Nach den Revolution Pro Controllern bringt Nacon (Bigben) einen weiteren für die PlayStation 4 lizenzierten Controller. Wir haben den Wired Compact Controller an die PlayStation 4 gestöpselt und in die Hand genommen.
Jeder PlayStation 4 Spieler wird den Dualshock 4 Controller sicherlich ins Herz geschlossen haben. Einige haben sicherlich schon von dem eSports Revolution Pro Controller gehört oder können diesen gar ihr eigen nennen. Doch nicht jeder Geldbeutel ist prall gefüllt um sich einen teuren eSports-Controller leisten zu können. Einigen Gamern sind selbst die 60 Euro für den Sony DS4 Controller zu viel. Da kommt der Wired Compact Controller von Nacon einigen mit seinem Preis von 40 Euro sicherlich entgegen. Doch kann dieser sich trotz PlayStation 4 Lizenz mit dem Original von Sony messen lassen ?
Ähnlich wie bei Sonys Controllern ist der Nacon Compact Controller auch in einer Auswahl an Farben erhältlich. Wie haben uns für das schöne „PlayStation Blau“ entschieden.
Verarbeitung/ Komfort
Optisch wird der Nacon Compact Controller in einer Klarsicht-Verpackung präsentiert und auch die Sony PlayStation Lizenz sticht dabei gut ins Auge. Daher kann der Controller auch das offizielle PS-Symbol verwenden. Hier nimmt sich der Controller im ersten Augenblick zum Original nicht viel. Alles ist da wo es der Gamer gewohnt ist und auch erwartet.
Auf der Rückseite gibt es dann die sogenannten Features des Controllers. Er hat eigentlich alles, ein Touchpad, ein Mikrophon-/ Headsetanschluß, zwei Vibrationsmotoren und wie schon im Namen zu erkennen, einen Anschluß über USB-direkt mit einem 3 Meter langen Kabel. Das was er nicht hat, ist ein Akku für eine kabellose Bluetooth-Verbindung, Sixaxis was sowieso eher unbedeutend ist und die Light-Bar wurde durch eine einfache LED-Indentifikation ersetzt. Damit ist er im Grunde voll einsatzfähig. Okay… der Speaker fehlt noch für das eine oder andere kleine Feature in Spielen.
Grundsolide und auch sauber verarbeitet kommt der Nacon Compact Controller daher. Hier scheint dieser viel von seinem großen Bruder dem Revolution Pro gelernt zu haben aber auch gleichzeitig auch nichts besser gemacht zu haben. Punkten kann der Compact Controller, da diesmal das bekannte Layout von Sony in der Position der Sticks und des Steuerkreuzes so ist wie man es an der PlayStation 4 gewöhnt ist. So wurde wohl auch viele Bausteine des Revolution Pro hier verbaut. Dies ist am Touchpad und den großen PlayStation-Symbol-Tasten zu erkennen. Aber auch die bei uns in der Kritik stehenden Hochglanz-Schultertasten finden hier wieder seinen Platz. Positiv dürfen aber die griffigen Sticks erwähnt werden. Diese haben uns schon beim Revolution Pro sehr gefallen und bieten uns auch beim Compact Controller wieder optimalen Grip und ein gutes Gefühl. Leider fallen diese hier etwas kleiner aus und große Daumen fühlen sich in den Mulden wohl ehr nicht wohl.
Was uns sehr gefallen hat, ist die Auswahl des Materials der matten Oberfläche. Beide Schalen aus Plastik bieten eine Art Gummibelag für optimale Griffigkeit. Gegenüber dem Dualshock 4 Controller mit 218 Gramm kommt der Nacon Compact Controller trotz des fehlenden Akkus auf fast das selbe Gewicht mit 225 Gramm (ohne Kabel).
Im ersten Anblick ist der Nacon Compact Controller ansprechend, solide und auch spielbar. Die kleinen fehlenden Features dürften wohl nur wenigen Spielen und Gamern gravierend stören auffallen. Seine ständige Verbindung mit dem Kabel darf gerne gesehen werden wie man selber möchte, dem einem stört es, dem anderem bietet er dadurch eine lagfreie Verbindung. Als Manko darf erwähnt werden, das Kabel wurde fest verbaut und kann bei einem Defekt nicht ausgetauscht werden.
Gaming/ Handhabung
Ergonomie und Handhabung sind zwei wichtige Elemente nicht nur für den Erfolg im Spiel. Beim Nacon Compact Controller hat Nacon alle Sticks und Knöpfe da belassen, wo Sony sie einst beim Original positioniert hat. Eine Umgewöhnung wie beim Revolution Pro Controller ist daher nicht direkt gegeben.
Auffallend gegenüber dem Dualshock 4 Controller ist, der Compact Controller ist zwar augenscheinlich genauso groß, aber der Halt der Arme ist wesentlich kürzer und damit kleiner gestaltet worden. Damit liegt der Compact Controller nicht in unseren Handmulden und dürfte daher eher kleinere Hände ansprechen.
Hinzukommt, auch wenn der Compact Controller gute Mulden für den Mittelfinger hat, unsere Zeigefinger erreichen die oberen Schultertasten (L1 & R1) nur sehr schwer und damit viel zu langsam. Dies ist auf die größere Bauweise nach Hinten zurückzuführen. Er ist viel bulliger und dicker. Ein ungeschickter Schachzug von Nacon. Wir mussten schon die allgemeine Haltung des Controllers verändern um unser Ziel erreichen zu können. Zudem bieten, wie schon erwähnt, die Schultertasten mit ihrem Hochglanz viel zu wenig Griffigkeit und können gar bei schwitzigen Händen zu einem Abrutschen führen.
Nacon hat bei der Ergonomie nicht ganz die Hände eines durchschnittlichen Gamers bei der Konstruktion zu Rate geholt. Er passt einfach nicht und wirkt damit wie ein unbequemer Laufschuh. Die Tasten bieten für unseren Geschmack zwar einen größeren Widerstand und das gefällt uns auch, aber alleine die Symbol-Tasten sind wie beim Revolution Pro Controller viel zu groß und damit zu eng aneinander gelegt worden. Ungewollte Tastenbefehle und deren Ausführungen sind hier die Folge.
Im Gesamten ist der Compact Controller wohl eher den kompakteren Händen eines Gamers angepasst worden. Wer hier eher über seine „Wurstfinger“ sich beklagt, dürfte weniger mit dem Nacon Compact Controller zufrieden sein. Der Controller ist damit wohl eher für Kinderhände zu empfehlen.
Fazit
Mit dem Wired Compact Controller bietet Nacon den Gamern eine preisgünstige Alternative zum beliebten Dualshock 4 Controller an. Dieser verfügt zwar nicht über alle Features, braucht sich aber dennoch nicht hinter Sonys Controller verstecken. Die Verarbeitung und auch die Eingaben sprechen für sich. Nur in der Ergonomie spricht der Compact Controller wohl eher die kleineren Gamer-Hände an und ist daher von uns auch eine Empfehlung für die Vorschul- und Grundschulgamer damit diese nicht gleich euren geliebten Sony Dualshock 4 Controller schrotten. Eine wunderbare Erweiterung, wer schon immer auf der Suche nach einem preisgünstigen Zweit- oder Drittcontroller war und dabei nicht auf gute Qualität verzichten will, denn der Preis von knapp 40 Euro ist fair.
[amazon_link asins=’B0746QG2FD,B0746S1Y1C,B0746RPQLB,B0746SMSC6,B0746PN4PZ‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ce91aeb7-fdf8-11e7-8fe6-d720df35924b‘]