Bild: Free

Top 3 Technologien im Gaming: Was wird sich 2023 ändern?

Spiele sind seit jeher mit der rasanten Entwicklung der IT verbunden. Es ist kein Zufall, dass die Entwickler alles in das Gameplay einbauen, was das Publikum sucht, und so für das beste Spielerlebnis sorgen. Fortschritte in den Gaming-Technologien im Jahr 2023 werden Gamern noch intensivere Emotionen als je zuvor bescheren. Denn die Möglichkeiten der IT scheinen grenzenlos und die Begeisterung ist spürbar. Dank der Technologien kann man heute viel. Von der Konvertierung des PNG to JPG bis zur Erstellung deines eigenen Blogs oder Webshops. Jede deiner Ideen kann nur mit wenigen Klicks verkörpert werden. Aber der größte Einsatz von IT fällt auf den Unterhaltungsbereich. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche neuen Technologien im Jahr 2023 in der Videospielbranche eingeführt und/oder entwickelt werden.  

#1 Virtuelle Realität für mehr Immersion

VR ist einer der größten Fortschritte im Gaming der letzten Jahre. Diese revolutionäre Technologie gewinnt auch im Jahr 2023 weiter an Dynamik und ihr Potenzial, die Art und Weise, wie Benutzer Spiele spielen, dramatisch zu verändern, wird endlich erkannt. Wenn es um völlige Immersion geht, nutzen Spieleentwickler die virtuelle Realität. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Marketingtrick, um möglichst viele Spieler anzulocken. VR bietet heute die Möglichkeit, die virtuelle Welt so nah wie möglich an der realen zu erleben.

Es gibt immer noch gewisse Herausforderungen

Obwohl VR-Spiele seit vielen Jahren auf dem Vormarsch sind, setzen sie sich bei Gamern immer noch nicht so schnell durch, wie man es erwarten würde. Dafür gibt es mehrere Gründe, aber die Hauptchallenge besteht darin, dass VR-Headsets immer noch relativ teuer sind und für den Betrieb leistungsstarke Maschinen erfordern. Nicht alle Spieler sind bereit, viel Geld für die vollständige Implementierung dieser fortschrittlichen Technologie zu Hause auszugeben. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Gaming-Bereich für VR-Entwickler im Jahr 2023 weiter wachsen wird. Da immer mehr Entwickler Spiele speziell für VR entwickeln, können wir in naher Zukunft mit niedrigeren Hardwarepreisen rechnen. Virtual-Reality-Headsets wie das Meta Quest 2 werden immer günstiger. Jetzt finden Gamer sie erschwinglicher und auch ihre Qualität verbessert sich. Man erwartet also, dass auch im Jahr 2024 mehr Menschen VR-Spiele spielen werden.

#2 Zugriff auf Spiele mithilfe von Cloud-Technologien

Große Videospielhersteller nutzen Cloud-Anbieter für die Bereitstellung ihrer Spiele, da dadurch die Kosten für Spielekonsolen oder Computer entfallen. Im Jahr 2023 dürfte die Cloud-Gaming-Technologie populär werden. Mithilfe der Cloud für Gaming-Software können Gamer jederzeit und überall von jedem Gerät aus auf ihre Lieblingsspiele zugreifen. Dies eröffnet möglicherweise eine völlig neue Welt des Online-Gamings und der -Erlebnisse.

Cloud-Spiele sind eine tolle Alternative zu den üblichen Konsolen

Anstatt das Spiel auf Ihren Computer herunterzuladen, wird es in der Cloud gespeichert. Das bedeutet, dass man zum Spielen lediglich eine Internetverbindung und ein kompatibles Gerät wie einen PC, ein Smartphone oder Tablet benötigt. Folglich ist das Online-Spiel zugänglicher als je zuvor. Cloud-Gaming bietet außerdem ein schnelleres und flüssigeres Erlebnis mit verbesserter Grafik und Sound, wodurch das Spielen noch intensiver wird. Einige Beispiele hierfür sind PS Now, Xbox Cloud Gaming und GeForce Now. Das Wachstum des Cloud-Gaming-Marktes hat auch zu einem verstärkten Wettbewerb in der Gaming-Welt geführt. Spieleentwickler kreieren mittlerweile Spiele, die speziell für Cloud-Gaming konzipiert sind. Das sind großartige Neuigkeiten für Gamer, denn es bedeutet, dass sie in den kommenden Jahren mehr hochwertige Spiele zur Auswahl haben werden.

#3 Einsatz künstlicher Intelligenz im Spieldesign

KI dominiert nicht nur alle Branchen, sondern beginnt auch, im Gaming-Design Fuß zu fassen. Wenn du also im Jahr 2023 spielst, kannst du damit rechnen, noch mehr KI-Charaktere und -Geschichten zu treffen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht es Spielestudios, reaktions- und anpassungsfähigere sowie komplexere Spiele zu entwickeln und gleichzeitig den manuellen Arbeitsaufwand im Spieleentwicklungsprozess zu minimieren. Generative KI ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Erstellung realistischer NPC-Reaktionen. Dies verleiht ihnen mehr menschliches Verhalten und Dynamik, insbesondere wenn Spieler beginnen, mit ihnen zu interagieren. Dank künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird die Schaffung einer Spielwelt im Jahr 2023 einfacher. KI-Algorithmen sind in der Lage, größere Datenmengen zu analysieren, sodass Entwickler mithilfe prozeduraler Generierung und intelligenter virtueller Agenten komplexe Spiellandschaften erstellen können.

Optimierung des Entwicklungsprozesses mit KI

Die KI-Spieleentwicklung bietet bereits Spieletests und Qualitätssicherung (QA). Algorithmen für maschinelles Lernen helfen Spielestudios, mögliche Fehler in einem Spiel proaktiv zu identifizieren, damit diese behoben werden können, bevor es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dies bietet Benutzern ein besseres Spielerlebnis. KI hat in der Videospielbranche im Jahr 2023 viele Einsatzmöglichkeiten und ihre Wirkung wird mit dem technologischen Fortschritt nur noch zunehmen. Was erwartet Benutzer? Auf jeden Fall realistischere Spiele, natürlichere Spiellandschaften und völliges Eintauchen in das Gameplay.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren