fans sein, mit potenziellen Verbesserungen durch zukünftige Updates.

Top-Angebot
Test Drive Unlimited Solar Crown - Limited Deluxe Steelcase Edition [AT PEGI] (PS5)
  • AT PEGI Edition. Deutsche Verpackung. KOMPLETT DEUTSCH SPIELBAR.
  • ERKUNDE HONGKONG ISLAND Lerne einen Ort kennen, der noch nie in einem Rennspiel vorkam: Hongkong Island. Die Insel wurde im Maßstab 1:1 nachgebildet und steckt voller besonderer Orte, die du entdecken kannst. Von alten, schmalen Straßen über Autobahnen und Bergstraßen bis hin zu Stränden: Keine Fahrt wird je wie die andere sein. Ob allein oder mit Freunden - starte ins Abenteuer und finde Hunderte von Sammelgegenständen, die dir verschiedene Belohnungen einbringen.
  • VERVOLLSTÄNDIGE DEINE SAMMLUNG Lege dir berühmte Modelle der bekanntesten Hersteller zu: Ferrari, Lamborghini, Porsche, Bugatti, Koenigsegg, Aston Martin und viele weitere. Insgesamt sind mehr als 30 Autohersteller mit verschiedenen Modellen im Spiel vertreten - von Alltagswagen aus den 1960ern bis zu ultramodernen Hypersportwagen und Geländewagen.
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren