Bild: BPM

TIPP: Der perfekte Kfz-Smartphonehalter für Gebrauchtwagen von Hama

Navigation, Musik, Telefon, Kommunikation sind heute alle als Selbstverständlichkeit anzusehen, wenn wir in ein Auto steigen. Doch nicht jeder kann sich ein modernes Auto leisten und der Gebrauchtwagenmarkt gibt dazu auch vielversprechende Angebote her. Doch wohin mit unserem Smartphone? Wir haben uns auf die Suche gemacht, einen passenden Smartphonehalter zu finden, der uns die Vorzüge moderner Infotainmentsysteme liefert und das auch noch sehr diskret.

Bluetooth, Android Carplay, Apple Carplay oder gar Car-Link sind nur einige Vorzüge, die uns ein Smartphone im Auto liefern kann. Riesige Bildschirme erleichtern die Bedienung in einem Auto und festverbaute QI-Ladeablagen gehören mit zu den Nettigkeiten. Doch in einem Gebrauchtwagen sieht das leider nicht so rosig auch, auch wenn wir über ein Radio verfügen, dass mit Bluetooth ausgestattet ist. So rennt man gerne in den nächsten Euro-Shop und besorgt sich eine Kfz-Smartphonehalterung, die sich an die Scheibe kleben lässt oder an eines der Lüfter der Heizung geklemmt wird. Uns hat das nie so richtig angesprochen, da es nicht nur das Interieur eines Autos optisch beeinflusste, sondern auch alles ein wenig nach den 90er Jahren in Erscheinung trat, wo sich jeder ein Navigationssystem mittig an die Scheibe klebte. Mal von einer wilden Verkabelung, die sich über die Mittelkonsole erstreckt, abgesehen.

So stellen wir uns die Frage: Wohin mit dem Smartphone in einem Auto? Gut, Neuwagen verfügen über diverse Ablagen, die sogar ein Induktionsladen ermöglichen. Wer es sich gerne an die Scheibe heftet, muss mit einem Kabel leben, wenn die Absicht eines gleichzeitigen Ladens mit in Betracht gezogen wird. Selbst bei Jahreswagen wird für Carplay noch ein Kabel benötigt. Auch vom Anklemmen an die Lamellen der Lüftung sehen wir davon ab, da hier nicht nur das Smartphone mit kalter und heißer Luft angeblasen wird, sondern auch es zu einem Schaden an den Lamellen kommen kann, weil jene nicht für eine so hohe Gewichtslast ausgelegt sind.

Mercedes C-Netztelefon bei einem W124

Als Mercedes-Benz das Telefon in den 90er Jahren in das Auto brachte, wurde dessen Platzierung gut durchdacht. Einfach rechts von der Mittelkonsole, was sich heute noch als ideal erweist. Heute haben wir zudem den Vorteil, dass Smartphones nicht mehr ganz so bullig erscheinen und etwas mehr Platz für den Beifahrer bieten. Doch ganz ohne Schrauben und Kleben, um den Wert des Fahrzeugs nicht als „verbastelt“ zu mindern? Einmal haben wir uns dazu beim größten deutschen Distributor und Hersteller von Zubehör in den Produktbereichen Foto, Video, Audio, Computer und Telekommunikation, HAMA umgeschaut.

Suchen & finden

Die Suche beschränken wir auf unsere Wünsche und Bedürfnisse: Ein stabiler Smartphonehalter, der ganz ohne Schrauben und Kleben am Kunststoff der Mittelkonsole befestigt werden kann und zudem unser Smartphone sicher festhält und laden kann. Hier kommt uns die Suchfunktion mit einer breiten Auswahl an Filtern von HAMA sehr entgegen. Das vielfältige Angebot auf der Webseite führte dazu, dass wir einen weiteren Wunsch in unsere Suche mit aufnahmen. Eine magnetische Halterung: Einfach einsteigen, Smartphone magnetisch am Halter fixieren ohne lästige Klemmen, Klammern, Snaps und Flips, die unser Smartphone fassen. Der erste Kandidat dazu ist die Auto-Handyhalterung „Magnet“ mit Saugnapf, 360 Grad drehbar (Produktnummer: 00201512). Da wir aber im Besitz eines iPhone sind und aktuelle Smartphones weiterer Anbieter ebenfalls die Funktion eines magnetischen QI-Ladens ermöglichen, bietet es sich doch an, genau diesen Effekt auch im Auto nutzen zu wollen. Da kam uns doch glatt das Apple MagSafe Ladegerät in den Sinn. HAMA bietet solche Kfz-Halter auch, und zwar mit dem Kfz-Handy-Ladegerät „MagCharge Car FC15“, 15 W, kabellos f. iPhone (Produktnummer: 00201697). Als iPhone-Besitzer hatten wir auch die Auto-Handyhalterung „MagLock“, magnetisch, mit Saugnapf (Produktnummer: 00210106) auf unsere Liste getragen, der zwar den direkten magnetischen Halter für das iPhone bietet, aber im gesamten seiner Halterung als zu steif erscheint.

Nachhaltige Verpackung, die äusserlich viele Informationen liefert

Was machen wir nun?

Okay, wir haben jetzt drei mögliche Kandidaten für unser Vorhaben, müssen aber ehrlich zugeben, dass wir noch nicht 100-prozentig zufrieden sind. Die Auto-Handyhalterung „Magnet“ bietet einen starken Saugnapf und läasst sich felxibel einstellen, während das Kfz-Handy-Ladegerät „MagCharge Car FC15“ die Vorzüge von magnetischer Halterung samt QI-Laden bietet.

