[ TEST ] SHURE MV88+ VIDEO KIT – Bester Sound fürs Smartphone

Wer Videos mit seinem Smartphone dreht, bekommt zumindest mit modernen Geräten ziemlich gutes Bildmaterial. Wenn es aber um den Sound geht, ist der meist kein Ohrenschmaus. Shure, als bekannter Hersteller von Mikrofonen, hat nun ein Videokit zusammengestellt, was diesen Umstand ändern soll. Wir haben es für euch getestet.

Shure Incorporated ist ein US-amerikanischer Hersteller von Audiotechnik mit Hauptsitz in Niles, Illinois. Das Unternehmen wurde 1925 von Sidney N. Shure gegründet und entwickelt unter anderem Mikrofone, Tonabnehmersysteme, Kopfhörer, Drahtlossysteme, Ohrhörer und In-Ear-Monitore. Wichtige Teilmärkte für Shure sind die Musikindustrie, Veranstaltungs- und Konferenztechnik und in zunehmendem Maße die Unterhaltungselektronik. Im Laufe einer langen Innovationsgeschichte wurde für Shure aus der Leidenschaft für die Herstellung erstklassiger Mikrofone und Audioelektronik eine Obsession. Heute wie damals setzt Shure weltweit Branchenstandards für hochwertige, zuverlässige Produkte. Quellen: Wikipedia & Shure


Lieferumfang und Verarbeitung

Fast alles was man braucht

Alle Komponenten des Shure MV88+ Videokits

Im kompakten, weißen Karton von Shure steckt neben eine praktischen Rolltasche, ein Ministativ der bekannten Marke MANFROTTO. Offensichtlich hat man sich im Hause Shure auf eine Zusammenarbeite geeinigt, denn wenn es um Stative und nützliches Zubehör geht, ist die italienische Marke recht breit aufgestellt und mittlerweile gut bei Foto- und Videografen bekannt. Das handliche Stativ mit dem Namen „Pixi“ ist nicht nur als dreibeinige Basis gut, es dient ebenso, zusammengeklappt, als Handgriff. Hier sprechen wir in Punkto Verarbeitung ein Lob aus, zumindest hat sich Shure hier gut beraten lassen. Weiter geht es mit der schon erwähnten Rolltasche aus Neoprenstoff. In ihr sind alle weiteren Komponenten des MV88+ Videokits verpackt. In kleinen Netztaschen finden sich, unter anderem, zwei Kabel mit denen wir das Mikrofon mit Smartphones oder Tablets verbinden können, egal ob mit  iOS oder Android-System. Für Apple-Geräte nutzen wir das Kabel mit Lightning-Anschluss und für Android-Geräte liegt ein Kabel mit USB-C bei. Das Mikrofon selbst verfügt über einen Anschluss für Mikro-USB und kann auch nur darüber verbunden werden, da es über diese Schnittstelle auch mit Strom versorgt werden muss. Das Gewicht des kleinen Mikrofons ist enorm und spricht in Sachen Verarbeitung für Qualität. Etwas anderes würden wir von einem der bekanntesten Hersteller professioneller Audiotechnik aber auch nicht erwarten. Das Mikrofon ist in einer sogenannten „Shotgun“-Form gebaut, was bedeutet, dass es frontal ausgerichtet ist und über eine kurzes Interferenzrohr verfügt. In dessen seitlichen Öffnungen erkennt man hinter einem feinen Drahtgitter weitere, seitlich ausgerichtete Mikrofonkapseln. Auch wird seitlich mit großen Buchstaben die Ausrichtung durch ein L – für Links und ein R- für Rechts markiert. Dem Mikrofon liegt eine stabile Kunststoffhalterung bei, die per Blitzschuh an Kameras oder anderen Halterungen angebracht werden kann. Auch ein Gewinde ist integriert, was weitere Möglichkeiten für Befestigungen bietet. Außerdem liegt dem Mikrofon ein Popschutz, oder „Windshield“ bei, der störende Geräusche durch Wind oder Poplaute verringern soll. Dieser ist mit einer Kunststoff-Muffe versehen, was ein leichtes und stabiles aufziehen ermöglicht. Eine sogenannte „Death Cat“, eine Fellmütze für starken Wind fehlt leider. Man kann diese allerdings zusätzlich erwerben.

Das MV88+ Videokit ist in einer praktischen Rolltasche verpackt

Um das Kit komplett zu machen, befindet sich außerdem eine Halterung für Smartphones in der Rolltasche, in die wir Geräte bis 9 Zentimeter Breite einspannen können. Diese Halterung ist allerdings, unserer Meinung nach, nicht wirklich für den Einsatz in Bewegung, beim Filmen oder für Audioaufnahmen im Freien gemacht. Um ehrlich zu sein, halten wir die Verarbeitung der Halterung für mangelhaft. Hiermit kann das Smartphone nur unter festem Druck fixiert werden. Andere Halterungen, sogar die meisten Halterungen für Smartphones, verfügen über einen Klemmmechanismus, bei dem durch Federn eine gewisse Festigkeit gewährleistet wird. Warum Shure aber auf ein derartiges Model verzichtet ist und bei der grundsätzlichen Qualität von Stativ und Mikrofon unklar. Ständig besteht die Gefahr, dass das Smartphone herausfällt. Dabei gibt es vom Hersteller des Stativs eine hervorragende Halterung, die nahezu perfekt in dieses Kit passen würde. Fast vergessen hätten wir fast, die dem Kit außerdem beiliegenden Warnhinweise, die Garantieurkunde und den Hinweis auf die von Shure bereitgestellten Apps.


