Viele Anbieter von PC-Zubehör setzen mittlerweile auf Produktreihen, die zusammen ganze Sets bilden. Auch AOC bietet hier für Gamer mehrere Sets aus Zubehör im passenden Gesamtlook an. Wir haben uns für euch die AGM700 Maus, die AGK700 Tastatur und das AMM700 Mousepad mit integrierten LEDs für euch angesehen und verraten euch hier, ob sich ein Kauf lohnt.
AOC wurde 1967 von Ross Siragusa als Admiral Overseas Corporation in Chicago gegründet und stellte den asiatischen Zweig seiner seit 1934 operierenden, auf Elektronik spezialisierten Firma Admiral dar. Man begann in Taiwan mit der Herstellung von Farbfernsehern. AOC International ist ein Anbieter von Hightech-Produkten aus Taiwan mit dem Schwerpunkt der Herstellung von Computermonitoren, TV-Bildschirmen und Displays. Heute arbeitet AOC als Tochterunternehmen des Hongkong-basierten Elektronikherstellers TPV Technology und verkauft Produkte in über 40 Ländern weltweit. Quelle: Wikipedia
Ersteindruck
Optisch ansprechendes Set
Die Maus und die Tastatur sind jeweils in Schwarz gehalten und haben Akzente und Flächen, die zwar aus Kunststoff bestehen, aber den Look von gebürsteten Stahl haben. Das Mousepad ist ebenfalls in Schwarz gehalten. Die Farbe, die hier neben schwarz dominiert, ist eindeutig rot. Rote Knöpfe und Schalter und standardmäßig in rot gehaltene LEDs sorgen für einen ziemlichen düsteren Look. Negativ anmerken müssen wir hier, dass uns AOC nur eine Tastatur mit QWERTY-Layout zur Verfügung stellte, was die Nutzbarkeit für uns ein wenig einschränkt. Zudem fiel uns ein Druckfehler an der Seite des Kartons auf: AOC verwechselte hier bei einem Absatz der Beschreibung ihres Produktes jeweils die italienische, deutsche und französische Version. Etwas seltsam, da AOC hier seinen eigenen Standards wahrscheinlich nicht gerecht wird. Alles in allem wirken die Produkte aber zumindest schonmal hochwertig, jedoch heben sie sich optisch, mal vom Mousepad abgesehen, jetzt auch nicht unbedingt von der Konkurrenz ab. Also schließen wir sie nach dem Auspacken erst einmal an und stellen fast, dass auch direkt alles ohne Extrasoftware nutzbar ist. Zu der Software später mehr.
AGM700 FPS Gaming Mouse
Eher Multimedia als Gaming
Technisch gesehen geht die AGM700 noch als Gaming-Maus durch, ist von der Funktionalität her, nach unserem Eindruck, aber eher eine Multimedia-Maus. Die Ausrichtung ist für Rechtshänder konzipiert und physisch anpassbar ist an der Maus leider nichts, außer der Farben der LEDs rausnehmbare Gewichte, die uns zunächst nicht einmal auffielen. Das Gewicht der Maus liegt, nach unserer Messung, bei ca. 120 g (ohne Kabel) und ist daher recht angenehm in der Handhabung, seltsamerweise gibt AOC das Gewicht der Maus auf dem Karton aber nur mit 50 g an. Das ergab für uns auch erst Sinn, als uns auffiel, dass sich dort, wo sich bei Wireless-Mäusen oft das Batterie-Fach verbirgt, sich fünf herausnehmbare Gewichte befinden. Eine Möglichkeit, die den meisten anderen Mäusen sonst fehlt.
Mit den beiden Tasten in der Mitte lässt sich standardmäßig die Lautstärke erhöhen oder verringern und mit den beiden Tasten links kann man im Browser vor- und zurückspringen, wie wir das auch von anderen Mäusen her kennen. Die rote Taste unterhalb dieser beiden Tasten lässt uns unter der Standardeinstellung seltsamerweise nur aktuelle Videos oder Musikstücke pausieren, jedoch nicht weiter abspielen – eine seltsame Designentscheidung. Mit bis zu 160.000 DPI hält die AGM700 dann noch mit anderen aktuellen Gaming-Mäusen aus dem Highend-Bereich mit, bietet aber von der Menge der Tasten her zu wenige Möglichkeiten, um wirklich als Gaming-Maus durchzugehen, und das trotz voll programmierbarer Tasten. Zur Programmierbarkeit aber später mehr.