Man könnte sich rein für Auto-Handyhalterung „Magnet“ entscheiden, muss dann aber immer noch nachdem Einstecken ein Kabel händisch in das iPhone stecken. Oder man zieht das MagCharge Car FC15 vor, muss dann aber jenen an den Lamellen der Lüftung positionieren. Da der Mensch aber nicht auf den Kopf gefallen ist: Warum kombinieren wir nicht einfach beide?

Detailierte Beschriftung auf de rRückseite

Das mag im ersten Moment verrückt klingen und entspricht nicht der Intention, die uns HAMA anbietet. Beide Handyhalter verfügen über einen 360 Grad Kugelkopf und so lässt sich der Klemmhalter des MagCharge Car FC15 einfach abschrauben, während bei der Auto-Handyhalterung „Magnet“ etwas handwerkliches Geschick gefragt ist. Letztendlich halten wir die Saugnapfhalterung und das MagCharge Car FC15 in den Händen und kombinieren es einfach. Preislich betrachtet geht das MagCharge Car FC15 für eine UVP von 47,99 Euro in Ordnung, da das original MagSafe Ladegerät für 49,99 Euro erhältlich ist, wir aber noch einen zusätzlichen USB-Adapter für den Zigarettenanzünder erhalten und MagCharge Car FC15 mit einer Halterung für Kugelköpfe ausgestattet ist. Die Auto-Handyhalterung „Magnet“ erscheint mit einer UVP von 28,99 Euro etwas zu teuer, kann aber mit dem Saugnapf, seiner Flexibilität und optischen Erscheinung samt Silberlook punkten. Zusammengerechnet kostet unser Wunsch also 76,98 Euro. Da würde uns so mancher den Vogel zeigen und im nächsten Action so billige Chinaprodukte vor die Nase halten. Betrachtet man aber die Kosten, die zum Nachrüsten von induktiven Ladeschalen anfallen, ist der Preis als Schnäppchen zu betrachten, da wir zudem immer einen Blick auf das Smartphone erhalten und es nicht in der Versenkung von Ablagefächern im Auto verschwindet.

Der Saugnapf mit einem „Schraubverschluß“ ist der Trumpf dieser Kfz-Halterung

Praxistest

Der Saugnapf der Auto-Handyhalterung „Magnet“ wird mittels des äußeren Rings mit Unterdruck versorgt, der dafür sorgt, dass die Halterung sogar auf geriffelten Kunststoff der Armaturenverkleidung hebt. Hier sprechen wir ein dickes Lob aus, da die Halterung bombenfesten Halt bietet und selbst mit großen und schweren Smartphone sich nicht löst. Das ist nicht selbstverständlich, da wir schon einige Versuche mit anderen Saugnapf-Halter getätigt haben, die bei ersten Buckel schnell in den Fußraum fielen. HAMA setz hier auf eine Schraub-Mechanik beim Saugnapf, die sogar fest einrastet und nicht auf irgendwelche Hebelchen, die sich bei kleinster Vibration wieder in Nullstellung bewegen. So lässt sich das iPhone trotz starkem Magneten des MagCharge Car FC15 problemlos wieder entnehmen, ohne dass wir die gesamte Halterung gleich mit in den Händen halten.

Der MagCharge Car FC15 macht auch, was er soll. Der Magnet hält unser iPhone sicher und fest, dass selbst ein Bahnübergang zügig überfahren werden kann. Er lädt zudem unser Smartphone mit Wireless-Fast-Charge-Technologie von 15 Watt auf, was sich gerade auf Kurzstrecken von Vorteil erweist. Man braucht nicht dringend auf den Adapter des Zigarettenanzünders setzen, wenn man über eine vorhandene USB-Buchse verfügt, sollte aber eventuell sich darüber informieren, ob die vorhandene USB-Buchse für das Schnellladen ausgelegt ist. In einigen älteren Gebrauchtwagen verfügen die USB-Buchsen nur über 500 mA, was zum Laden zwar geeignet ist, aber beim Dauerbetrieb des Smartphones nur den Ladezustand des Akkus halten und nicht auffüllen kann.

Fazit

HAMA hat uns einmal mehr überzeugt, Produkte anzubieten, die ihren Erwartungen gerecht werden. Sicherlich hat HAMA noch nicht den gewünschten Handyhalter im Portfolio, bietet uns aber genügend Spielraum und Angebote. Mit der Auto-Handyhalterung „Magnet“ richtet sich HAMA an jene, die ihr Autoradio für Carplay noch mit einem Kabel verbinden müssen, wobei iPhone-Nutzer sich eher den „MagLock“ statt des Magneten wünschen würden. Gerade der starke Saugnapf überzeugt auf ganzer Linie, da er auch bombenfesten Halt auf den geriffelten Oberflächen eines Armaturenbretts ermöglicht. Mit dem MagCharge Car FC15 bietet HAMA kabelloses Laden während einer Autofahrt an, was gerade für Nutzer mit Bluetooth und Wireless-Carplay interessant ist und zudem ein schnelles Positionieren und Entnehmen des Smartphones ermöglicht, ohne mit beiden Händen das Smartphone in Klemmen und Flips stecken zu müssen. Der große Nachteil ist halt die Fixierung an den Lamellen der Lüftung. Was noch nicht ist, kann aber noch kommen, denn alles lässt sich den Wünschen anpassen.

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig.