Als Playstation Besitzer kennt ihr sicherlich die Frage, ein normales Stereo-Headset oder lieber doch ein 5. 1 Headset. Wir beleuchten das ganze mal.
Zuerst muss man auf die Möglichkeiten der Anschlüsse eingehen. Die Playstation 4 bietet euch 5 Möglichkeiten ein Headset anzuschließen (Klinke, USB, Bluetooth, WiFi). Dabei kann der Anschluß an der Klinke nur Stereo ausgeben. Weitere Möglichkeiten bestehen über das optische Kabel an eine Box.
Die Palette an Angeboten, Vielfalt und Preisen ist dabei sehr unüberschaubar. Wir haben dabei für euch eine Vielzahl an unterschiedlichen Headsets schon testen können und weitere werden noch folgen.
Fakt ist, 95 Prozent aller Headsets bieten euch einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Das menschliche Gehör kann und hier streiten sich die Geister, Bereiche von 16 Hz bis 20 kHz wahrnehmen. Bereiche oberhalb von 20 kHz werden als Ultraschall bezeichnet und können nicht mehr wahrgenommen werden. Je niedriger die Frequenz umso lauter muss der Ton rüber gebracht werden. Dennoch bieten euch hochwertige Headsets einen Frequenzbereich von 5 Hz bis 30 kHz an und das hat auch einen Grund. Je größer das Frequenzband, desto besser werden die hörbaren Schallwellen umgesetzt.
Dabei muss das Headset mit den verbauten Lautsprechern auch in der Lage sein, die entsprechenden unterschiedlichen Tonlagen wiedergeben zu können:
- 20-40Hz: Tiefbass
- 40-100Hz: Mittlerer Bass
- 100-150Hz: Oberbass
- 150-400 Hz: Untere Mitten/Grundtonbereich
- 400-1.000Hz: Mittlere Mitten
- 1.000-2.000Hz: Obere Mitten
- 2.000-3.500Hz: Untere Höhen
- 3.500-6.000Hz: Mittlere Höhen
- 6.000-10.000Hz: Obere Höhen
- 10.000-20.000Hz: Superhochton
Der Bereich der Sprache bewegt sich dabei zwischen 250 Hz und 4 kHz.
Um dabei in den Genuß der Bereiche zu kommen, muss das Headset entweder bei Stereo mit hochwertigen Lautsprechern ausgestattet sein, oder es sollten die entsprechenden Hoch, Mittel oder Tieftöner verbaut sein. … und hier wird bei 5.1 Headset getrickst mit dem Raumklang.
Doch was den nun ? 2.0 oder 5.1 ?
Im eSports-Bereich wird vermehrt ein Stereo Headset verwendet, weil Geräusche klar definiert und hörbar sind ohne das diese von einer Basslastigkeit überlagert werden. Man hört dabei die Entfernung zu den Geräuschen (z.B. Schritte) wesentlich besser auch wenn zu gleich die Lautstärke die Richtung durch Bewegung ermittelt wird. Hochwertige Headsets setzen mehr auf die oberen Frequenzbereiche und bieten durch das größere Frequenzband den Bass an. (hier werden mehr Schallwellen erzeugt) Kostengünstige Headset setzen mehr auf einen Bass, was bei den Spielern eher beliebt ist durch das Action-Feeling, dabei gehen aber die Höhen verloren. (weniger Schallwellen, mehr Bass)
Ein 5.1 Headset ist eigentlich kein 5.1 Headset, da Subwoofer und Center doppelt verbaut wurden. Man müsste diese eigentlich als 6.2 Headsets bezeichnen. Auch sollte man das Wort Kinosound oder Raumklang bei diesen Headset nicht verwenden. Man spricht eher von Surround.
Aufgrund des engen Raums der Ohrmuschel werden einzelne Lautsprecher überlagernd verbaut. In erster Linie liegen die Lautsprecher vor dem Subwoofer. Das ist nicht schlimm, kann aber zu Ungenauigkeiten in der Linie der Schallwellen führen. Zwar wird ein Bass durch die Rückseite eines Subwoofer erzeugt, aber direkt nach vorne drückt dieser auf die anderen Lautsprecher. Man kann dies selber einmal nachvollziehen, indem man seine Heimkinoanlage mit den Boxen einfach mal vor dem Subwoofer stellt. Die räumliche Ortung wird gestört, funktioniert aber weiterhin.
