Es ist noch gar nicht so lange her, da haben wir die Hama Smartwatch 8900 getestet und mit dem Prädikat „Herausragend“ ausgezeichnet hat. In den vergangenen Wochen hat der Zubehör- und Smarthome-Spezialist Hama sein Smartwatch-Sortiment um gleich drei neue Modelle erweitert, um weiter am wachsenden, aber auch hart umkämpften Markt der Wearables zu partizipieren. Grund genug für uns, den inneren Schweinehund zu überwinden, die Fitness-Tracker-Funktionen der Hama Smartwatch 6010 im Alltag ausgiebig zu testen und die zahlreichen weiteren smarten Features genau unter die Lupe zu nehmen.
Design, Lieferumfang und Anschluss
Edle Optik, hochwertige Verarbeitung, einfache Verbindung zum Smartphone
In der Verpackung befindet sich wirklich nur das Nötigste: Smartwatch, Ladekabel, eine Kurzanleitung und die üblichen Sicherheitshinweise. Auf ein eigenes Netzteil hat Hama verzichtet, was aber kein großes Problem darstellt, da hier ein sicher mehrfach vorhandenes USB-Netzteil oder das Laden über den PC genutzt werden kann. Das passende Ladekabel ist mit einem USB-A-Stecker ausgestattet und verbindet sich auf der anderen Seite mit Magnetkontaktsteckern bombenfest mit der Unterseite des 6010. Apropos Stromversorgung: Laut Hersteller reicht eine Ladung des verbauten 350 mAh Lithium-Polymer-Akkus für fünf bis sieben Tage. Das können wir bestätigen, allerdings zehren die Musiksteuerung und die Nutzung der Telefonfunktionen an der Leistung. Nutzt man das Modell weitgehend nur tagsüber zum Tracking der Aktivitäten, ist eine Betriebsdauer von einer Woche möglich. Und selbst wenn die Akkuanzeige in den einstelligen Bereich absinkt, sorgt eine Schnellladung innerhalb von zweieinhalb Stunden wieder für einen vollständig geladenen Akku.
Schon der erste optische Eindruck gefällt: Das schicke und schlanke Design der nur 40 Gramm leichten Smartwatch ist mit seiner wahlweise blauen, roségoldenen oder schlichten schwarzen Farbgebung durchaus alltagstauglich und auf den ersten Blick nicht von einer normalen Digitaluhr zu unterscheiden. Dazu tragen auch die verschiedenen Zifferblätter bei, bei denen zwischen einer klassischen analogen Darstellung mit Zeigern oder der Anzeige von Fitnessfunktionen gewählt werden kann. Prinzipiell ist es auch möglich, über die App neue Zifferblatt-Designs zu erhalten, allerdings nur, wenn man vorher ein vorhandenes löscht, da der interne Speicher wohl erschöpft ist. Das finden wir schade, denn wir hätten uns über mehr Auswahl gefreut.
Das leuchtstarke TFT-Display mit einer Diagonale von 1,65“ (4,19 cm), einer Helligkeit von satten 450 Nits und einer komfortablen Full-Touch-Bedienung kann uneingeschränkt begeistern. Das Kunststoffgehäuse ist nach der Schutzklasse IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser zertifiziert und hält einem Wasserdruck von bis zu 3 ATM (Atmosphären) stand. Damit ist das Tracking der Fitness beim Schwimmen, Tauchen und anderen Wassersportarten kein Problem. Erwähnenswert ist auch das flexible Silikonarmband mit Dornschließe, das von knapp 14 cm bis 19 cm verstellbar ist und für einen angenehmen Tragekomfort sorgt.
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, muss die Hama 6010 mit dem Smartphone verbunden und die Hama Fit-App installiert sein. Die Anforderungen an das Betriebssystem sind gering, unterstützt werden Android ab Version 6.0 und iOS ab Version 9.0. Die Ersteinrichtung gestaltet sich erfreulich einfach: Nach der Installation der Software und dem Anlegen eines optionalen – aber in jedem Fall empfehlenswerten – Benutzerkontos werden Smartphone und Smartwatch via Bluetooth verbunden und schon ist der Zugriff auf Tracking und Telefonfunktionen wie Anrufe, Musiksteuerung oder das Anzeigen von Nachrichten gewährleistet.
