Diesmal haben wir gleich zwei Mäuse aus dem Hause QPAD zur Verfügung gestellt bekommen. Beide sind im Grunde auch identisch, unterscheiden sich jedoch in einem Punkt. Inwiefern sie sich unterscheiden und ob sich ein Kauf lohnt, erfahrt Ihr in diesem Test.
QPAD wurde als Unternehmen 1992 von Christer Kornback, einer damaligen bekannten Größe in der schwedischen Gaming-Community, in Stockholm gegründet und stellt seit über 25 Jahren Gaming-Hardware und Zubehör her. Bekannt wurde die Firma erstmals, als sie 1997 für die Swedish Quake Championships individuelle Mousepads herstellte. 2019 wurde die Firma von Darfon Electronics übernommen und wird seit dem als Marke weltweit vertrieben. Egal ob Mäuse, Tastaturen oder Headsets – QPAD bietet es an und hält dabei einen hohen Qualitätsstandard. Das Prinzip „von Gamern für Gamer“ spiegelt sich in ihren Produkten wider.
Ausstattung und Design
Klassisches Design mit Extra
Beide Kartons sind, Typisch für QPAD, in schlichtem Schwarz gehalten und jeweils mit einem Bild der Maus versehen. Nur mit dem Unterschied, dass die DX-700 mit einem weißen Hintergrund abgebildet ist. Der entscheidende Unterschied zwischen den Mäusen besteht im übrigen darin, dass die DX-700 eine Kabelmaus und die DX-900 eine kabellose Maus ist. Der Aufbau der Maus unterscheidet sich auf dem ersten Blick nicht großartig von der DX-120, welche wir bereits im Test hatten. Jedoch fällt schnell auf, dass sich sowohl das Mausrad als auch die Seiten besser greifen, da hier geriffelte Gummiauflagen verarbeitet wurden.
Darüber hinaus befinden sich auf der rechten Seite der Maus zwei zusätzliche Tasten und nicht nur wie bei der DX-120 zwei Tasten an der linken Innenseite, womit die DX-700 und die DX-900 auf jeweils 8 Tasten kommen. Unterhalb der Maus, neben den An- und Ausschalter befindet sich übrigens noch eine Taste, mit der sich die DPI, also die Geschwindigkeit des Maus-Zeigers verändern lässt. Außerdem wird bei beiden Mäusen eine zusätzliche Außenverschalung mitgeliefert um die Größe der Maus anzupassen.
Der USB-Wireless-Adapter der DX-900 ist allerdings etwas versteckt. So bemerkten wir beim Auspacken zuerst nicht, dass er sich unterhalb der Grifffläche befindet (siehe Bild). Dafür ist die Verstaumöglichket perfekt für Unterwegs. Bei der DX-900 wird ein Ladekabel mitgeliefert, was auch zur Aktualisierung der Firmware dient, aber dazu später mehr.
Technik und Software
Sehr hochwertig, gute Software
Wie auch die anderen Produkte von QPAD genügt es zum Einrichten lediglich das USB-Kabel, bzw. den Wireless-Adapter einzustecken. Die Reaktionszeit liegt bei beiden Mäusen bei einer Millisekunde, was hervorragend für alle Arten von Spielen ist. Die Kabl sind bei 1,8 Meter lang und mit einer Kunststofffaser ummantelt. Vergoldet sind die USB-Stecker diesmal nicht. Laut Herstellerangaben liegt die maximale Beschleunigung bei der DX-700 bei 50G und bei der DX-900 bei 40G und auch bei den Erkennungspixels hat die Wireless-Version ein paar Abstriche. So liegt dieser Wert bei maximal 1296 bei der DX-700 und nur noch bei 900 bei der DX-900. Aufgefallen ist uns das bei unserem Test allerdings nicht wirklich. Beide Mäuse weisen die exakt selben Funktionen auf, dennoch präferieren wir hier die DX-900, da eine Kabellose Maus einfach angenehmer in der Handhabung ist. Gegenüber den Vorgängermodellen schneiden beide in Punkto Leistung noch etwas besser ab. Die maximale DPI-Zahl liegt beispielweise bei 16.000, bei der DX-120 waren das 12.000 DPI, wodurch die neue Generation der QPAD-Mäuse eine noch mal um einiges schnellere maximale Mauszeigergeschwindigkeit aufweist.
Besonders die kostenlose Software hat es uns angetan. Mit dieser könnt Ihr die Mauszeigergeschwindigkeit etwas genauer anpassen, als mit der Taste unten an der Maus, Ihr könnt die Farbe der LED beliebig mit einem RGB-Mixer zusammenmixen und verschiedene Leuchtmodi, sowie die Helligkeit einstellen und das beste von allem: Makrofunktionen! Mit den programmierbaren Makros lassen alle erdenklichen Tastenabfolgen auf eine Taste legen und die Zeitabstände zwischen den Tasten ebenfalls beliebig einstellen. Das macht diese Maus perfekt für MMOs oder ähnliche Spiele, bei denen ihr oft die selbe Tastenabfolge hintereinander braucht. Für die Aktualisierung der Firmware der DX-900 braucht Ihr übrigens zwingend das Ladekabel, um neue Daten auf die Maus übertragen zu können.
Fazit
Sehr gute Gaming-Mäuse!
Die QPAD DX-700 und die DX-900 sehen unscheinbar aus, sind aber absolut hochwertig und haben ein ganzes Stück mehr unter der Haube, als man vermuten würde. Die beiden Griffauflagen für verschiedene Handgrößen sind super schnell ausgetauscht, sie liegen wunderbar in der Hand und die Makros bieten genau das, was ein Gamer braucht. Für Shooter sind beide Mäuse hervorragend geeignet, da die Reaktionszeit nicht nur mehr als ausreicht und die Geschwindigkeit die meisten handelsüblichen Computermäuse übertrifft, sondern auch mehr als genug Tasten vorhanden sind. Mit 89,99 € für die DX-700 und 99,99€ für die DX-900 sind beide Mäuse zwar etwas teuer, dafür bieten aber beide frei programmierbare Makros und Farbmixer für die LEDs.