TEST: Plants vs. Zombies: Garden Warfare

Plants vs. Zombies: Garden Warfare, der etwas andere Shooter!

Zum 20sten Geburtstag verschenkte Sony Plants vs. Zombies: Garden Warfare auf der PS4/PS3 zum kostenlosen Download. Jetzt für 39,99 Euro im Dowmload zu haben.

5 Jahren nach Plants vs. Zombies wagte PopCat einen gelungenen Genrewechsel mit Plants vs. Zombies: Garden Warfare.

Das Spielprinzip ist einfach: In Modi wie Team-Deathmatch oder »Gärten und Friedhöfe« geben sich Pflanzen und Zombies gegenseitig auf die Nuss bis ein Team gewonnen hat. Dafür schlüpft der Spieler jetzt in die Haut der Zombies oder der Pflanze.

Jede Fraktionen hat je vier unterschiedliche Charakterklassen, von der jede eine einzigartige Bewaffnung und spezielle Fähigkeiten besitzt.

Plants vs Zombies Garden Warfare_20141217185917

Menüe/Startbildschirm

Das Menü ist sehr übersichtlich. Dort können der Spielmodi, Splitscreen-Modus, Optionen… ausgewählt werden. Hier kann der Spieler nix falsch machen und sofort loslegen.

10/10 Punkten

Gameplay

Die Grafik ist in einem Liebevollen und farbenfrohen Comiclook gehalten.

Ulkige Animationen und witzige Soundeffekte bringen einen zum schmunzeln.

Man verliert aber ein bisschen den Überblick im Splitscreen-Modus.

Der Bildschirm wird wagerecht geteilt (kann auch im Menü nicht verändert werden) und bei einer 94cm Bilddiagonale wird das Bild für den Spieler somit recht klein und unübersichtlich.

Aber nichts desto trotz macht das Coop-Spiel richtig Laune.

Plants vs. Zombies: Garden Warfare ist sehr einsteigerfreundlich und bietet schnellen Spaß für Jedermann.

8/10 Punkten

Umfang/Spielangebot/Langzeitangebot

Plants vs. Zombies: Garden Warfare bietet insgesamt fünf Spielmodi.

Im gut bekannten Team Deathmatch gewinnt das Team, das als erstes 50 Abschüsse hat. Die Matches haben eine Dauer von ca. 10 Minuten.

Taktischer geht es im Gärten-und-Friedhöfe-Modus zu. Hier muss Plants vs Zombies Garden Warfare_20141217190023ein Team in der Rolle der Zombies mehrere Positionen auf einer Karte erobern, während die Pflanzen dies verhindern müssen. Wird ein Gebiet eingenommen, schaltet sich automatisch das nächste frei. Diese Matches können bis zu 40 Minuten dauern, da mit guter Strategie gekämpft werden muss.

Im Modus Gartenzwergebombe muss der Spieler die gegnerische Basis zerstören.

Beim Abschussbestätigt-Modus zählt ein Abschuss erst, wenn eine leuchtende Kugel eingesammelt wurde. Die Kugel können auch die Gegner schnell einsammeln. Dieser Modus ist ein sehr chaotischer Spass.

Nicht zu verachten ist auch der Gartenkommando-Modus, in dem können bis zu vier Spieler gegen immer schwerere CPU-Zombiewellen antreten. Also versucht euer Glück und verteidigt euren Garten vor der Zombiehorde.

Während dem ganzen Verteidigen und Angreifen verdienen wir uns Münzen. Mit diesen können wir uns Sticker kaufen. ACHTUNG Suchtfaktor!

Darin enthalten sind: Pflanzenkollegen für den Koop-Modus, Teile für neue Charakterskins und Modifikationen für unsere Zombie- und Pflanzensoldaten.

Die Animation vom aufreißen der Aufkleberpackete ist sehr gut gelungen und man fühlt sich ein bisschen wie in früheren Kindertagen beim Panini-Bildchen-Suchten.

Plants vs Zombies Garden Warfare_20141217185952Was den ganzen Spass etwas bremst ist, dass man nicht mit seiner Party in ein Spiel beitreten kann. Es muss einer vorgehen und dann die anderen einladen. Durch die Einladung ist aber nicht gewährleistet, dass alle im selben Team sind.

Pflanzen- und Zombieklassen (Auszug)

Jede Fraktion hat vier unterschiedliche Charakterklassen, von der jede eine einzigartige Bewaffnung und spezielle Fähigkeiten mitbringt. Der Hauptcharakter der Pflanzen ist die Erbsenkanone. Die verschießt Erbsen und hat für große Gegnergruppen eine hochexplosive Chilibohne auf Lager. Sie kann zudem in ein Stand-MG mutieren oder flitzt in Hochgeschwindigkeit über das Schlachtfeld. Ihr Hirnfresser-Gegenstück ist der Fußsoldat, der die Pflanzen am liebsten mit seinem Sturmgewehr auf die Faser rückt und mit einem Raketensprung z.B, auf Hausdächer springen kann. Er ist zudem in Besitz eines Raketenwerfers und kann sich mit Hilfe von Stinkwolkengranaten zurückziehen.

Die Sonnenblume ist der Sanitäter heilt geschwächte Teamkollegen mit ihrem Heilstrahl. Diese Rolle übernimmt bei den Zombies der Wissenschaftler, der mit seiner Schrotflinte bewaffnet ist . Zu dem kann er sich hin und her teleportieren. Ein Kritikpunkt ist, dass der Wissenschaftler zu overpowerd ist.

Jede Fähigkeit muss sich nach Einsatz erst wieder aufladen.

7/10 Punkten

Plants vs Zombies Garden Warfare_20141217190100

Fazit:

Plants vs. Zombies: Garden Warfare ist ein super gelungener Online-Shooter der anderen Art.

Es ist genau das richtige für zwischendurch, zum Abschalten und Spaß haben ohne viel vorher einstellen zu müssen.

Durch die Stickersammlerei ist eine Langzeitmotivation gewährleistet.

Plants vs. Zombies: Garden Warfare ist mit 25/30 Punkten ein spaßiger Downloadtitel den es umsonst gab. Wer es nicht geladen hat ist selbst schuld. Dennoch eine volle Kaufempfehlung von uns.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren