Ob nun im Studio, unterwegs, daheim oder beim Gaming, ein Kopfhörer bietet euch immer die Möglichkeit den Klang sehr direkt erleben zu können. Diesmal schaue in nach Bayern und habe mir den Ultrasone Pro 780i Kopfhörer aufgesetzt. Der Pro 780i tritt das Erbe des HFI 780 an und stellt den klassischen geschlossenen Kopfhörer für den privaten Musikgenuss dar.
Bevor ich mit dem Test anfange, möchte ich ein kleines Vorwort abgeben: Wie komme ich auf Ultrasone? Die bayrische Manufaktur ist mir bisher nur auf der High-End Messe in München über den Weg gelaufen und war mir auch weniger geläufig. Als Tester von Audio-Hardware habe ich immer ein Auge darauf, welcher Fernsehsender welchen Kopfhörer, welches Headset oder Mikrofon bei Sportübertragungen, Interviews oder Live-Sendungen verwendet. Hier sind mit die beiden RTL Formel 1 Kommentatoren Heike Wasser und Christian Danner auch ein Begriff. Diese zeigen sich gerne aus ihrem Studio und verwenden dabei natürlich auch ein Headset. Trotz mangelndem RTL-HD-Abonnement habe ich durch eine intensive Recherche herausgefunden, dass beide Herren ein Headset aus Bayern verwenden. So handelt es sich bei dem verwendeten Gerät um eine Spezialanfertigung von Ultrasone, bestehend aus dem Pro 780i Kopfhörer. So wollte ich mir diesen auch einmal anhören. (leider ist das Headset nicht im Handel erhältlich)
Seit über 25 Jahren entwickelt und fertigt Ultrasone, aus dem bayerischen Wielenbach, Kopfhörer. Hier auf dem Gut Raucherberg, in der Idylle eines gigantischen Alpen-Panoramas, hat man eine große Leidenschaft für das ganz private Hörerlebnis. Über 60 Patente hat das Unternehmen bislang erfolgreich angemeldet und forscht ständig weiter, um dem menschlichen Ohr den Klang zu liefern, den es verdient. Dabei stellt das Unternehmen nicht nur höchste Ansprüche an den Sound, sondern auch an Form und Materialien. Ultrasone steht für eine natürliche Wiedergabe, welche die Aufnahme so wiederspiegelt, wie sie vom Künstler erdacht worden ist. So sind die verschiedenen HiFi-Kopfhörer mit hochwertigen Lautsprechern vergleichbar, die durch bemerkenswerte Dynamik und Spielfreude Musik zu einem einzigartigen Privatkonzert-Erlebnis machen.
Verarbeitung/ Qualität
edle Präsentation eines Kopfhörers
Der Ultrasone Pro 780i tritt nicht nur das Erbe des erfolgreichen HFI 780 Kopfhörers an, sondern auch in den heiß umkämpften Bereich der Kopfhörer unter 200 Euro. Der Pro 780i ist ein geschlossener Kopfhörer und für den professionellen Einsatz, als auch den privaten Musikgenuss konzipiert worden.
Ultrasone präsentiert den Pro 780i wie eine bayrische Auszeichnung oder gar Medaille, denn beim Auspacken strahlt uns der silberfarbene Look mehr als nur in die Augen. Ausgeliefert wird der Kopfhörer in einer stabilen Box mit reichlich Zubehör. Hier bietet Ultrasone neben einem alternativen Velour-Polstern für die Ohren eine Aufbewahrungstasche. Wie es sich für einen guten Kopfhörer gehört, lässt sich der vergoldete 6,3mm Klinkenstecker abschrauben, um ihn auch an eine 3,5mm Klinke anschließen zu können. Das Kabel weißt dabei eine Länge von rund 2,50 Meter vor, was meiner Meinung nach für daheim zu kurz und für den mobilen Einsatz zu lang ist . Da das Kabel fest an der linken Seite angebracht ist, lässt sich es auch nicht austauschen. Eine optionale Verlängerung oder austauschbare Kabel mit Stecker wären mir hier lieber gewesen. Damit kann ich aber leben.
Optisch ist der Ultrasone mit seinen in Chrom gehaltenen Abdeckungen schon ein wenig ein Silberpfeil. Zwar verbauten die Bayern hier hauptsächlich viel Plastik und metallische Verbindung suche ich vergebens. Dennoch ist die gesamte Materialauswahl und Verarbeitung sehr wertig und fühlt sich sehr gut an. Mit einem Gewicht von rund 300 Gramm dürfte er auch nicht zu schwer werden. Die Gelenke sind stabil und optimal für unterschiedliche Kopfgrößen gemacht. Wer mag, kann den Pro 780i auch gerne zusammenfalten und in die Aufbewahrungstasche legen.
Der Ultrasone zeigt sich im gesamten Auftreten mehr als nur solide und die Optik wurde schlicht aber ansprechend gehalten. Damit geht Ultrasone eher den unauffälligen Weg, als mir ein überdimensioniertes Designwunder zu bieten. Eher alles ein wenig schlichter aber optisch wertig. Die Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad nach vorne drehen, das Kopfband kann fast stufenlos verstellt werden und er passt im ersten Moment sofort. Genau das ist für mich ein wichtiger Punkt, hier den Kopfhörer nicht wie eine Frisur jedes Mal zurecht rücken zu müssen. Er bleibt in seiner Form, er bleibt stabil und kann immer wieder auf- und abgesetzt werden. Ultrasone bringt mit dem Pro 780i ein robustes Arbeitstier, dass wohl nur einem Ziel folgt: perfekten Sound und Klang zu liefern, egal ob nun von der heimischen HiFi-Anlage, im Studio, beim Streamen oder gar als DJ in der Diskothek.
