Wer nicht vor dem Fernseher, auf der Couch zockt, braucht einen Tisch für sein Equipment. Herkömmliche Schreibtische bieten oft nicht genug Platz und auch ihr Design erinnert nicht wirklich an unser Hobby. Es gibt natürlich auch spezielle Tische für Spieler und so haben wir den Skiller SGD1 von Sharkoon für euch gestetet.
Sharkoon, ein Unternehmen aus der mittelhessischen Kleinstadt Linden, stellt seit mehr als fünfzehn Jahren Produkte rund um den PC her. Aktuell umfasst das Sortiment mehr als 250 Artikel in dreizehn Kategorien – erhältlich in über 40 Ländern, weltweit. Von aufwendig designten Gehäusen, über leistungsstarke Gaming-Peripherie, bis hin zu zuverlässigen externen Speicherlösungen. Sharkoon-Produkte richten sich an enthusiastische Gamer und PC-Anwender, die nicht nur Wert auf beste Performance, benutzerfreundliche Bedienung und „Designed in Germany“ legen, sondern auch auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei beschäftigt Sharkoon über 40 Mitarbeiter in zwei unabhängig organisierten Standorten in Deutschland und Taiwan.
Lieferumfang und Verarbeitung
Hochwertige Konstruktion in schickem Design
Uff…Schwer…Aaaalter… und ein langes Puhhh – Das sind die Worte die ich mich sagen höre als ich den großen und schweren Karton des Sharkoon Skiller SGD1 in mein Büro schleppe. Immerhin wiegt der Tisch mit seiner Stahlkonstruktion etwa 30 Kilogramm. Der Karton aus Pappe zeigt wenig auffälliges Design, er ist rein als schützende Hülle gedacht. Drinnen steckt, in reichlich Styropor gehüllt, die schwarze Variante des Skiller SGD1, ein Tisch den Sharkoon für Spieler entworfen hat. Zusätzlich ist der Tisch in einer blauen Variante erhältlich, wobei dort lediglich zwei der Standbeine in blau lackiert sind. Nach dem wir die nun unnützen Verpackungsmaterialien in die Tonne gehauen haben steht unser Tisch vor uns – In Einzelteilen. Zuerst fällt natürlich die Tischplatte auf. Diese ist aus 2 Zentimeter dickem Sperr-Holz gefertigt und misst in der Länge 140 Zentimeter und in der Breite 70 Zentimeter. Besonders an der Platte sind aber ihre Form und die schwarze Beschichtung. So sind die Tischkanten seitlich und in der Front nach unten abgeschrägt. Zusätzlich hat man die Front, also der Bereich an dem man sitzt, ausgespart. Dort ist sozusagen extra Platz geschaffen worden, was der Platte ein optisch sehr ansprechendes Design verleiht. Die gesamte Oberseite der Platte ist mit einem kratzfesten Kunstsoff beschichtet, der mit seiner rauen Textur ein sehr angenehmes Gefühl vermittelt. Um die Platte als Tisch zu benutzen fehlen nun natürlich noch die Tischbeine, die natürlich auch der Verpackung beiliegen. Diese sind aus schwarz pulverbeschichteten Stahl-Profilen gefertigt und sehr sauber geschweißt. Sie werden in V-Winkeln zusammengeschraubt, um die Platte als Konstruktion zu stützen.
An den Beinen sind unten Schraubgewinde angebracht um die beiliegenden Standfüsse zu verstellen und so Unebenheiten im Boden auszugleichen Dabei fällt auf, dass die Beschichtung der Beine dieselbe Haptik aufweist, wie die der Tischplatte. Fühlt sich cool an. Die Hauptstandbeine verfügen über eine zusätzliche Blech-Applikation mit eingefrästem SKILLER-Schriftzug, der farblich abgehoben, sicher noch besser zur Geltung kommen würde. Neben den Standfüssen, den Tischbeine und zwei Querstangen, finden sich noch eine Kabelführung und ein Set Schrauben, nebst Inbus-Schlüssel im Lieferumfang.
Montage
Macht den Gamer zum Heimwerkerking
Jetzt geht’s an die Montage unseres neunen Gaming-Tisches. Alle Teile liegen parat und die bebilderte Aufbau-Anleitung führt uns durch die einzelnen Schritte. Zuerst montieren wir die Kabelführung, die aus zwei Blechen besteht, die wir winkelig zusammenschrauben. Danach fügen wir die Tischbeine zusammen. Dazu werden die zwei Teile, in unterschiedlichen Längen, in V-Form zusammengesetzt und verschraubt. Danach müssen die beiden Bein-Konstruktionen mit zwei Querstangen verbunden werden. Steht das Grundgerüst, richten wir es mit den drehbaren Füssen aus, so dass unser Tisch nicht wackeln kann. Das gesamte Stahlgerüst ist recht schwer und sollte der Platte eine stabile Halterung sein. Nachdem wir die Kabelführung an der Unterseite der Platte befestigt haben, setzen wir sie auf die Bein-Konstruktion – Oder eher die Bein-Konstruktion auf die am Boden liegende Platte. So ist die Montage einfacher und wir müssen nicht unter dem Tisch liegend, die Schrauben in die Platte drehen. Wenn alles fest verschraubt ist, stellen wir unseren Tisch auf die Beine und justieren die Füße etwas nach.
Alltagstauglichkeit
Praktische Dinge – Unpraktische Dinge
„Der Tisch ist ja mal schick“…sagt meine Freundin, als sie sich das Prachtstück anschaut. Ja, der Sharkoon Skiller SGT1 ist ein Tisch, der in Sachen Design definitiv punktet. Selbst bei Leuten, deren Hobby nicht das Spielen von Videospielen ist. Auch die Verarbeitung ist hervorragend und die abgeschrägten Kanten machen das Arbeiten und Zocken sehr angenehm. Die Höhe des Tisches ist mit 78 Zentimetern auch für großgewachsene Nutzer mehr als ausreichend und allgemein sitzt es sich sehr bequem an ihm. Monitore im 16:9 Format als auch Leinwände in Form von Ultra-Wide-Monitoren finden ausreichend Platz. Auch wenn unsere Monitor-Lautsprecher ihnen etwas Platz nehmen. Mit einem Rechner auf dem Tisch wird es dann jedoch doch etwas zu eng. Meiner Meinung nach, könnte der Tisch etwas länger und auch breiter sein. Ich bin jedoch auch vom Platzangebot meines bisherigen Büro-Tisches verwöhnt. Auch die schrägen Kanten gaben mir etwas zu grübeln, denn um den Klemmfuß meines Mikrofonarmes zu befestigen, musste ich mir mit einem kleinen Holzwinkel aushelfen. Der Ausschnitt an der Rückseite der Tischplatte ist praktisch um Kabel von Monitor und anderen Geräten auf dem Tisch zu führen und die Kabelführung unter dem Tisch sorgt ebenso für ein aufgeräumtes Setup.
Fazit
Schickes Möbelstück für Gamer
Ein sinnvolles und sehr zu empfehlendes Möbelstück für Gamer, aber auch für das Arbeiten im Home-Office. Der Skiller SGD1 von Sharkoon hat uns überzeugt. Das Design ist zeitlos schick und kann mit diversen Highlights, wie gefrästen Logos und einer modernen Konstruktion punkten. Die schrägen Kanten der Tischplatte machen Zocken und Arbeiten sehr angenehm und die Beschichtung sorgt für gute Haptik und eine kratzfeste Oberfläche. Will man mehrere oder sehr große Monitore nutzen, wird es aber schnell eng auf dem Tisch. Auch das Befestigen eines Mikrofonarms war durch die schrägen Kanten etwas schwierig. So würden wir uns einen kleinen beiliegenden Kunststoffwinkel wünschen, der die schräge Kante bei Bedarf ausgleichen kann. Auch eine größere, vielleicht bei Bestellung wählbare, Tischplatte wäre toll. Immerhin haben viele Spieler, mit mehr als nur einem Monitor aber auch Streamer mit umfangreichem Setup, dafür sicher Bedarf. Die stabile Konstruktion hält das mit Sicherheit aus. Der Skiller SGD1 ist der stabilste Tisch den wir bisher im Büro stehen hatten. Den haut so schnell nichts um. Die Kabelführung ist praktisch und das Design des Tisches sehr gut durchdacht. Mit einem Preis von 179 Euro ist der Skiller SGD1 von Sharkoon ein preiswertes und hochwertiges Möbelstück für jeden Gaming-Room und jedes Home-Office.