Funktionen und Features
Zugriff auf Sprachassistenten, integriertes GPS für Workouts, einfache Bedienung durch Drücken und Wischen
Über einen Mangel an Funktionen darf man sich wirklich nicht beschweren, denn die Hama 6010 erfüllt nicht nur im Einsatz als Fitness- und Gesundheitstracker die gewünschten Anforderungen, sondern nutzt auch sinnvoll die meisten Telefonfeatures, um auch im dichtesten Waldgebiet nicht auf die Vorzüge moderner Kommunikation und Unterhaltung verzichten zu müssen. Dank eingebautem Lautsprecher und Mikrofon lässt sich in erstaunlich guter Sprachqualität telefonieren, auf die Anrufliste der 6010 zugreifen, Nachrichten von WhatsApp oder Facebook direkt auf dem Bildschirm lesen, die installierten Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant nutzen, Zugriff zur Kamera erhalten oder die Musikwiedergabe vom Smartphone steuern. Ja, grundsätzlich kann Musik oder ein Podcast auch aus dem Smartwatchlautsprecher erklingen, das ist dann aber klanglich eher eine Notlösung. Wer sich völlig auf den Sport konzentrieren will, der aktiviert den Nicht-stören-Modus und schaut nur ab und an mal auf die gemessene Herzfrequenz oder den Blutauerstoffgehalt, deren Werte über die Kontakte an der Unterseite der Smartwatch genau erfasst werden.
Wir haben unser Outdoor-Training mehrmals in einem nahegelegenen Waldgebiet durchgeführt und wussten dank des eingebauten, vom Smartphone unabhängigen Systems zur Positionsbestimmung – das gleichzeitig verschiedene Navigationssatellitensysteme wie GALILEO oder GLONASS nutzt – auch fernab der nächsten Ortschaft immer genau, wo wir uns befanden und konnten uns auf der angezeigten Karte orientieren.
Neben den vielfältigen Tracking-Optionen, die auch den Kalorienverbrauch, den Stresslevel oder eine detaillierte Schlafanalyse umfassen, entfaltet die Smartwatch ihr volles Potenzial beim regelmäßigen Training. Man kann aus rund 100 Sportarten wie Krafttraining, Laufen, Yoga oder Tennis wählen und das individuelle Fitnesslevel langsam steigern. Die Hama Fit-App listet akribisch alle relevanten Daten der geleisteten Aktivitäten auf und ein stolzer Blick auf die verbrauchten Kalorien und das Einhalten von Vorgaben für die Dauer eines Workouts jeglicher Art ist eine zusätzliche Motivation, sich regelmäßig körperlich zu betätigen.
Ein weiterer dicker Pluspunkt: Dank der intuitiven Bedienung aus Wischbewegungen über das Display und Drücken der Funktionstaste rechts am Gehäuse, ist man schon nach kurzer Eingewöhnung trotz der Vielfalt an Funktionen und Einstellungen schnell am gewünschten Ziel angelangt.
Fazit
Perfekter Fitness-Couch mit einer Funktionsvielfalt, die keine Wünsche offen lässt
Mit der neuen Smartwatch 6010 legt Hama im direkten Vergleich zum bereits von uns getesteten Modell 8900 noch eine Schippe darauf. Für einen mehr als konkurrenzfähigen Listenpreis von gerade einmal 79 Euro bietet das schick designte und hochwertig verarbeitete Wearable eine Funktionsvielfalt, die alle Ansprüche an einen Fitness-Tracker abdeckt und sich mit den zusätzlichen Features auch als smarter Alltagsbegleiter erweist. Besonders angenehm im täglichen Gebrauch sind das große und gestochen scharfe 1,65 Zoll TFT-Full-Touch-Display – im Vergleich zum 8900 immerhin ein Zuwachs von 0,7 cm in der Diagonale – und die intuitive Bedienung. Ganz gleich, ob es um die Messung der Schlafqualität, das bequeme Telefonieren beim Spazierengehen, das Abrufen von Nachrichten oder die akribische Aufzeichnung und Auswertung von Workouts geht: Die Hama Smartwatch 6010 ist das passende Werkzeug.
- Telefonfunktion, Sprachassistent und Nachrichtenanzeige: Smartwatch greift auf Handy-Sprachassistent zu, Anrufe starten, Nachrichten beantworten, WhatsApp, E-Mail, Insta checken
- Sportuhr mit 100 Sportarten und Vitaldaten: fit werden mit Trainingsanalyse, Laufpläne, Schrittzähler, Tagesziele, Herzfrequenz, Tempo, Kalorien zählen, VO2max, Zyklusprotokoll, Blutsauerstoff, Schlafanalyse, Atemtraining, Stresslevel messen
- Fitnessuhr mit GPS: weltweite präzise Routenerfassung mit Beidou, GLONASS, GALILEO, GPS, dazu Wettervorhersage, Akku 5-7 Tage, automatische Sportartenerkennung