[ TEST ] THE ELDER SCROLLS ONLINE: ELSWEYR– Drachen, Katzen, Nekromanten, Sand und noch mehr Drachen

Das dritte Kapitel für The Elder Scrolls Online ist da und wir haben für euch einen genaueren Blick darauf geworfen.


Ersteindruck
Erst einmal die neue Klasse testen

Als Zenimax Online im Herbst letzten Jahres Elsweyr ankündigte, enthielt diese Ankündigung auch die neuste Charakterklasse: den Nekromanten. Ich erstelle mir also meinen neuen Nekromanten und starte das, ebenfalls neue, Tutorial.
Hier werden mir die ersten Grundlagen, wie normale Angriffe, Blocken, Unterbrechen (besonders wichtig) und das Ausnutzen schwerer Angriffe gezeigt. Besonders neu daran ist, dass jede Aktion drei mal wiederholt werden muss. Im späteren Verlauf des Tutorials muss ich mich noch durch Gänge mit wiederbelebten Skeletten kämpfen, zwischendurch einen Gegner mit einem Schleichangriff töten und ich darf am Ende sogar einen Drachen bekämpfen. Alles in allem wird neuen Spielern, die mit Elsweyr einsteigen, mit dem überarbeiteten Tutorial,  die Grundlagen des Spiels weitaus besser vermittelt als bisher. Aber jetzt zu dem was jeden interessiert: Der Nekromant! Frühestens seit dem Leak von Dataminern, welche Daten über die Necromancer-Class bereits Ende 2017 in den Spieldaten fanden und auf Reddit veröffentlichten, ist der Nekromant eine der am meisten erwartetsten Erweiterungen des Spiels. Und meine Herren, ist der gut geworden!ESO Nekromant Skillübersicht.jpg Es ist tatsächlich egal was ihr gerne spielt, ob nun Magier, Haudrauf, Tank oder Heiler – der Nekromant bietet für alles Möglichkeiten. Von Skeletten, die auf Gegner zustürmen und explodieren, über Skelett-Magier (oder -Bogenschützen), die für euch an eurer Seite Kämpfen, Skills, die euch mehr aushalten lassen und euch mit Ressourcen versorgen bis hin zu Heilerfertigkeiten, wobei eine davon sogar ein heilendes Gespenst ist, ist alles dabei was man so braucht. Besonders die ultimative Fähigkeit aus dem Heiler-Skillbaum (Lebender Tod) hat sich in Trials 16.06.2019_12-29-28-jskwbdev.png(12-Mann-Prüfungen) als ziemlich nützlich erwiesen, da man mit dieser bis zu drei Spieler gleichzeitig wiederbeleben kann. Elsweyr ist optisch gut gelungen. Die Städte erinnern vom Stil her an eine Mischung aus antiker indischer und thailändischer Architektur und die Felswüste hat Grundzüge von Arizona. 16.06.2019_12-29-49-iyz0vqkr.pngEin Ort erinnert sogar stark an den Grand Canyon. Eine Warnung aber zum Nekromanten: Totenbeschwörung, bzw. Nekromantie ist in ESO eine Straftat. Erwischen euch Wachen oder Zivilisten dabei, bekommt ihr dafür Kopfgelder und werdet angegriffen.


