Gerade in diesen schwierigen Zeiten sitzen wir wohl mehr vor der geliebten PlayStation 4 als uns lieb ist. Hauptsache wir bleiben zuhause und bleiben gesund. Da kann es vermehrt vorkommen, dass wir unseren geliebten Dualshock 4 Controller des Öfteren an ein Ladekabel hängen müssen. Doch der Micro-USB-Anschluss hat auch so seine Tücken. Zum einem leiern die beiden Federn am Stecker zu schnell aus und ein Laden gestaltet sich schwierig, zum anderen bindet uns ein Kabel immer zu sehr an die Konsole und unsere Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt. Viele von euch haben daher einen zweiten Controller um ungestört weiterzocken zu können. Wer kennt es denn nicht: Mitten in der Runde um den Sieg geht uns der Saft am Controller aus. Damit unsere Controller immer voller Saft bereitliegen, haben wir uns den Twin: Charge 4 von Snakebyte angeschaut.
Snakebyte ist ein 1997 gegründetes Unternehmen mit Niederlassungen in Deutschland, Shenzhen, den USA und Hongkong. Man entwickelt und vertreibt eine breite Auswahl an Marken-Unterhaltungselektronik. Snakebyte ist kein Hard- oder Softwareunternehmen: snakebyte ist ein ECOSYSTEM-Unternehmen, dass dank seiner einzigartigen Positionierung und Expertise bei der Erstellung von Hardware und Software die gesamte Wertschöpfungskette nutzt, angefangen beim Verkauf von Hardwareplattformen bis hin zur Ergänzung von Zubehör und der digitalen Verteilung kompatibler Inhalte. Snakebyte ist ein Hybrid zwischen einem traditionellen Hersteller und einem Händler. Snakebyte entwickelt seine eigene Produktpalette, bietet aber auch Dienstleistungen und Vertriebsmöglichkeiten für andere Marken und Lizenzen.
Der Markt bietet uns eine Vielzahl an Ladegeräten für den Dualshock 4 Controller. Viele von ihnen werden über den Micro-USB-Anschluss geladen, der nicht gerade die beste Erfindung ist. Sony selber hat dazu dem Dualshock 4 Controller auf der Vorderseite einen weiteren Anschluss spendiert, der uns den Controller über den COM-Port mit neuem Strom versorgen lässt. Ein Ladegerät von Sony gibt es dazu, das selber mit 40 Euro doch vielen zu teuer erscheint. Die Damen und Herren von Snakebyte haben sich der Sache angenommen und ein Ladegerät zum kleinen Preis auf den Markt gebracht. Das dürfte auch unserem Geldbeutel freuen.
Ersteindruck/ Verarbeitung
schwarz oder weiß
Snakebyte präsentiert den Twin: Charge 4 in einem weißen Karton, der mit seinen blauen Applikationen uns die Zugehörigkeit für die PlayStation 4 demonstriert. Sehr einfach gehalten, erhalten wir mit Bildern und einer kurzen Beschreibung die wichtigsten Features die uns erwarten. Sehr auffallend dabei ist das silberfarbene Siegel, das uns eine Garantie des Produkts für 5 Jahre näherbringt. Snakebyte gibt generell auf alle Produkte ab einem Warenwert von 20 Euro 5 Jahre Garantie, dass macht nicht jeder Hersteller. Somit blicken wir sehr beruhigt auch in das Next-Gen-Zeitalter der PlayStation 5 – Die Controller sollen ja weiterhin funktionieren.
Nicht gerade klimafreundlich wurde der Twin: Charge 4 in einem Kunststoffbett eingelegt, das uns neben der eigentlichen Ladestation noch ein 2 Meter langes USB zu Micro-USB Kabel mitliefert. Ein externes Netzteil gibt es nicht, denn der Twin: Charge 4 wird direkt an der PlayStation 4 angeschlossen – kann aber auch an jedem handelsüblichen Netzteil angeschlossen werden. Optisch präsentiert sich der Twin: Charge 4 ganz im Look der PlayStation 4 Pro, um sich besser in das Bild einfügen zu können. Die Abmessungen betragen 180 mm x 55 mm x 55 mm. Snakebyte orientierte sich hier sehr stark an der PlayStation 4 Pro, denn es passt einfach wunderbar neben die Konsole. Damit uns das Ladegerät im Stand auch nicht hin- und her rutscht, wurden auf der Unterseite 4 gummierte und rutschhemmende Füße angebracht. Der Körper aus Kunststoff ist leicht und wirkt in seinem matten Schwarz sehr wertig. Auf der Vorderseite zeigen uns zwei LEDs wie der aktuelle Zustand beim Laden sich gerade verhält. Der Twin: Charge 4 kann nur für Sony´s Dualshock 4 Controller genutzt werden – vereinzelt lassen sich auch baugleiche Controller diverser „Tuner“ wie Scuf-Gaming laden.
