[ TEST ] ONKYO TX-NR676E – für die Vollendung im Sound

Im Mai letzten Jahres brachte der japanische Hersteller für Heimkino-Receiver den TX-NR676E auf dem Markt. Aktuell ist der Receiver weit unter der UVP zu haben. Wir haben diesen ausführlich auf uns wirken lassen.

Mit dem TX-NR676E bietet euch Onkyo einen Receiver in Vollaustattung mit vielen Features, welche auch für den Gamer mit Heimkino-Charakter interessant sein dürfte. Dabei bietet der Receiver euch neben dem Kinosound in 5.1 weitere Konstellationen zur Boxenaufstellung an. So darf gerne auch ein 7.1 System genutzt werden, 5.1.2 für den modernen Dolby Atmos und DTS-X Sound, eine zweite Zone oder wer mag, auch ganz einfach von Stereo sich berieseln lassen.

Technisch bietet der TX-NR676E alle modernen Standards. Mit  4K/60 Hz, HDR10, Dolby Vision, BT.2020 und HDCP 2.2-Durchleitung ist dieser auch für die nächste Zeit gerüstet und das mit 7 HDMI Anschlüssen. Das sollte im Allgemeinen auch als ausreichend bezeichnet werden, eher mehr als genug. Dazu gesellen sich einige analoge Anschlußmöglichkeiten und Vinyl-Fans wird es freuen, der TX-NR676E verfügt über einen Phono-Anschluß inkl. dem Vorverstärker für Plattenspieler.

reichhaltige Features

Im Inneren warten noch ein digitaler Tuner, Internetradio, Dualband Wi-Fi, AirPlay, Spotify, TIDAL, Deezer, TuneIn4, Chromecast-Technologie und DTS Play-Fi auf einen. Zudem verfügt der Receiver über Bluetooth und lizenzierte Hi-Res Audiowiedergabe. Der Verstärker bringt euch eine Leistung von 165 pro Kanal, was wohl in den heimischen Räumen mehr als nur ausreichend sein dürfte. Hier können auch mal große Räume beschallt werden.

Im Design präsentiert sich der TX-NR676E sehr übersichtlich und klar. Keine verspielten Knöpfe und die Anordnung ist sehr bedienerfreundlich. Zudem hat Onkyo auch endlich die wilde Tastenanordnung der Fernbedienung neu gestaltet. Nun beschränkt sich diese auf das Wesentliche und die Fernbedienung wird nun ihrem Namen gerecht.

Eine gerade Linie ziert die neue Generation der Receiver indem sich alle Eingangsquellen wählen lassen. Das große Stellrad bleibt dabei für die Lautstärke weiterhin erhalten und erhält mit zwei weiteren Drehknöpfen Gesellschaft. Dennoch gewinnt die neue Generation an Größe. So bleibt man sich zwar dem Standardmaß von 43,5 cm treu, baut aber die Tiefe dafür aus. Für den schnellen Anschluß befindet sich weiterhin ein HDMI und ein 3,5 mm Klinkeanschluß auf der Vorderseite. Hier wäre eine optisch flächige Abdeckung oder gar Klappe wohl eher wünschenswert gewesen.

Wie das Design auf der Frontseite, so im Gegensatz aber auch im gleichen Zug die Rückseite. Im ersten Augenschein sehr wild ohne dabei die klare Anordnung unübersichtlich zu gestalten. Alle HDMI Eingangsquellen ragen dominant hervor und nur die Lautsprecheranschlüße stechen mit hervor. Ein vielfältiges Angebot um auch nur alle erdenklichen Geräte daran verbinden zu können.

zur Vergrößerung Bild anklicken

So bleibt der Onkyo TX-NR676E in allen Bereichen funktionell und geht auch den Zahn der Zeit um modisch in Erscheinung treten zu können. Wer mag kann diesen neben dem Schwarz sich auch in einem Silber-Look daheim hinstellen.

…zum Nachdenken

Der TX-NR676E wirkt im ersten Moment sehr komplex. Alleine die gewünschte Boxenkonstellation zu verkabeln könnte so manchen den Nerv rauben. Hier sollte aber mit Ruhe und ohne Hast, die Sache angegangen werden. Selbst die Wahl des richtigen Lautsprecherkabels darf dabei nicht voreilig geschlossen werden. Wir verwendeten dabei immer ein 99,99 Prozent Sauerstoff-freies Kupferkabel mit einem Durchmesser von 1,5 Quadrat. Alles darunter ist eher als „Klingeldraht“ bekannt und gehört eher in die Bastelstube und nicht in das audiophile Erlebnis.