AGK700 RGB Backlit Gaming Keyboard
Hochwertige Gaming-Tastatur mit Makrofunktionen
Optisch macht die AGK700 einiges her: Schwarze Tasten, eine ebenfalls schwarz lackierte Metalloberfläche, rote leuchtende Makrotasten links mit einem metallisch-roten Lautstärkeregler oben in der Mitte und standardmäßig rot gefärbte LEDs runden den düsteren Look noch ab. Zusätzlich ist die Tastatur noch mit einer magnetisch anhaftenden, mit Kunstleder bezogenen Handablagefläche ausgestattet, die das Tippen sehr viel angenehmer macht. Die Auflage, die wir zu der Tastatur bekamen, ist sogar so stark magnetisch, dass wir schon ziemlich stark daran ziehen mussten, um sie überhaupt wieder abnehmen zu können. Nicht unbedingt schlecht, vor allem, wenn man die Tastatur eventuell viel durch die Gegend bewegt. Laut Hersteller liegt die Lebensdauer der Tastatur bei 50 Millionen Tastenschlägen pro Taste, womit sich die Tastatur auch einige Jahre halten dürfte. Ebenfalls angenehm ist auch der Profilwechsel zwischen den einzelnen Makroprofilen. Von anderen Tastaturen sind wir Tastenkombinationen mit der FN-Taste gewohnt. Die AGK700 bietet dafür fünf separate Tasten an der linken Seite, G1-G5. Das macht die Nutzung von Makros beim Spielen oder anderen Tätigkeiten sehr viel angenehmer. Ein netter Bonus ist zudem der USB-Eingang hinten links an der Tastatur – nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit, als Nicht-Apple-Benutzer. Insgesamt ist die AGK700 eine sehr gute Gaming- und Multimedia-Tastatur. Zur Programmierbarkeit erzählen wir euch mehr im gleichnamigen Abschnitt dieses Tests.
AMM700 Gaming Mouse Mat
Unnötiger Luxus?
Die AMM700 Gaming Mouse Mat ist tatsächlich ein etwas größeres Mousepad mit einstellbaren LEDs an den Rändern, die einen extra USB-Steckplatz benötigt. Zugegeben, ohne viel Licht im Raum macht das einiges her, besonders wenn die Farbe passend zu Maus und Tastatur eingestellt ist. Aber wirklich nötig ist das jetzt nicht unbedingt und damit bleibt es eher eine Spielerei. Rein vom praktisch orientierten Standpunkt aus wäre eine Version mit Akku auch sinnvoller gewesen, da das Mousepad so nicht permanent einen USB-Steckplatz belegen würde, um leuchten zu können. Fairerweise müssen wir aber anmerken, dass die AGK700 mit dem, bereits erwähnten, USB-Port hinten links auch dafür eine Möglichkeit bietet.
Konfigurierungssoftware
AOC G-Tool-App
AOC bietet für all seine Geräte eine gemeinsame Software an, was die Handhabung mit den Einstellungen sehr viel einfacher macht. Hier könnt ihr sie runterladen. Von der Tastenbelegung der Maus, über Makroprogrammierung für Maus und Tastatur, bis hin zur LED-Konfiguration für alle Geräte deckt diese Software alles ab. Insgesamt eine gute Lösung, besonders wenn man mehrere AOC-Geräte nutzt.
Fazit
Gute Tastatur, Maus ganz okay, Mauspad irgendwie unnötig
Optisch gesehen könnt ihr mit diesem Set nicht viel falsch machen, aber Optik ist eben auch nicht alles. Da es schlicht unfair wäre, für alle drei Produkte eine gemeinsame Wertung abzugeben, teilen wir das diesmal etwas auf:
Das AGK700 RGB Blacklit Gaming Keyboard ist eine sehr gute Tastatur, die dank der LEDs auch optisch gut wegkommt. Mit knapp 180 € ist diese Tastatur definitiv im höheren Preissegment, dafür steckt auch einiges an Technik drin. Fünf einstellbare Makroprofile, LEDs mit 16,8 Mio. Farbmöglichkeiten, einer Lebensdauer von 50 Mio. Tastenschlägen und eine hochwertige Verarbeitung mit hochwertigen Materialien kosten aber nun mal auch ihren Preis. Falls ihr also auf der Suche nach einem Produkt mit hohen qualitativen Standards und entsprechenden Möglichkeiten seid, solltet ihr einen Kauf dieser Tastatur in Betracht ziehen.
Eher weniger empfehlen können wir hier die AMM Gaming Mouse Mat. Sie belegt einen zusätzlichen USB-Slot und ist eigentlich nicht mehr als eine Spielerei. Die Oberfläche ist das, was man von einem Mousepad sonst erwartet und entsprechend fühlt sich die Bewegung mit der Maus darauf an. Wer die knapp 40 € für dieses Mousepad ausgeben will, ist eindeutig nur auf der suche nach etwas mehr Style.
Die AGM700 FPS Gaming Mouse ist für knapp 40 € eine gute Gaming-Maus mit Makrofunktion. Dennoch empfinden wir die Anzahl der Tasten als schlicht nicht ausreichend und die Form ist auch ziemlich altbacken. Wir empfehlen hier eher ein paar Euro mehr auszugeben und eine Maus mit mehr Tasten und besserer physischer Konfigurierbarkeit zu kaufen. Die Makrofunktionen, die hohe DPI-Zahl und die konfigurierbaren LEDs „retten“ diese Maus zwar noch, aber wirklich empfehlen können wir einen Kauf dennoch nicht, auch wenn ihr kaum eine günstigere Maus mit entsprechenden Makrofunktionen finden werdet.
Im Gesamten ist alles nicht schlecht, was AOC Gaming einem da anbietet. Ehrlich muss man aber sagen, der Markt bietet eine solch große Auswahl, dass AOC sich hier wohl nicht ganz durchsetzen und überzeugen kann.