Bei den meisten Headsets wird auch ein Typ Lautsprecher in unterschiedlichen Größen verbaut und mit dem Spiel der Lautstärke die Räumlichkeit vorgegaukelt. Kaum einer der Lautsprecher ist aus Kostengründen auf den speziellen Bereich ausgelegt.
Bei unseren Tests, ist uns aufgefallen, das wir mit einem Stereo Headset mehr Geräusche wahrnehmen als mit einem 5.1 Surround Headset. Je hochwertiger das Headset, desto mehr Geräusche können wahrgenommen werden. Wer hier an falscher Stelle spart, kann später das Nachsehen haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Mikrofon. Dieses dient für die Kommunikation mit euren Spielepartnern. Das Mikrofon wird bei vielen Headsetherstellern als Kostenbremse genutzt. Dem entsprechend ist dann auch die Qualität im Sprachchat. Wie wir oben schon beschrieben haben, bewegt sich die Sprache nicht über das volle hörbare Frequenzband. Preiswerte Headsets haben beim Mikrofon ein breites Band von 25 Hz bis 22 kHz, während hochwertige Headsets sich mehr auf den Sprachbereich von 30 Hz – 18 kHz beschränken um Störgeräusche nicht mit einzubinden und sich somit rein auf den Bereich der Sprache konzentrieren.
Aber nicht nur die Technik ist entscheidend, so wird bei vielen der Komfort und die Flexibilität schnell vernachlässigt. Ein Headset sollte wie ein Schuh passen und auch eine Handhabung aushalten. Bei den preisgünstigen Headsets wird sehr viel Plastik verbaut. Dieses ist steif und passt sich nur schwer den unterschiedlichen Kopfgrößen an. Aber auch die Ohrmuscheln sind Geschmackssache. Hier solltet ihr diese unbedingt „anprobieren“.
Wir können uns erlauben ein abschliessendes Fazit zu ziehen. Alle Headsets unter 50 Euro kann man schlicht als unzureichend bezeichnen. 5.1 Headsets sind Schwachsinn, da niemals ein Raumklang erreicht wird und hier euch nur etwas vorgegaukelt wird. Surround klingt zwar anfänglich gut, reicht aber niemals an ein preislich gleiches Stereo Headset im Klang heran. Wer ein Einsteiger Headset sucht, sollte zwischen 70 bis 100 Euro ausgeben und dabei auf Stereo setzen. Wer unbedingt etwas Surround haben will, der sollte mit 150 Euro beim Preis rechnen. High-End Freunde geben schnell mal an die 250 – 300 Euro aus und haben dafür ein Headset, welches auch über Jahre hinweg sich bei euch beliebt macht.
Wer gerne mal in den High-End Bereich eintauchen will, der sollte sich mal das günstige Einsteiger Headset von Beyerdynamic, das MMX 2 anschauen. Hierbei handelt es sich um ein Auslaufmodell mit guten technischen Eigenschaften und ordentlichen Komfort. Das Headset könnt ihr mit einem Klinke-Adapter einfach an den PS4-Controller anschliessen. Der Preis liegt hier bei 60 Euro. Ihr werdet den Unterschied zu Tritton & Co. nicht nur hören, sondern auch spüren.
Zur Bestellung: beyerdynamic MMX 2 Headset
Habt ihr Fragen zu diesem Thema, oder seid ihr euch noch unschlüssig zu einem Wunschmodell, so könnt ihr uns gerne kontaktieren. Bei den Headsets ist es wie mit euren Erfolgen im Spiel, kann sich zufrieden geben mit dem was man hat, oder mehr erreichen auf einfachste Weise. Nur weil der Gegner dich gehört hat , heißt es noch lange nicht er cheatet.
Wir bleiben für euch am Controller und damit du nichts verpasst, abonniere uns ! Facebook, Twitter, und Youtube