Was ist überhaupt drin?
Wir verraten es euch

16.06.2019_12-30-41-z0rd0kk0.png

Die Elsweyr-Erweiterung enthält natürlich nicht nur den Nekromanten und eine neue Landschaft. Mit drin ist auch eine neue Prüfung, Sonnenspitz, in der ihr euch neue Sets und im Veteran-Schwierigkeitsgrad auch die neue Sonnenspitz-Eisfeuer-Erscheinung und mit Abschluss aller Errungenschaften sogar ein Reittier, den Senchelöwen des Champions von Sonnenspitz erspielen könnt. Für Damage Dealer und Tanks sind diese Sets besonders interessant. Darüber Hinaus gibt es natürlich wieder jede Menge Quests mit alten Bekannten wie Riegurt den Ungestümen (ja, bei ihm läuft mal wieder alles schief was nur schieflaufen kann) und Razum-dar, den Spieler aus der Hauptgeschichte des Aldmeri Dominions und Sommersend kennen.
Die Halle des Mondchampions ist ein besonderes Spielerheim, dass ihr euch mit der Hauptgeschichte erspielen könnt. In diesem gibt es „Geheimnisse“, die es aufzudecken gilt. Das erste „Geheimnis“ wird ebenfalls mit der Hauptgeschichte offen gelegt. Die anderen beiden im Laufe des Jahres mit den verbliebenen Erweiterungen der Session des Drachen.
Mit Orkruh und der Nekropolis von Krempen kommen außerdem zwei neue öffentliche Verliese mit dazugehörigen Gruppenwagnissen dazu, mit denen man jeweils einmal pro Charakter einen Fähigkeitspunkt erspielen kann. Wie in allen anderen Gebietserweiterungen bisher gibt es auch in Elsweyr tägliche Quests mit denen ihr Stilseiten erspielen könnt, die ihr natürlich auch für Monturen nutzen könnt. Für Weltbosse (Totenkopf) und Gewölbe (Fackelsymbol) könnt ihr diese nach einer kurzen Einleitungsquest in Krempen annehmen. Hiermit könnt ihr euch dann die Anequina-Stilseiten verdienen, für die keine Handwerksstufe benötigt wird. Der andere Stil, Pellitine, wird nach bisherigen Informationen ab dem 26.06.2019 mit täglichen Drachenjagden erspielbar sein.
Und damit wären wir beim nächsten Punkt angelangt: Kämpfe gegen Drachen!


Drachen?
Jo, Drachen – jede Menge Drachen

Drachen könnt ihr finden, indem ihr nach dem Drachensymbol auf der Karte sucht ESO Drache auf Karte.jpg(siehe Bild). Diese Drachen erscheinen an verschiedenen Positionen in Elsweyr und haben jeweils eine Respawnzeit von 10 bis 20 Minuten. Diese Drachen sollte man keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Denn anders als bisherige Weltbosse, bei denen die meisten zwischen ca. 1 und 6 Millionen Lebenpunkte haben und auch mal solo umgehauen werden können, haben Drachen 16-22 Millionen Lebenspunkte und einige fiese Onehit-Mechaniken. Das geht von simplen Bissen, über Feuer speien, bis hin zu Fus-Roh-Dah, was Skyrim-Spieler definitiv kennen und was während meiner Spielzeit in Elsweyr einige Spieler gegen die nächste Felswand geklatscht und umgebracht hat, wenn diese nicht blockten.16.06.2019_00-13-50-dmt5evhz.png Zudem setzen diese Drachen auch noch ihre Flügel und Schwänze ein um Spieler anzugreifen, die ihnen zu nahe kommen. Neben den üblichen Set-Belohnungen dropen Drachen noch Pakete mit besonderen Belohnungen mit Beute, weiteren Set-Gegenständen oder Rezepten und Blaupausen für’s Housing-System.
In Sonnenspitz, der neuen Prüfung, sind die drei Bosse ebenfalls Drachen. Alteingesessene Spieler kann ich hier schon mal beruhigen: Im Gegensatz zur Antstalt Sanktorium (Stadt der Uhrwerke) und Wolkenruh (Sommersend) handelt es sich hierbei nicht um einen „Mini-Trial“. Mit Sonnspitz liefert uns Zenimax seit den Hallen der Fertigung (Morrowind) endlich wieder eine vollwertige Prüfung. Diese weist jedoch eine Besonderheit auf: Jeder der drei Bosse hat diesmal seinen eigenen Hardmode im Veteranen-Schwierigkeitsgrad, die jeweils mit dem Löschen der daneben stehenden Feuerschalen aktiviert werden können. Auch hier wird natürlich wieder eine Geschichte nebenbei erzählt. Es kommen also alle Spieler auf ihre Kosten.
16.06.2019_00-14-03-tipcmije.pngAuch die Hauptgeschichte von Elsweyr dreht sich maßgeblich um Drachen. Neuen Spielern empfehle ich hier jedoch, erst einmal die Questreihe des Propheten, welche mit „Seelenberaubt in Kalthafen“ beginnt, aus dem 16.06.2019_00-13-57-3onaxzyq.pngHauptspiel abzuschließen, da in der Hauptgeschichte von Elsweyr Charaktere vorkommen, die in der eben erwähnten Questreihe eine wichtige Rolle spielen und euch eventuell Teile der Geschichte des Hauptspiels spoilern können. Zur Hauptgeschichte von Elsweyr sei aber schon einmal eins verraten: Es wird einen epischen Endkampf gegen einen Drachen geben. Mehr verrate ich hier nicht.


Was gibt’s sonst so neues?
Sets, Hämmer und gute Nachrichten für Katzenfans!

Neben den üblichen Khajiit, die seit dem Release des Spiels bereits überall vorkamen, wurden neben den Khajiit, die wir aus Skyrim kennen, nun auch Alfiq und Senche-Raht in das Spiel eingeführt. ESO Khajiit Variationen.jpgDie Alfiq (kleine Katze) und Senche-Raht  (der große in der Mitte) mögen wie normale Tiere aussehen, sie sind jedoch intelligent, können sprechen und kommen in der ein oder anderen Quest vor. Mit Kalthafens Günstling, Mut des Senche-Raht und Vastaries Vormundschaft kommen drei neue herstellbare Sets hinzu. Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
Die Sets, die ihr in der offenen Welt von Elsweyr finden könnt, sind Listiger Alfiq, Gewandung von Darloc Brae und Ruf des Totengräbers. In Sonnspitz könnt ihr die Sets Auge von Nahviintaas, Ergebenheit zum falschen Gott (Boshafter Ophedianer für Magicka), Zahn von Lokkestiiz und Kralle von Yolnahkriin erspielen. Im Veternanen-Schwierigkeitsgrad könnt ihr von diesen Sets sogar perfektionierte Versionen erspielen. Nähere Informationen zu diesen Sets findet ihr hier.

Da wäre noch der Hammer…

16.06.2019_13-47-57-5v5zk5md.pngIm Grundspiel wurde Volendrung (ja, DER Hammer Volendrung) als findbare Waffe in Cyrodiil hinzugefügt. Das Tutorial dazu könnt ihr im Basiscamp eurer Allianz mit keinem geringeren als Sheogorath, dem verrückten Gott spielen. Mit Volendrung ist es möglich Wände von Burgen einzureißen und diese schneller zu erobern. Im Gegenzug müsst ihr gegnerische Spieler damit töten um ihn zu „füttern“. Schafft ihr das nicht, frisst er eure Seele und tötet euch. Spieler, die Volendrung führen, werden für alle anderen Spieler in Cyrodiil auf der Karte sichtbar gemacht – also ein mehr als zweischneidiges Schwert….oder Hammer. Hier haben wir für euch noch eine Übersicht der Skills von Volendrung, die übrigens festgelegt sind:

ESO Volendrung Übersicht.jpg


Fazit
Viel zu tun und viel zu sehen

4 von 5 Sterne empfehlenswert blauMit ca. 40 Euro ist Elsweyr ein DLC der teureren Sorte. Dafür bekommt ihr eine komplett neue Charakterklasse mit mitgeliefertem Charakterslot, Zugang zu einem neuen Gebiet, einer neuen Prüfung und zu ca. 20 bis 30 Stunden Questcontent. Verglichen mit Spielen, die bei einem Vollpreis nur ca. 9 Stunden Kampagne bieten, kommt man dabei preislich gut weg. Fans von witzigen und gut geschrieben Quests werden mit Elsweyr ihren Spaß haben. Spieler die nach harten Herausforderungen suchen, können sich an Sonnenspitz Veteran die Zähne ausbeißen. Wie ihr seht ist für jeden etwas dabei also auf in das Abenteuer!

[amazon_link asins=’B07PRD3M1H,B07MY1XQBN,B07MY1V7BB,B07NC2KN33′ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’b8ea3352-1928-4e88-8de1-e99643d36e70′]

 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren