Drei Jahre ist es bereits her, seitdem Bethesda mit The Evil Within ein solides Survival-Horrorspiel mit einigen Schwächen ablieferte. Nun ist mit The Evil Within 2 der lang ersehnte Nachfolger erschienen. Wir haben ihn für Euch getestet.
Mit The Evil Within ist 2014 eines der ersten Horrorspiele für die PlayStation 4 erschienen. Auch wenn viele die schlauchförmigen Abschnitte und die später auf vielfachen Wunsch der Fans herausgepatchten Cinema-Balken kritisierten, war The Evil Within doch ein solides Spiel. Nun drei Jahre später, setzt Bethesda mit dem zweiten Teil nach und versucht viele der Schwächen des ersten Teils auszubügeln. Anstatt auf schlauchförmige und gradlinige Levels wird nun auf Open-World Horror gesetzt. Ob das gelingt? Lest es in unserem Test.
The Evil Within 2 nimmt nach der Installation auf eurer Platte mit dem aktuellsten Patch 1.01 genau 30,08 Gigabyte ein und gehört damit zu den nicht ganz so platzhungrigen Spielen auf eurer Festplatte.
Ersteindruck
Nachdem wir das Spiel gestartet haben und von den Logos von Bethesda und Tango Gameworks begrüßt werden landen wir auch direkt in dem Hauptmenü des Spieles. Dies ist schön animiert gehalten und stellt das Büro unseres Protagonisten Detective Sebastian Castellano dar. Bevor wir das Spiel nun starten können, werden wir noch gebeten die für uns passende Steuerung auszuwählen, dabei gibt es zwei Möglichkeiten, eine Steuerung die an den ersten Teil angelehnt ist und eine etwas geänderte, die für Neueinsteiger die den ersten Teil nicht gespielt haben etwas leichter von der Hand gehen soll.
Danach müssen wir noch den für uns passenden Gamma-Wert einstellen, was unserer Meinung nach grade in atmosphärischen Spielen wie The Evil Within 2 sehr wichtig ist. Haben wir dies erledigt startet das Spiel bereits mit der Einführung in die Geschichte des zweiten Teils von The Evil Within in einer längeren Zwischensequenz. Diese führt uns zu Beginn des Spiels bereits sehr gut animiert in die Story ein.
Neben dem aktuellen Spiel fortsetzten, ein neues Spiel starten oder laden haben wir in den Optionen des Hauptmenüs diverse Möglichkeiten unsere Steuerung und diverse Spielhilfen einzustellen, die Lautstärken der Musik usw anzupassen oder auch grafische Stilmittel wie Filmkörnung zu reduzieren oder auch direkt auszuschalten, da wie es sich bereits beim Vorgänger gezeigt hat, dies nicht jedermanns Sache ist.
Gameplay
Lily, die Tochter der Hauptfigur Sebastian Castellano, ist im Vorgänger bei einem Hausbrand tragisch ums Leben gekommen . Ein Irrglaube, wie sich bereits zu Beginn von The Evil Within 2 herausstellen wird. The Evil Within 2 knüpft direkt an der Geschichte des Vorgängers an. Von seiner alten Kollegin Juli Kidman erfährt Sebastian, dass Lily an einem Ort der Parallelwelt namens Union entführt worden ist. Drei Jahre nach den Ereignissen aus Teil Eins begibt sich Sebastian mehr oder weniger widerwillig erneut in einen Albtraum voller Monster und Dämonen, um seine Tochter zu retten.
Nachdem die Story des ersten Teils noch sehr wirr begonnen hatte, macht der zweite Teil dies deutlich besser. Nachdem wir die Parallelwelt durch den STEM betreten, eine Art Maschine, welche die Gedanken der an ihr hängenden Menschen verbindet, geht irgend etwas schief. Sebastian erwacht in einem finsteren Bau, in dem ein Serienmörder-Fotograf dem Polizisten stolz seine mörderisch-makabren Kunstinstallationen vorführt und ein mehrgliedriges Wesen mit langen Haaren und lachender Stimme Sebastian durch enge, schlecht beleuchtete Korridore verfolgt.
Wenig später landet Sebastian dann endlich in Union, der im zweiten Teil neuen Open-World. Auf den Straßen von Union herrscht eine bedrückende Stimmung die schnell zu Stress werden kann, wenn es zum Kampf gegen die zahlreichen Gegner kommt. Dies ist aber keinesfalls schlecht. Gerade am Anfang kommen wir an den Gegnern teilweise nur durch schleichen vorbei. Rambos sind hier fehl am Platz. Wie auch im Vorgänger können wir daher Sebastian wieder bei der netten Krankenschwester in unserem Rückzugsort den wir durch die Spiegel in den Unterschlüpfen in Union betreten können mit Fähigkeiten upgraden, um z.B. unsere Ausdauer, Lebensenergie oder das schleichen zu verbessern. Dafür muss allerdings auch wieder vorab genügend grünes Gel gesammelt werden. In den Unterschlüpfen selbst können wir nun auch unsere Waffen durch im Spiel gesammelte Teile nach unseren Wünschen verbessern. Auch das Herstellen von Munition ist nun im neuen Teil möglich.