Technik & Handhabung
Warum nicht gleich so?
Was haben wir Ladekabel in den vergangenen Jahren verschlissen. Wir wollen gar nicht zählen wie viel Geld wir für Ladekabel ausgegeben haben, die nach kürzester Zeit nur noch in gewissen Stellungen mit Klebeband unseren Dualshock 4 Controller laden wollten. Das Problem dabei waren immer diese zwei kleinen Federn am Micro-USB Stecker, die einfach keinen korrekten Halt mehr boten. Dabei ist die Lösung doch ganz einfach. Mit einem entsprechenden Ladegerät den Controller einfach über den „mysteriösen“ vorderseitigen COM-Port laden. Hier punktet der Twin: Charge 4 von Snakebyte, da dieses Ladegerät den vorderseitigen COM-Port nutzt und nicht wie viele den rückseitigen Micro-USB-Anschluss. Zu einem kleinen hinnehmbaren Problem kann es nur bei der Nutzung des Rücktasten-Ansatzstück kommen, da dieses ebenfalls den COM-Port nutzt. Hier muss dann halt schnell gewechselt werden.
Die Nutzung des Twin: Charge 4 ist sehr einfach: Wir haben das Ladegerät einfach an einen USB-Anschluss zur Stromversorgung angeschlossen – Wir empfehlen eine Steckdosenleiste mit integrierten USB-Anschlüssen und nicht die PlayStation 4, da diese zusätzlich beansprucht wird. Von einem Schnellladegerät für Smartphone würden wir absehen, da hier das Gerät eventuell beschädigt werden kann. Nachdem wir den Twin: Charge 4 mit Stromversorgt haben, ist er auch schon einsatzbereit. Hier kommt uns das lange USB-Kabel sehr entgegen, da wir es sehr flexibel platzieren können. Jetzt können wir unsere Dualshock 4 Controller laden. Einfach frontal auflegen und einschieben – Dazu wird auch keine Bedienungsanleitung benötigt. Ohne Probleme lassen sich ein oder gleich zwei Controller laden ohne dass diese sich selber im Weg stehen. Die frontseitige LED informiert uns dabei über den Ladezustand. Rot steht für den Ladevorgang, während Blau uns über einen vollgeladenen Akku informiert.
Fazit
nettes Gadget für wenig Geld
Mit dem Twin: Charge 4 bietet uns Snakebyte ein nettes Gadget für wenig Geld, das einerseits optisch perfekt zur PlayStation 4 Pro passt und zudem noch den frontseitigen COM-Port nutzt. Innerhalb von nur 2 Stunden ist unser Controller wieder vollgeladen um uns weitere Spielstunden an der PlayStation 4 ermöglichen zu können. Wer gerne gleich zwei Dualshock 4 Controller laden möchte, muss mit etwas mehr Ladezeit rechnen, die sich aber gut in Grenzen hält. Ganze 5 Jahre Garantie gewährt Snakebyte auf den Twin: Charge, so, dass wir das Ladegerät auch noch im Next-Gen-Zeitalter nutzen können. Wer mag kann sich den Twin: Charge entweder in Schwarz oder Weiß neben seine Konsole stellen. Xbox Spieler sollten nach dem Twin: Charge X Ausschau halten, der ebenfalls an das Design der Xbox One angelehnt ist und noch zusätzlich zwei Akkus beinhaltet. Wir können den Twin: Charge 4 bedenkenlos empfehlen, denn endlich hat die lästige „Kabelladerei“ ein Ende. Alles ist ordentlich aufgeräumt, sieht sehr schick aus und belastet unsere Geldbeutel nicht – Eher im Gegenteil, wir sparen kräftig, denn der COM-Port zum Laden ist sehr verschleißarm.