Game-Soundtracks sind bei vielen Spielern beliebt, egal ob als mp3, CD oder wieder im Kommen die gute alte Vinyl-Schallplatte. Wir haben uns mal mit diesen schwarzen Scheiben beschäftigt und auch einen Plattenspieler von Onkyo dazu getestet.
Mit der Mafia 3 Collector´s Edition scheint die Liebe zur alten guten Schallplatte bei vielen Spielern wieder guten Zuspruch erhalten zu haben. Doch auch schon im Vorfeld boten viele Publisher ihre Video-Game-Soundtracks auf Vinyl an.
Da die Schallplatte auf dem Markt sich seit 1991 wieder beliebt macht und viele Publisher dementsprechend auch auf das Medium Vinyl setzen, haben wir uns dazu einen Plattenspieler der Marke Onkyo mal näher angesehen um auch in diesen Genuß der Soundtracks auf Vinyl zu kommen. Diese Erfahrung möchten wir gerne an euch weiterreichen.
Onkyo bietet in seiner vielfältigen Produnktpalette an Verstärkern und Receivern, egal ob Einsteiger oder High-End, nur ein einziges Modell in der Gruppe der Plattenspieler an. Der CP-1050. Damit ist die Auswahl für unser Heimkinosystem HT-S9700THX sehr einfach, denn alle Receiver von Onkyo verfügen über den notwendigen Vorverstärker für den Betrieb von Plattenspielern.
Ausstattung
Wie von Onkyo gewohnt, ist dieser sehr sicher in einem Karton verwahrt und nur kleine Handgriffe sind notwendig um auch gleich die erste Scheibe auflegen zu können. Plattenteller, Abdeckung und Kabel liegen bei. Das Anschließen an einen Verstärker ist kein Problem. Man sollte nur beachten, Plattenspieler müssen geerdet werden. Ein einfaches Chinchkabel (zur Verlängerung) macht es nicht.
Optisch schlicht aber im schicken Retro-Look präsentiert sich der CP-1050. Wir wählten dabei das schwarze Gehäuse. Liebhaber heller Farben können auch zum Eiche Hell Design greifen.
Trotz Retro-Look wurde optisch ansprechende sowie moderne Technik verbaut. Knöpfe im geschliffenen Edelstahl sowie der zierliche Plattenarm verleihen dem Ganzen den Hauch von Exklusivität und Nostalgie.
Einfach in der Handhabung aber mit viel Know-How offenbart sich der Onkyo CP-1050. Die Füße sind höhenverstellbar und nehmen zudem Schwingungen auf. Der Arm aus Aluminium lässt sich präzise einstellen und verfügt zudem über ein Stellrad um Antistatik nach den persönlichen und notwendigen Bedürfnissen definieren zu können.
Doch das ist noch nicht alles. Onkyo setzt hier auf einen Direktantrieb. Dieser bewirkt gegenüber dem älteren Riemen angetriebenen Plattenspielern eine präzisere Laufgeschwindigkeit ohne Schwankungen durch das bekannte Riemenrutschen. Damit ist dieser Plattenspieler auch sehr wartungsarm und benötigt keine Ersatzriemen.
Ein weiterer positiver Gedanke von Onkyo ist der austauschbare Tonabnehmer, da nach einer gewissen Zeit dieser doch sich abnutzt. Ganz einfach und für wenig Geld kann dieser dann ersetzt werden.
… aber keine Angst. Es dauert schon einige Jahre bis dieser dann mal ausgetauscht werden sollte.
Da Geräte wie Plattenspieler für viele Gamer und Musikfans heute wieder Neuland ist, hat Onkyo eine Bedienungsanleitung zum Aufbau beigelegt. In dieser wird alles in verschiedenen Sprachen erklärt und so dürfte es auch kein Hexenwerk für ungeübte Technik-Freaks sein.
Was macht die Vinyl samt Plattenspieler nun so besonders ?
Wir verfügen über die Soundtracks zu Mafia 3 (vielen Dank an 2K Deutschland), den Battlefield 1 Soundtrack (vielen Dank an Electronic Arts Deutschland) sowie über einige Scheiben von heute und gestern aus der privaten Sammlung. …weitere werden folgen.
So legen wir den Soundtrack des wohl erfolgreichsten Shooters 2016 Battlefield 1 auf den Teller des CP-1050 und wurden regelrecht überrascht. Die Höhen zeigen sich sauber und spiegeln die Dynamik des Spiels wieder und auch bei tiefen Tönen kann er so richtig das Erlebnis des Spiels in einem wach rütteln. Es herrscht eine Klarheit im Klang wie Wodka auf Eis gegossen wird. Diese Reinheit des Klangs schaft die uns bekannte mp3-Version leider nicht.
Im zweiten Anlauf legen wir den Game-Soundtrack von Mafia 3 auf und es herrscht das Jahr 1963 bei uns im Studio. Ein Gefühl wie eine Zeitreise. Der CP-1050 gibt es genauso wieder wie einst zu Zeiten der Stones, eines Jimi Hendrix oder den Beatles. Die Stereo-Kanäle zeigen zum ersten Mal, was sie zu leisten im Stande sind. Das ist Musik in den Ohren. Hier fragt niemand nach Surround mit 5 oder gar 7 Kanälen.
Zu guter Letzt holten wir die 101 Live Platte von Depeche Mode von 1987 aus dem Keller. Auch hier werden wir von der Klarheit des Klangs überzeugt. Wir besitzen zwar die CD und auch die Live-DVD samt 5.1 Klang, aber die Vinyl bietet ein überzeugenderes Klangerlebnis. Es wirkt alles lebendiger mit der Vinyl, es herrscht mehr Dynamic in den Stereo-Boxen und selbst beim Wechsel zum Soundmodi Dolby Surround geht nichts von dieser Dynamic verloren.
Gerne hätten wir noch den Soundtrack zu dem kommenden Meisterwerk von Hideo Kojimas Death Stranding uns angehört, leide ist diese aber nur sehr schwer in Europa zu bekommen.
Wer etwas im Internet recherchiert und damit die Geduld der Suche aufbringt, wird Game-Soundtracks zu Spielen wie No Man´s Sky, Fallout 4, The Last Of Us, Uncharted 4, Watch Dogs oder viele weitere finden. Ausserdem bringen viele Musiker ihre neusten Werke ebenfalls neben der mp3 und CD auf Vinyl.
Fazit
Die Hobbys der Gamers sind vielfältig. Ob nun einer die Figuren aus den Spielen sammelt oder nun die Soundtracks auf Vinyl, sie werden immer an Wert gewinnen, da viele Merchandising Artikel und auch Vinyls nicht auf Dauer produziert werden.
Mit dem CP-1050 von Onkyo erhaltet ihr den perfekten Plattenspieler um diese Leidenschaft ausleben zu können. Hochwertige Verarbeitung und moderne Technik, verpackt ganz im Look der Hochzeiten der Plattenspieler. Detailierter und lebendiger kann man die Game-Soundtracks nun wirklich nicht erleben.
Tipp: Wem der Einstieg mit dem Onkyo CP-1050 etwas zu teuer ist, dem empfehlen wir die Plattenspieler-Reihe der Tochter von Onkyo TEAC. Hier erhaltet ihr Plattenspieler schon ab 150 Euro.
Wer unser Video genau anschaut, der kann sogar was gewinnen. Das Gewinnspiel geht bis zum 5. März. Verlost wird an alle Kommentare hier, bei Facebook, Twitter und Youtube.