Wer als Gamer mit der PlayStation 4 gerne auch am Monitor zockt, hockt wohl kaum auf der Couch, sondern eher im Bürostuhl. Beliebter werden dabei immer mehr diese Gaming-Stühle. Wir haben uns den Speedlink Regger Gaming Chair genauer angesehen.
Wer gerne lieber mit der PlayStation 4 am heimischen Schreibtisch seine Spiele erlebt, der braucht auch eine gute Sitzgelegenheit. Zwar ist der Konsolenspieler eher als Couch-Gamer bekannt, aber das waren wohl vergangene Zeiten. Die PlayStation 4 findet heute auch seinen Platz neben hochgezüchteten PCs um Spiele und mehr zu streamen oder gar für Youtube zu schneiden.
Schon auf der Gamescom in Köln konnten viele namhafte Hersteller dabei ihre Gaming-Stühle präsentieren. Diese bleiben zwar alle ansprechend, sind aber preislich kaum erschwinglich. Wir haben uns daher um preiswerte und vor allem erschwingliche Alternativen umgesehen.
Vorwort, bevor wir anfangen…
Wer wie schon angesprochen, wer gerne am Schreibtisch hockt. dem ist dieser Zockerecke mehr als nur heilig. Jetzt gehört natürlich auch ein ansprechender „Bürostuhl“ mit dazu um auch lange Spielesitzungen praktizieren zu können. Jetzt sind viele sicherlich schon zu IKEA & Co. gefahren und haben sich dort diverse Modelle angeschaut. Dabei spielt natürlich das Thema Ergonomie eine wichtige Rolle. Eure Wirbelsäule sollte dabei eine bequeme und vor allem entspannte Position einnehmen können. Wichtig ist somit die dauerhafte Haltung. Wer viel am PC oder in unserem Fall hier gerne an der Playtation 4 zockt, wird mehr als nur in einem normalen Zyklus sich bewegen.
Es ist euer Körper, euer Kreuz und ihr tut im nichts Gutes, wenn ihr gekrümmt oder gar in einer falschen Haltung euren Sitzplatz für die traumhaften Heldentaten auf der PlayStation 4 einnehmt. Hier denken viele Hardware-Anbieter schon fleißig mit und bieten „diese“ Gaming-Chairs an. Diese sind ergonomisch geformt und ermöglichen zudem ein ermüdungsfreies Gaming. Euer Rücken wird gerade in einer aufrechten Position gehalten. Ein nicht zu verachtender Aspekt, da viele von euch tagsüber entweder schwer arbeiten gehen oder eh schon den ganzen Tag in einem Bürostuhl verbringen. Unbequeme Sitzhaltungen können auch zu langfristigen Haltungsschäden führen und es stehen sicherlich noch viele Jahre bei den Gamern ins Haus.
Das Angebot an diesen Gaming Chairs auf dem Markt darf gerne als reichlich und überschaubar bezeichnet werden. Dabei gibt es große Hersteller, welche sich auch auf dieses Gaming-Stühle spezialisiert haben und auch Preise erbeten, welche wohl kaum für den Casual-Gamer möglich sind. Dabei kommt nun der Peripherie-Hersteller für Gaming Zubehör Speedlink ins Spiel. Dieser operiert nun seinen Weg in Richtung eSports und bietet weiterhin erschwingliche Produkte an. Speedlink dürfte dabei vielen sicherlich keine unbekannte Nummer sein.
Speedlink ist ein in Norddeutschland ansässiges Unternehmen, dass im Jahr 1974 seinen Lauf begann. Die Philosophie des Unternehmens basiert auf Offenheit für Innovationen und ein Auge für die Trends von morgen. Mit einem hohen Maß an Energie und Kreativität hat Jöllenbeck dazu beigetragen, die Entwicklung in diesem Sektor voranzutreiben. Dabei wurde wahre Pionierarbeit geleistet. Heute arbeiten täglich mehr als 250 Mitarbeiter an dem Ausbau dieser Erfolgsgeschichte.
Nun hat Speedlink diesen Trend der Gaming-Chairs erkannt und bietet mit dem Regger Gaming Chair eigene entwickelte „Gaming-Bürostühle“ an. Das Einstiegsmodell ist unter der Bezeichnung Looter Gaming Chair bekannt.
Verarbeitung
Wie jeder Bürostuhl verfügt auch der Regger Gaming Chair über die grundlegenden Elemente wie den sternförmigen Fuß mit Rollen. Dieser ist durch seine mehrfachen innerlichen Verstrebungen sehr stabil gefertigt worden.
Auch wenn es in erster Linie sich bei der Materialauswahl um „Plastik“ handelt, so ist er dennoch schwer und mit einer Hochglanz-Versiegelung versehen worden. Fünf Rollen finden sich an diesem wieder und sorgen somit für die notwendige Bewegung, Mobilität und auch den Stand.