Montage und Software

Umfangreiche Tontechnik

Zusammengesetzt ist das Videokit kompakt und universell einsetzbar

Die Montage des MV88+ Videokits ist simpel und für jeden Nutzer leicht zu bewerkstelligen. Wir schrauben die Smartphone-Halterung am eingesetzten Gewinde des Pixi-Stativs fest und stecken das Mikrofon mit etwas Nachdruck in seine Halterung, die wir dann einfach oben in die Smartphone-Halterung schieben und per Rändelschraube fixieren. Nun klemmen wir unser Smartphone in die Halterung, die wir leider fest zusammendrücken müssen, und fixieren diese mit einem Drehknopf an der Rückseite. Nun noch Smartphone und Mikro mit einander verbinden und fertig ist unser Videokit. Am Mikrofon leuchtet nun eine grüne LED, die uns signalisiert, dass es nun von unserem Smartphone mit Energie versorgt wird. Neben dieser LED befindet sich übrigens noch eine 3,5mm Klinkenbuchse, die wir nutzen können, um das Mikrofon per Kopfhörer abzuhören. Somit ist ein Monitoring während unserer Aufnahmen möglich. In diversen Kamera-Apps wird das Mikrofon automatisch als externes Audiogerät erkannt und funktioniert anstandslos und ohne langes umstellen. Leider war dies bei einem von uns zum Testen genutzten Huawei Mate20 Lite nicht der Fall. Das Mikrofon wurde zwar erkannt, eine Aufnahme war aber nur unter Umständen möglich. Meist stellten die Apps die Arbeit ein und stürzten ab. Bei einem Gerät von Samsung funktionierte es jedoch ohne Probleme. Wir gehen daher von einem Problem in der EMUI von Huawei aus.

Dem Mikrofon merkt man die hochwertige Verarbeitung an

Kommen wir aber mal zu den beiden Apps von Shure. Unter dem Namen „Motiv“ werden zwei sinnvolle Apps zum Videokit angeboten, die wir ebenfalls kurz vorstellen wollen, vor allem weil man mit Ihnen das Mikrofon umfangreich anpassen kann. So kann die Motiv-Audio-App als reiner Audiorekorder genutzt werden, auch wenn man andere oder kein externes Mikrofon nutzt. Die tollen Einstellungen der App, kann man allerdings nur mit den Mikrofonen und Schnittstellen von Shure nutzen. So  können wir zuallererst den angezeigten Pegel des Mikrofons zwischen 0 und 36 dB festlegen. Des Weiteren stehen uns Presets für die Aufnahme von Sprache, Gesang, Instrumenten oder für die Tonabnahme von Lautsprechern zur Verfügung. Letzteres würde sich für Aufnahmen auf Konzerten eignen. Zudem können wir die Stereobreite und damit den Aufnahmewinkel des Mikrofons ändern. Bei 135 Grad etwa, werden mehr Nebengeräusche eingefangen als bei einer Einstellung von nur 60 Grad. Außerdem können wir eine Mono-Nierencharakteristik, eine Mono-Achtcharakteristik oder eine Mischung aus beiden wählen. So stehen uns verschiedene Modi für unterschiedliche Situationen bereit. Doch damit noch nicht genug. In der App ist außerdem ein zuschaltbarer Limiter, ein mehrstufiger Kompressor, ein Hochpassfilter und sogar ein 5-Band-Equalizer verfügbar. Zusätzlich kann man mit der Motiv-Audio-App natürlich auch Aufnehmen, die Aufnahmen schneiden und Archivieren. Damit bietet Shure hier einen nichtgekannten Umfang an Einstellmöglichkeiten, die bisher nicht zu übertreffen sind.

Die „MOTIV“ Apps von Shure bieten umfangreiche Möglichkeiten für Einstellungen und Aufnahmen

Die Motiv-Video-App bietet zusätzliche Einstellungen für Videokünstler, wie eine anpassbare Auflösung, Belichtungseinstellung, Abtastrate und Audiocodec. Auch die Speicherbelastung , das gewählte Mikrofon oder der Aufnahmepegel werden angezeigt. Mit einem einfachen Touch auf das eingeblendete Mikrofon, landen wir im selben Menü für die umfangreichen Einstellungen des Mikrofon, wie in der Motiv-Audio-App. Da die App für Android-Geräte noch im Beta-Status ist, können wir dazu keine finale Wertung abgeben. Dennoch ist der Umfang dieser beiden kostenlosen Apps als grandios zu bewerten.


Fazit

Da geht noch was

Videos mit dem Smartphone zu drehen ist nicht immer einfach. Meist liegt es aber an den Grenzen der Geräte in Form von Sensor oder Mikrofon. Zumindest der Ton kann nun nicht mehr schlecht klingen. Mit dem MV88+ Videokit bringt Shure ein grandioses externes Mikrofon für Smartphones heraus, welches zudem von zwei umfangreichen und kostenlosen Apps begleitet wird. Das Set ist, abgesehen von der klapprigen Smartphone-Halterung, toll verarbeitet und einfach zu handhaben. Vor allem das Mikrofon spricht für die Qualität aus dem Hause Shure. Mit geringem Grundrauschen und hervorragenden Klangeigenschaften, die sich zudem auch noch in den Apps enorm anpassen lassen, besticht das Kit vor allem in der Leistung des Mikrofons. Bei einem Preis von etwa 200 Euro, wäre allerdings etwas mehr an Zubehör und eine hochwertigere Smartphone-Halterung zu erwarten gewesen. Wir vermissen die „Death Cat“, die man zwar dazu kaufen kann, die bei einem derart hohen Preis aber inklusive sein sollte.


[amazon_link asins=’B07M8JLFLK,B010W6WAI6,B010W6WFEA‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’68d15f52-d1a0-4763-91b8-a740527b3c17′]

 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren