[ TEST ] RAZER HAMMERHEAD True Wireless In-Ear Kopfhörer

Die drei Schlangen in leuchtendem Grün lassen es schon erahnen, Razer veröffentlichen mit den Hammerhead True Wireless ihre ersten Bluetooth-Kopfhörer und versprechen vielfältigen Klang-Genuss ohne lästige Kabel. Ob der Einstand gelungen ist, klären wir im Test. Der Markt an Bluetooth-Kopfhörern wächst und wächst. Seitdem die Branche sich vom lästigen Kabelsalat befreit hat und das alltägliche Audioerlebnis auch per Bluetooth massentauglich geworden ist, entwickelt sich das Angebot in einer schier undurchschaubaren Fülle. Unzählige asiatischen No-Name-Marken drängen ihre Kopfhörer auf den Markt, deren Geräte zwar bereits zu einem günstigen Preis zu haben sind, diese aber gleichzeitige Qualität, Klangerlebnis und Verarbeitung vermissen lassen.

razer-logo-facebook-ogDer Hersteller Razer, der sich mit hochqualitativem Computerzubehör bereits seinen Namen etabliert hat, prescht nun vor in neue Gewässer und veröffentlicht mit dem Hammerhead True Wireless die ersten eigenen Bluetooth-Kopfhörer. 1998 von Ingenieuren und Wirtschaftlern im kalifornische Irvine gegründet, sorgte bereits in seinen Anfangstagen durch seine hochpräzisen Mäuse für Aufsehen. Über die Jahre hat das Unternehmen seine Angebotspalette stetig erweitert und bietet heute unter anderem auch Tastaturen, Mauspads, Headsets, Soundsysteme, Mikrofone, Notebooks und zahlreiches anderes an. Die Produkte richten sich vor allem an Gamer, E-Sportler und Streamer.

 

Komfort und Verarbeitung
Passt sicher in jede Hosentasche

Die beiden Kopfhörer sind nicht durch ein Nackenband miteinander verbunden, wie wir dies von vielen anderen Bluetooth-Kopfhörern kennen, es sind Earbuds. Beide kommen in einer handlichen, pillenförmigen Ladeschachtel daher, die bequem in jede Tasche passt und die gleichzeitig genug Energie mit sich führen kann, um die Kopfhörer bis zu dreimal aufzuladen. Etwa 90 Minuten vergehen, bis beiden Earbuds voll aufgeladen sind. Das reicht aus, um vier bis fünf Stunden Musik auf die Ohren zu bekommen, bevor die Akkus schlappmachen und mit Saft aus der Laddeschachtel gefüttert werden wollen.

oznorWO_vivi
Die mitgelieferte Schachtel dient nicht nur zur sicheren Aufbewahrung. Auch laden lassen sich die Hammerheads dadurch.

Die Earbuds werden dabei locker in die Ohren gehängt und haben einen recht losen Sitz. Besonders Menschen mit empfindlichen Ohren, die von In-Ears schnell schmerzende Druckstellen bekommen, dürfte das freuen. Der Nachteil allerdings ist, dass sich das Hammerhead dadurch nicht für sportliche Aktivitäten eignet. In unserem Test fielen uns die Kopfhörer immer wieder während der Sportübungen aus den Ohren. Das Gerät richtet sich eher an all jene, die bequem Musik hören und an Gamer, die ihr Lieblingsspiel ganz ohne Kabel-Wirr-Warr am heimischen PC genießen wollen.

Fürs Zocken eignen sich die kleinen Helfer nämlich bestens. Dank moderner Bluetooth 5.0 Standards (Codecs: SBC, AAC) bekommen wir kristallklare Audiosignal ohne Qualitätsverlust an die Ohren geliefert. Hinzu kommt der von Razer beworbene Ultra Low Latency Mode, der das Audiosignal mit einer extrem niedrigen Latenz von 60 Millisekunden überträgt. Wie gemacht fürs Gaming.

Wirklich gut abgeschirmt werden die Umgebungsgeräusche leider nicht. Selbst bei der Maximal-Lautstärke, die mit 91 dB angegeben ist, sind etwaige Nebengeräusche weiterhin überdeutlich zu hören.


Bedienung und Funktionen
Tolle Touchfunktion und ausbaufähige Smartphone-App

HHtruewireless-gallery-11
USB-C: Nach 90 Minuten Ladezeit bietet die Schachtel genug Energie, um die Kopfhörer dreimal laden zu können.