Sound & Klangbild
ehrlich & authentisch
Der Ultrasone Pro 780i bietet einen Frequenzbereich von 10 – 26.000 Hz bei 35 Ohm. Verbaut wurde ein 40mm Mylar-Treiber, der mit der patentierten S-Logic Plus Technologie angeordnet wurde. Das bedeutet: durch eine nicht zentrale Anordnung des Treibers bietet der Pro 780i eine gewisse Räumlichkeit des Klangs, um ein klares audiophiles Erlebnis bieten zu können. So ermöglicht der Pro 780i Kopfhörer einen ehrlichen und unverfälschten Klang von einer Quelle. Die Höhen sprudeln authentisch sauber in mein Ohr, während die Mitten die gesamte Bandbreite eines Orchesters bieten. Durch die S-Logic Plus Technologie gehen die Tiefen einen langen Weg und werden dadurch breiter und intensiver in Szene gesetzt. Hier muss aber erwähnt werden, dass man eher nicht auf einen basslastigen Ghettoblaster hoffen sollte. Die Tiefen sind wie die Höhen authentisch und kräftig, ohne ein Dröhnen zu erzeugen. Eine wunderbare und wichtige Ausgewogenheit des Klangs ermöglicht somit dieses Bild vom perfekten Sound.
Punkten kann der Ultrasone Kopfhörer vor allem beim Genuss des analogen Klangs einer Schallplatte. Der Kopfhörer zeigt hier sein wahres Können. Auch wenn das lange Kabel weniger den Einsatz an einem Mp3-Player oder Handy schmackhaft macht, zeigt der Pro 780i an meinem Smartphone sein ganzes Potenzial und holt alles machbare aus dieser einfachen Quelle heraus. Ausgewogen, sehr weich mit einer Klarheit und Ehrlichkeit, werden selbst schwache Quellen gut hörbar.
Ich muss aber sagen, dass es ein wenig dauert, bis ich mich an dieses Klangbild gewöhnt habe. S-Logic Plus bietet nämlich keinen direkten Klang. Der Klang geht einen anderen Weg, ermöglicht daher mehr Dynamik aber auch ein wenig weg von dieser Musik im Kopf. Der Klang bleibt zu größten Teil am Ohr und offenbart mehr den Wechsel von Stereo. Diese Art Klang zu erleben, war neu für mich aber auch angenehm. Der dargebotene Klang des Ultrasone Pro 780i geht ein wenig in die Richtung eines Surround-Kopfhörers, da die Räumlichkeit sich schon sehr bemerkbar zeigt. Das muss man mögen. Ich finde es sehr schön, denn so lässt der Kopfhörer mich einfach im Raum stehen, um auch jedes Geräusch wahrnehmen zu können. Wer also sehr gerne etwas mehr Surround wünscht, ohne dabei auf die künstlichen Quellen und Wandler zurückzugreifen, der wird mit dem Pro 780i in jeder Hinsicht glücklich. So nutze ich den Kopfhörer in erster Linie zum Schauen von Filmen am Tablet, da auch die Abschirmung sehr gut ist.
Da mich die Wirkung bei Filmen sehr überzeugt hat, nahm ich den Pro 780i kurzer Hand und schloss ihn an den Controller der Konsole an. Es ist mir dabei schon klar, dass hier der Kopfhörer wohl nicht ganz sein wahres Potenzial ausspielen kann. Doch ich war ein wenig überrascht. Okay, ich bin etwas verwöhnt und habe ihn dann doch noch an die externe Soundkarte angeschlossen. Die S-Logic Plus Technologie hebt natürlich jedes Spiel gekonnt in die Höhe. Damit wird der Ultrasone eine schöne Option für Streamer, die mehr auf separate Mikrofone setzen und weniger ein Headset nutzen.
Fazit
Klang der ganz großen Bühne
Ultrasone zeigt mit dem Pro 780i, dass es in Bayern nicht nur gutes Bier und Weißwurst gibt, sondern auch eine riesige Bühne voller Klang und Innovationen. Der Pro 780i bietet, dank des S-Logic Plus, ein weiches Bild mit klarem und ehrlichem Klang wie ich ihn mir wünsche. Optisch setzten die Bayern auf ein eher diskretes Auftreten, können aber technisch voll überzeugen. Egal ob nur einfache Musik, Filme schauen oder gar im Gaming-Bereich, ich bekomme immer einen brillanten Klang geboten. Der Ultrasone ist ein wahres Klangwunder in dieser Preisklasse und stellt sich seinen Herausforderern aus Heilbronn, Berlin und Wedemark.
[amazon_link asins=’B076PBX1QZ,B076PCW1Q2,B01CVZY21E,B0188Z2I76,B003PJYBYE,B006H3MJT4′ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’8961cafc-c3b8-431f-a893-21288abf4788′]