So spielt auch die Wahl des richtigen HDMI Kabels eine nicht zu vergessene Rolle. Für viele ist sicherlich ein digitales Kabel digital, aber bei der Anzahl der hier verfügbaren Möglichkeiten und deren Kabel sollte unbedingt auch gut abgeschirmte Kabel geachtet werden, denn die Rückseite ist bei kompletter Verkabelung ein Sammelplatz von magnetischen Feldern, die wiederum zu ungewollten Übertragungsstörungen führen kann.

Dabei braucht man sicherlich nicht gleich in der High-End-Abteilung nach den passenden Kabel suchen, ein kurzer Abstecher in den guten alten Sektor der namhaften Hersteller reicht dazu schon aus. Wir haben hier für euch mal eine kleine Auswahl zusammengestellt, denn das beigelegte HDMI Kabel der PlayStation 4 sollte ganz schnell fachgerecht entsorgt werden.

[amazon_link asins=’B004H51UW6,B009B2L3KY,B00GOR30G4,B007MO0L88,B007MO0LMY,B015WV119U,B0164FNBKK‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4dd3d21b-366e-11e8-80aa-89db341b2cbb‘]

Der Anschluß des Onkyo TX-NR676E ist eigentlich selbsterklärend, da hier alle Eingänge gut erkenntlich beschriftet wurden. Nebenbei befindet sich sogar noch ein Bild für den Boxenanschluß. Man sollte sich schon etwas mit der Materie befassen um auch ein gutes Ergebnis und auch ein richtiges Ergebnis erzielen zu können. Damit das dann auch alles richtig funktioniert, wird einmal mehr die Kalibrierungstechnologie AccuEQ verwendet. Dazu liegt ein Einmessmikrofon bei, welches mit einem Testsignal die Boxenaufstellung erkennt und dementsprechend dann diese einstellt. So sind räumliche Unbequemlichkeiten und störende Hindernisse kein Problem.

Für den Feinschliff sorgt das On-Screen-Menü, welche euch auf den Bildschirm projiziert wird. Hier lassen sich zudem weitere Einstellung ganz bequem vornehmen. Besser ersichtlich geht es nun wirklich nicht. Wer keinen Bildschirm verwendet, kann dennoch über das Display des Receivers dieses verwenden. Im Grunde macht Onkyo beim TX-NR676E selbst Einsteigern alles so idiotensicher wie es nur geht, denn beim erstmaligen Einschalten kommt ein Erststartmenü, welches euch wiederum durch die Einstellungen führt. So macht man garantiert nichts falsch.

Der gesamte Ablauf für die Einmessung samt Erstinstallation nimmt dabei gerade mal 30 min. Zeit in Anspruch. Da ist die richtige Verkabelung je nach eigenem Know-How schon eher zeitaufwendiger. Onkyo lässt euch in dem Ganzen aber nicht im Regen stehen, der Support ist schnell und mit deutschen Mitarbeitern erreichbar.

der Klang macht den Sound

Letztendlich kommt es bei einem Receiver, dieser Klasse, immer auf das Klangerlebnis an. Wir haben uns für ein 5.1.2 System entschieden und dabei das Onkyo  SKS-HT978THX Soundsystem plus die weiteren SKH-410 Dolby Atmos Lautsprecher entschieden. Dabei können wir euch aber auch das Ultima Surround System von Teufel empfehlen. Dies ist zudem gleich mit dem TX-NR676E Receiver komplett erhältlich.

[amazon_link asins=’B078TH98M1,B078TJH1BY‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’71a91232-3671-11e8-93d5-a974e82786c5′]

Selbstverständlich lässt euch Onkyo jederzeit freie Wahl was die Nutzung der Lautsprecher angeht, da hier Lautsprecher mit 4 – 8 Ohm verwendet werden können. Die Einstellungen lassen euch dabei viel Raum zum eigenen Sounderlebnis.