Der Sitz selber spiegelt das Bild von Speedlink wieder und präsentiert sich in einem wunderbaren Rot und Schwarz. Die Form erinnert an die bekannten Rennsitze aus dem Rallysport und damit zeigt der Regger Gaming-Chair seine Zugehörigkeit zur Familie. Das Leder wurde sauber vernäht und kann Akzente setzen. Diese finden sich in den zusätzlich angebrachten Nähten sowohl auf der Sitzfläche als auch an der Rückenlehne wieder.
Wie es sich gehört, verfügt der Regger Gaming Chair auch über zwei Armauflagen, welche sich in der Höhe und nach außen und innen in einem Winkel von 45 Grad verstellen lassen. Zusätzlich werden noch zwei „Kissen“ mitgeliefert, welche zum einen die Lordosenstütze bilden und zum anderen eine wunderbare Nackenpolsterung bietet. Erwähnenswert und nicht zu vergessen, sämtliche Verbindungen zum Fuß sowie die Gelenke zur Rückenlehnenverstellung wurden in Stahl gefertigt und bieten somit optimale Stabilität und Flexilibität.
So ist die gesamte Verarbeitung sehr zufriedenstellend und überzeugend. Zwar finden sich auch einfache Abdeckungen aus Plastik wieder aber bei diesem Preis ist das mehr als wir erwartet haben. Negativ stößt nur der unangenehme Produktionsgeruch auf, welche erst nach einigen Tagen vergangen ist. Hier sollte Speedlink noch etwas an der Materialauswahl arbeiten.
Aufbau
Wie jedes Möbelstück, mussten auch wir uns den Regger Gaming Chair erst selber zusammenbauen, da dieser in einem 26 Kg Paket dahergekommen ist. Das haben wir dann mal für euch in einem Video festgehalten:
[videopress im81o5G2]
Der Aufbau ist, wie ihr im Video erkennen könnt, kein Hexenwerk. nach rund 20 Minuten steht das gute Stück. Es liegt eine Bedienungsanleitung bei, welche verständlich ist aber dennoch ausbaufähig ist. Ikea lässt grüßen. Alles geht flott und fast selbsterklärend von der Hand. Speedlink legt sogar mehr als genügend Schrauben bei um diese auch später als Reserve vorrätig haben zu können. Nicht selten lockert sich bei Stühlen mal eine Schraube durch die vielen Bewegungen und schon verschwindet diese mal schnell in den Tiefen des Staubsaugerbeutels. Hier ist dann für Ruhe gesorgt. Wir müssen aber sagen, bei uns hat sich keine Schraube gelockert, auch wenn bei uns hin und wieder mal eine Schraube locker ist. Das beruhigt somit. Einzig und alleine die Abdeckungen der Armlehnengelenke wollten uns etwas den Nerv rauben. Nur mit viel Geschick und Druck haben wir es dann doch geschafft.
Ergonomie/ Komfort
Beim Design springt der Regger Gaming Chair einem sofort ins Auge und lässt die „Ikea-Bürostühle“ schnell anspruchslos aussehen. Wie ein Schalensitz im Sportwagen, geziert durch seine schwarz und roten Akzente wirkt dieser mehr als nur sportlich. Unsere Sitzposition komm derer eines Sportwagens gleich. Der Sitz schmiegt sich perfekt an und sorgt für eine ruhige und angenehme Haltung. Das Kissen für die Lordosenstütze sorgt zudem selbst für belastete Wirbelsäulen für ein Wohlwollgefühl.
Durch seine vielen Verstellmöglichkeiten, welche bei der allgemeinen Höhenverstellung anfängt, über die Armlehnen bis hin zur Rückenlehne, lässt sich der Regger Gaming Chair perfekt an unseren Körper anpassen. Diese lässt sich sogar in eine Art Schlafposition umlegen. Wir sitzen beruhigt und zufrieden in den Regger Gaming Chair. Er sorgt für eine Entlastung der Wirbelsäule und richtet diese in eine angemessene orthopädische Haltung auf. Hier brauchen wir uns keine Sorgen machen.
FAZIT
Speedlink beweißt mit dem Regger Gaming Chair einmal mehr, dass mit deutschen Know-How Produkte nicht teuer sein müssen und somit spricht Speedlink wieder ein breites Publikum damit an. Die Verarbeitung ist sehr gut und das optische Erscheinungsbild sehr ansprechend. Der Regger Gaming Chair kann sich locker in jedem Live-Stream sehen lassen und wird auch im eSports-Bereich allen Anforderungen gerecht. Die Ergonomie ist flexibel und mehr als bequem, auch in langen Spielesitzungen. Speedlink setzt mit dem Regger Gaming Chair gekonnt Akzente. Wer schon immer einen solchen Gaming Chair sein Eigenen nennen wollte, der Speedlink Regger Gaming Chair ist mehr als nur empfehlenswert. Sehr guter Stuhl für wenig Geld.
[amazon_link asins=’B071GL8671,B019MSWB0C‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’61825f41-2577-11e8-b3f8-ff7f8bbeaa8a‘]
Auf der hauseigenen Webseite stehen weitere Modelle zur Auswahl.
Folge uns auf Facebook, Twitter und Youtube!