Das Gameplay ist wesentlich abwechslungsreicher als noch im ersten Teil. The Evil Within 2 erfindet das Genre des Survival-Horrors nicht neu, spielt jedoch hier seine Stärken aus. So gehörte zwar das schleichen im ersten Teil auch dazu , ist im zweiten jedoch wesentlich ausgeprägter. Manche Stellen sind mit reiner Feuerkraft teils nicht mehr zu schaffen. Vor allem da wir nicht endlos Munition haben. So können wir nun auch in Teil Zwei meistens selbst entscheiden, ob wir unsere Kampfskills zeigen, oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und uns an den Gegnern vorbeischleichen. Dabei hilft nun vor allem der neu hinzugekommene Kommunikator, der uns den Weg weist oder auch mit diversen Personen die wir in Union treffen kommunizieren lässt.
Technik/ Grafik/ Sound
Bethesda und das japanische Entwicklerstudio Tango Gameworks setzen bei The Evil Within 2 auf die eigens entwickelte Engine namens STEM-Engine. So macht das Spiel grafisch eine gute Figur, und auch soundtechnisch ist alles rundum stimmig mit der Atmosphäre des Spiels abgeglichen. Spieler mit einem heimischen Heimkinosystem werden sich freuen, so lassen sich ohne Probleme die Positionen der Gegner wunderbar anhand der Boxen identifizieren. Auch mit unserem original Sony Headset im Raummodus war dies einwandfrei möglich. In sehr wenigen Bereichen des Spiels sind uns leider leicht matschige Texturen oder unschön dargestellte Schatten aufgefallen, was aber die Ausnahme war.
The Evil Within 2 bietet derzeit leider keine Unterstützung (Grafik-Verbesserungen und Co.) für die PS4 Pro. Das Spiel läuft auf der normalen PS4 und auch der Pro damit leider nur in 1080p mit 30fps. Eine für die PS4 Pro optimierte Version soll aber laut den Entwicklern demnächst per Update nachgereicht werden. So kam es leider auf unserem Testsystem vor das vor allem in den Zwischensequenzen leichte Ruckler wahrgenommen wurden. Diese sind jedoch das ganze Spiel über die Ausnahme geblieben und störten das Spielgeschehen nicht.
Umfang
Konfrontation oder doch erst Munition suchen? In The Evil Within 2 haben wir dank der Open World deutlich mehr Möglichkeiten als im Vorgänger, die Entscheidungen selbst zu treffen. Die Open-World ist groß aber auch nicht zu groß. Es motiviert enorm, die Straßen, Lagerhäuser, Trucks, Waggons und Häuser der Stadt zu erkunden, immer auf der Suche nach besserer Ausrüstung oder der rar gesäten Munition unserer Waffen. Man muss sich teilweise fast zwingen den Hauptplot des Spieles zu folgen da wir durch immer neue Orte und Ereignisse in der Welt abgelenkt werden. Auch die spannenden, wenn auch begrenzt gehaltenen Nebenmissionen laden immer wieder ein, auch abseits der Story auf Erkundungstour zu gehen.
So kam es des Öfteren vor, als wir unscheinbare Häuser betraten, das wir in durch kleine Zwischensequenzen gestartete Situationen geworfen wurden in denen wir beispielsweise ums nackte überleben kämpfen oder uns von Gegnern verstecken mussten. Dies ist definitiv eine der Stärken des Spiels. Die Spielzeit der Story von The Evil Within 2 beträgt laut den Entwicklern ca 16 Stunden. Aufgrund des erweiterten Crafting- und Upgradesystems sowie der Open World samt Nebenquests, die uns in The Evil Within 2 erwarten ist das allerdings nur ein Richtwert, da wir selbst mit der Spielzeit deutlich drüber lagen. Alle Nebenaufgaben sind stimmig ins Spiel integriert und wirkten zu keiner Sekunde langweilig oder nicht zur Story passend.
Fazit
Mit The Evil Within 2 haben Bethesda und Tango Gameworks viele Schwächen des Vorgängers ausgebügelt. Die Story ist nicht mehr so wirr wie noch im ersten Teil und auch im Gameplay geht vieles einfacher von der Hand. Gerade die nicht zu groß gehaltene Open-World lädt immer wieder ein auf Erkundungstouren zu gehen um Munition zu suchen oder Gel zum verbessern von Sebastian zu finden. Auch die Nebenmissionen sind gut inszeniert und fügen sich stimmig ins Spiel ein. Auch wenn wir einige grafische Darstellungsfehler und Ruckler in unserer Testversion hatten, störten diese dem Spielfluss kaum. Somit ist The Evil Within 2 eine gelungene Fortsetzung die immer wieder einlädt nach Union zurück zu kehren.
[amazon_link asins=’B072MS7FKL,B0759D1Z29,B0759HWDLM‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’86e4376a-bcc2-11e7-8806-fb1ed836219c‘]
Solltet ihr euch noch etwas unsicher sein, ob das Spiel etwas für euch ist, so leiht es euch doch einfach bei Gamesflat mal aus.