So haut der Receiver sprichwörtlich in die Tasten. Neue Filme mit der Dolby Atmos Tonspur und 4K kommen sauber und detailiert herüber. So liefert der TX-NR676E ein wahres Action-Feuerwerk ab auch wenn es am Abend mal etwas leiser zugehen muss. Gegenüber seinen Vorgänger wie dem HT-R993, welchen wir auch schon für euch getestet haben, kommen nun die Klänge aus den Boxen wesentlich klarer und viel offener heraus. So spüren wir regelrecht die Dolby-Atmos-Atmosphäre und wie der Sound sich von der Decke herab bewegt. Selbst bei der einfachen analogen Verwendung eines Plattspielers wird einmal mehr deutlich, Onkyo hat nicht nur einfach einen neuen Receiver auf den Markt geworfen, sondern neue Bausteine, Komponenten und Software neu aufgelegt und wunderbar abgestimmt.

Wer mag kann auf die einzelnen Soundmodis zurückgreifen und somit sich das Klangbild nach dem persönlichen Geschmack anpassen. Nebenbei verfügt der TX-NR676E über das Pure Audio um auch ganz unverfälscht die Quellen genießen zu können. Dabei können wir genau überprüfen, wie der Sound der Spiele ausgelegt wurde. Nicht immer liefert die PlayStation dabei einen 5.1 Sound oder gar die Dialoge gezielt im Center-Kanal. So können wir euch in unseren Spieletest sagen, ob der Sound nur Stereo oder gar in wunderbaren 5.1 Klang geliefert wird. Leider wird derzeit bei Spielen noch kein Dolby Atmos ausgegeben, das liegt aber eher an den Entwickler und Sony. Technisch kann die PlayStation 4 Filme in Dolby Atmos bieten.

Ein weitere kleines High-light bietet der Onkyo TX-NR676E mit seinem zweiten HDMI Ausgang. So kann bei Bedarf entweder ein Fernseher/ Monitor oder gar ein Beamer das Bild liefern ohne dabei ein Umstecken notwendig zu machen.

Mit dem Receiver bekommt man endlich Kinosound geboten und die ganze Kraft, welche uns mit den Games geliefert wird. Ein Uncharted entpuppt sich dabei als wahres Abenteuer, die Motoren bei F1 2017 brüllen uns ins Genick oder gar ein Battlefront verwandelt uns zu einem Jedi-Ritter wie wir ihn bisher nur aus den Filmen kennen. Bei FIFA kommt Weltmeisterstimmung auf wie im Jahr 2014 oder das neue FarCry 5 zieht uns mitten in die Natur von Montana. Dabei bietet der Receiver von Onkyo eine Räumlichkeit an, an die nicht mal das beste und teuerste Headset herankommt. Das muss einfach genossen werden.

Durch diese zahlreichen Anschlußmöglichkeiten und die weiteren Extras wie Bluetooth, Internetradio ja selbst Chromecast, wird der TX-NR676E schnell zum zentralen Mittelpunkt rund um Musik und Kino. Egal ob nun Filme oder Spiele, immer wird das Erlebnis brachial sein und auch seine Spuren hinterlassen. Das dürfte ganz nebenbei auch eure Nachbarn neidisch machen, selbst bei geringer Lautstärke ein volles und kraftvolles Kiniosound-Erlebnis zu erhalten ohne diese stören zu müssen.


FAZIT

Mit dem Onkyo TX-NR676E erhält man ein übermässig gut ausgestatteten Receiver der für alle Lebenslagen gerüstet ist. Er braucht sich mit seiner Kraft nicht verstecken und kann selbst bei geringer Lautstärke schon für ordentliche Atmosphäre sorgen. Zahlreiche Anschlüsse lassen sogar die Vinyl wieder auferstehen und mit den aktuellen Standard und den Updates ist er selbst für die kommende Generation für 4K/ HDR/ Dolby Vision und Dolby Atmos/ DTS-X gerüstet. Hiermit wird dem Gamer ein wahres Mittendrin-Erlebnis geboten, dass schnell das gute alte Surround-Headset einstauben wird. Mehr Kino zu diesem Preis bekommt man wohl kaum. Top Preis Leistungsverhältnis, überzeugender detailierter und klarer Klang, volle Kaufempfehlung von uns. 

[amazon_link asins=’B06Y5YY3GY,B0723F24VF‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6035dfbb-367f-11e8-8d8d-3b7af9100f65′]

weitere Informationen zu Onkyo und dem Receiver erhaltet ihr auf der hauseigenen Webseite


Folge uns auf FacebookTwitter und Youtube!

 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren