Mit der Wipeout Omega Collection kehrt eines der ältesten Spieleserien der PlayStation Familie zurück auf die PS4. Wir haben den hyper-schnellen Racer für euch getestet.
Ersteindruck
Wipeout verfrachtet uns in die ferne Zukunft, in denen waghalsige Rennen in raketenartigen Fahrzeugen bestritten werden, die sich mit Hyperantrieb über kurvenreiche Stadtstrecken bewegen.
die Wipeout Omega Collection vereint gleich drei Ableger der Wipeout-Serie in sich: Wipeout 2048, Wipeout HD und Wipeout Fury. Im Hauptmenu können wir jederzeit zwischen den drei Titeln hin und herwechseln. Das funktioniert erfreulich unkompliziert und schnell.
Gameplay
Das rund 24 GB große Spiel lässt sich dabei am ehesten mit Nintendos F-Zero Serie vergleichen, in denen wir ebenfalls in schnellen Raumgleitern um den ersten Platz kämpfen. Dabei ist Wipeout kein reines Rennspiel. Denn die Strecken sind nicht nur mit Boost-Feldern versehen, die uns einen Geschwindigkeitsschub schenken, wenn wir über sie drüberfahren, auch Waffen-Felder befinden sich auf der gesamten Strecke verteilt. Wenn wir so ein Waffen-Feld passieren, erhalten wir scharfe Munition, mit denen wir unseren Gegner von der Strecke räumen können.
Der Karriere-Modus ist das Herzstück von Wipeout und bietet zahlreiche Herausforderungen die wir in drei frei wählbaren Schwierigkeitsgraden absolvieren können. Die Serien-Neulinge sollten sich erst einmal mit der Anfängerstufe warmspielen, während Veteranen mit der Elitestufe eine knackige Herausforderung erwartet.
Die Herausforderungen selbst sind sehr abwechslungsreich und fügen sich gut ins Gameplay ein. So fahren wir in den Rennen gegen 7 andere Kontrahenten, während wir in den Zonen-Rennen von Runde zu Runde immer schneller werden. Das Ziel heißt hier: so lange überleben wie nur möglich. Jeder Rempler mit der immer anspruchsvolleren Strecke kostet uns Energie. Im Kampfrennen gewinnt der, der seinen Gegnern mittels aufgesammelter Waffen am meisten Schaden zufügt. Die Zeitrennen verlangen, dass man die Strecke möglichst schnell beendet und in Detonator wird die Strecke von zahlreichen Minen versperrt, die wir immer wieder mit unserem MG aus dem Weg räumen müssen.
Der Karriere-Modus ist in allen drei Ablegern sehr umfangreich und herausfordernd gelungen. Dennoch ist der Fokus auf den Waffenkampf ein wenig zu hoch ausgefallen. Ein paar mehr Rennen, in denen es nur um die bloße Geschwindigkeit geht, hätten uns persönlich besser gefallen.
Multiplayer
Auch an einen Multiplayer wurde gedacht. Dieser lässt uns nicht nur Online gegen bis zu 7 menschliche Kontrahenten fahren, auch ein lokaler Multiplayer ist mit an Bord. Im lokalen Multiplayer können wir, ganz altmodisch, im Splittscreen gegen einen Freund auf der heimischen Couch fahren.
Grafik
Die Wipeout Omega Collection ist also ein Remaster der PS3-Vorgänger Wipeout HD und Fury und dem PS Vita Titel Wipeout 2048. Lohnt sich so eine Collection, wenn wir bereits die Vorgänger gespielt haben? Die Antwort ist ja! Denn in der Omega Collection bekommen die einzelnen Titel nicht nur grafisch einen deutlichen Boost, auch die Framerate läuft in super-stabilen 60 Bildern pro Sekunde – auch auf der Standard-PS4! Gerade Wipeout 2048 hatte auf der PS Vita immer wieder mit Framerate-Einbrüchen zu kämpfen. Die PS4-Version läuft dagegen problemlos und steuert sich jederzeit flüssig und genau.
Wer eine PS4 Pro sein Eigen nennt, darf Wipeout in nativen 4K erleben und gleichzeitig in 60 Frames über die Strecken heizen. Einen kleinen Makel hat die Grafik von Wipeout dann doch. Genauer gesagt die HUD-Darstellung. Es wäre vorteilhafter gewesen, wenn das HUD-Menü und die allgemeine Menuführung der drei Spiele vereinheitlicht worden wäre. Das gäbe der Collection ein stimmiges und übersichtliches Gesamtbild. So müssen wir uns jedes Mal, wenn wir zwischen den Ablegern hin und her wechseln, kurz orientieren und uns umgewöhnen, wo wir welche Anzeigen und Einstellungen zu finden haben.
Sound
Die Wipeout-Serie ist berühmt für ihren elektronischen Soundtrack, der das rasante Gameplay perfekt mit schnellen Trance, Drum n´Base und Techno Tracks untermahlt. Die Wipeout Omega Collection bietet nicht mehr den originalen Soundtrack der drei Ableger. Für die Collection wurde ein neuer Soundtrack zusammengestellt. Der zeichnet sich immer noch durch elektronische Songs aus. die sind aber nicht mehr so mitreisend und klingen oft viel zu zahm, als dass sie den alte Klängen der vergangenen Wipeouts das Wasser reichen könnten.
Umfang
Die Wipeout Omega Collection bietet euch zum derzeitigen Preis von rund 45 Euro insgesamt drei überarbeitete Klassiker. Allein schon die Kampangen sind so umfangreich, dass wir locker 50 Stunden zubringen werden, wenn wir in allen Renn-Events Goldmedaillien erringen möchten. Im lokalen und online Multiplayer erwarten uns noch einmal viele Stunden Spielzeit. Schade ist nur, dass die Collection, abseits der schon bekannten Spiele, keine Neuerungen, Boni oder Extras bietet.
Fazit
Mit der Wipeout Omega Collection kommen alte und neue Fans auf ihre Kosten, in der gleich drei Ableger in 4K-Hochglanz-Grafik und butterweichen 60 Frames zum Sparpreis geboten werden. Die Herausforderungen sind, gerade in den höheren Schwierigkeitsgraden, überaus anspruchsvoll. Das Gameplay geht dabei flüssig und unkompliziert von der Hand.
In Hypergeschwindigkeit über die kurvenreichen Strecken zu sausen, das hat in Wipeout schon immer riesigen Spaß gemacht und noch nie zuvor, hat das so gut funktioniert wie mit der Wipeout Omega Collection für die PS4.