Die Bedienung funktioniert erstaunlich komfortabel über die berührungsempfindlichen Druckstellen auf der Oberseite der Kopfhörer, die wir an jedem der beiden Earbuds bequem mit unseren Fingerspitzen antippen können. Sobald wir die kleinen Geräte aus der Ladeschachtel holen, schalten sie sich automatisch ein und koppeln sich schnell mit dem Smartphone. Ein kurzes Tippen genügt und die Wiedergabe beginnt. Ein weiteres kurzes tippen stoppt sie wieder. Um mit den Kopfhörern und dessen Funktionalität vertraut zu werden, bietet Razer eine App an, die wir kostenlos für alle Android und iOS-Geräte downloaden dürfen. Die App funktioniert dabei recht dürftig und offenbart uns gleich darauf einen herben Dämpfer. Denn längst nicht alle Geräte kommen in den Genuss, sich mit dem Hammerhead per Bluetooth 5.0 Standard koppeln zu dürfen. Unter anderem werden sämtliche Huawei Smartphones unter Android 10 nicht unterstützt. Somit müssen wir die Kopfhörer im Kompatibilitätsmodus koppeln – mit dem Nachteil, dass auf diese Weise längst nicht die volle Sound-Brillanz ausgenutzt werden kann. Über ein eingebautes Mikrofon verfügt das Hammerhead auch. Telefonieren und Chatten fallen damit nicht flach und bieten hier nur eine Option.


Sound und Klangbild
Überzeugender Sound mit Nebengeräuschen

Der Klang zeichnet sich durch sanft abgestimmte Höhen aus und klare Mitten, weshalb das Hammerhead besonders Gesang oder Stimmen im Allgemeinen sehr gut wahrnehmbar wiedergibt. Die Bässe sind für die zweimal fünf Gramm leichten Earbuds erstaunlich knackig und recht kraftvoll. Insgesamt zeichnet der Klang ein überzeugendes Gesamtbild. Nur die fehlende Dämmung lauter Umgebungsgeräusche trübt das Sounderlebnis.

oznorWO_vivi
Auf der glänzenden Oberfläche prangt nicht nur das markante Razer-Logo. Die kleinen Punkte sind Berührungsempfindlich und dienen als intuitive Bedienfelder.

TECHNISCHE DATEN

Überblick

  • Kabellose Bluetooth-Reichweite: Bis zu 10 m
  • Akku-Laufzeit: Bis zu 16 Stunden (mit dem mitgelieferten Lade-Etui)
  • Aufladezeit: Bis zu 1,5 Stunden
  • Treiber: 13 mm

Kopfhörer

  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • Impedanz: 32 ± 15 % ?
  • Empfindlichkeit: 91 ± 3 dB bei 1 kHz
  • Max. Eingangsleistung: 8 mW
  • Treiber: 13 mm
  • Ungefähres Gewicht: 45 g

Mikrofon

  • Frequenzgang: 300 Hz – 5 kHz
  • Rauschabstand: ? 55 dB
  • Empfindlichkeit (bei 1 kHz): -42 ± 3 dB
  • Richtcharakteristik: Omnidirektional (aus allen Richtungen)

Touch-Steuerung

  • Musik-Steuerung: Wiedergabe, Pause, nächstes Stück, vorheriges Stück
  • Anruf-Steuerung: Annehmen, Ablehnen, Wechseln, Beenden
  • Allgemein: Verbinden, An/Aus, virtuellen Smartphone-Assistenten aktivieren

Akku

  • Akku-Typ: Wiederaufladbarer Li-Po-Akku (275 mAh)
  • Akku-Laufzeit: Bis zu 16 Stunden (mit dem mitgelieferten Lade-Etui)*
  • Aufladezeit: Bis zu 1,5 Stunden
    * je nach Nutzung

Reichweite

    Kabellose Bluetooth-Reichweite: Bis zu 10 m

Kompatibilität

  • Geräte mit Bluetooth-Audio-Konnektivität
  • Smartphone-Anwendung erhältlich für Android 8.0 Oreo und iOS 11 (oder höher)
  • Unterstützte Codecs: SBC, AAC

Fazit
Ideale Earbuds für´s Gaming

Die Razer Hammerhead True Wireless haben ihren stärksten Auftritt ganz klar als kabellose Kopfhörer für den Gamingbereich. Allein durch die extrem niedrigen Latenzen der Audiosignale eigenen sich die kleinen Freunde bestens zum Zocken. Wer gern beim Sport Musik auf die Ohren will, sollte sich eine Alternative anschaffen. Auch für den alltäglichen Musikgenuss eignet sich das Hammerhead gut. Hier macht sich die praktische Ladeschachtel positiv bemerkbar. Bei lautem Verkehrslärm im Stadtleben ärgert man sich dennoch mitunter über die schlechte Abschirmung von Fremdgeräuschen. 16 Stunden Akkulaufzeit scheinen uns in dieser Preisklasse auch zu wenig zu erscheinen, da haben wir schon 45 Stunden erleben können. 

Razer Hammerhead True Wireless - Kabellose Ohrhörer (In-Ear-Kopfhörer, ultraniedrige Latenz, wasserabweisend, 13-mm-Treiber, Touch-Unterstützung, Bluetooth 5.0, Sprachsteuerung, Ladeetui) Schwarz
  • Eine Verbindung mit ultra-niedrigen Latenzen sorgt für immersiven Sound und verschafft einen echten Vorteil beim Gaming
  • Wasserabweisendes Design für Ihren aktiven Lifestyle
  • Individuell abgestimmte 13mm-Treiber für klaren, ausgeglichenen Sound mit sattem Bass

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren