Bild: Netgear & PE

Top 5G Router im Test: Nighthawk M6 Pro von Netgear

Manchmal reicht es nicht, einfach einen WLAN-Hotspot auf dem Smartphone zu öffnen, wenn mehrere Endgeräte über das Funknetz mit dem Internet verbunden werden sollen. Wenn es um eine stabile und schnelle Verbindung, zusätzliche Sicherheitsfunktionen und neueste Technologien wie WiFi 6E geht, kommen die Vorteile eines modernen mobilen Routers voll zum Tragen.

Wir haben uns für einen ausführlichen Praxistest gleich die Meisterklasse angeschaut und den 5G-Router Nighthawk M6 Pro des Netzwerkspezialisten Netgear genauer unter die Lupe genommen. Wie einfach sich die Einrichtung gestaltet, wie leistungsfähig sich die mit rund 999 Euro nicht ganz billige Hardware zeigt und welche unterschiedlichen Anwendungsbereiche sich bedienen lassen, klären wir jetzt.

Lieferumfang und Ersteinrichtung

Der Inhalt der edlen Verpackung ist übersichtlich: Neben dem kompakten 5G-Router mit den Maßen 10,5 cm x 10,5 cm x 2,15 cm (H × B × T) und einem Gesamtgewicht von 256 Gramm befinden sich der leistungsstarke 5185 mAh Lithium-Ionen-Akku, das Netzteil inklusive USB-C-Kabel und eine Kurzanleitung im Lieferumfang. Diese sollte für die Ersteinrichtung ausreichen, das vollständige Handbuch mit wichtigen Tipps findet sich jedoch nur einen Klick entfernt auf der Website von Netgear.

Zur Inbetriebnahme benötigt man natürlich eine freigeschaltete Nano-SIM-Karte, die in den entsprechenden Slot gesteckt wird. Dazu wird das Batteriefach mit einem beherzten Ruck an der Seite geöffnet, die Karte eingelegt und anschließend der Akku eingesetzt. Um nun einen Hotspot einzurichten, sind nach dem Start des Routers durch einen etwas längeren Druck auf den Powerknopf an der Oberseite nur noch wenige Grundeinstellungen nötig.

Diese sind über den großen 7,1 cm LCD-Touchscreen schnell eingegeben und mehr als ein Name für den WLAN-Hotspot und sinnvollerweise ein individuelles Passwort für den Zugang ist nicht nötig. Man kann auch die Standardangaben für SSID und Passwörter für Zugang und Administrator verwenden, die auf einem Aufkleber im Gehäuse unter dem Akku zu finden sind. Es lassen sich bis zu 32 Endgeräte anschließen, die den frischen Hotspot nutzen können. Unterstützt wird dabei auch die sehr sichere WPA 3-Verschlüsselung, um den privaten Datenverkehr bestmöglich zu schützen.

Neben dem WLAN-Zugang mit manueller Eingabe von SSID und Passwort oder bequem über die Anzeige eines QR-Codes auf dem Display sowie dem Pairing mittels WPS (WiFi Protected Setup) stehen noch weitere Verbindungsoptionen zur Verfügung. Auf der Rückseite befinden sich ein schneller 2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss sowie eine USB-C-Buchse, die Tethering mit bis zu 5 Gbit/s ermöglicht. Ein kleiner Tipp: Um beispielsweise einen PC oder ein Notebook über die USB-Verbindung zu nutzen, muss der mobile Hotspot nach der Kabelverbindung einmal neu gestartet werden.

Auf der Rückseite befinden sich zudem links und rechts optionale Anschlüsse zum Anschluss von zwei externen Antennen über Standard TS9 RF Ports, um einen optimalen Empfang zu gewährleisten. Alternativ kann der Nighthawk M6 Pro auch über ein Webinterface bedient werden, über das Einstellungen schnell vorgenommen werden können. Das Interface wird in einem Browser über die voreingestellte IP 192.168.1.1 von einem angeschlossenen Gerät aufgerufen und erlaubt unter anderem die Anzeige von SMS und Hotspot-Details sowie nahezu alle Feineinstellungen, die auch über den Touchscreen möglich sind – nur weniger fummelig.

Daheim und unterwegs ein echter Leistungsträger

Mit dem Qualcomm Snapdragon X65 als technisches Herzstück des M6 Pro setzt Netgear auf einen leistungsstarken Chip, der ultraschnelle 5G-Datenraten von bis zu 4 Gbit/s ermöglicht. Zumindest theoretisch, denn die Maximalgeschwindigkeit ist in Deutschland nicht flächendeckend realisierbar. Doch dank Kanalbündelung der 2,4-, 5- und 6-GHz-Bänder und Abwärtskompatibilität zu 4G / LTE und älteren Standards liefert der Router, auch wenn man nicht direkt unter einem Funkmast sitzt, immer die bestmöglichen Werte, die die allermeisten Smartphone-Hotspots nicht erreichen.

Ganz anders sieht es vielerorts im Ausland aus, wenn 5G flächendeckend verfügbar ist. Dann lohnt sich der Kauf einer separaten SIM-Karte mit einem idealerweise unlimitierten Datenpaket. Diese Lösung ist oft deutlich günstiger, als auf Roaming zu setzen. Leider kann der M6 Pro nichts mit eSIMs anfangen und benötigt zwingend eine physische SIM-Karte. Vielleicht eine Idee für ein Nachfolgemodell.

Aber nicht nur unterwegs, sei es in der Bahn, im Ferienhaus oder mitten im Wald, macht sich der Router schnell unersetzlich. Der M6 Pro ist auch eine echte Alternative, um fest montiert die gesamte Netzwerkversorgung im Eigenheim oder in einem Büro zu sichern. Wenn am Wohnort kein schnelles Internet über DSL oder Glasfaser verfügbar ist, wohl aber eine Abdeckung mit 5G, dann wird der Akku entnommen, was auch die Reichweite erheblich erhöht, und die Netgear-Hardware als primäre Verbindung für Highspeed-Internet genutzt.

Wir haben den Router als Alternative zum heimischen WLAN über eine 100 Mbit DSL-Leitung installiert und insgesamt fünf PCs, die PlayStation 5, drei Fernseher mit Streamingdiensten und eine Reihe von Smart-Home-Geräten wie Thermomix, Überwachungskamera und eine ziemlich smarte Spülmaschine angeschlossen. Das Ergebnis überzeugt: Schon nur mit LTE-Abdeckung als Quelle sorgt das aufgebaute WiFi 6E-Netz für spürbare Geschwindigkeitsverbesserungen im Down- und auch im Upload.

Fazit

Ob nun zum Streaming aus dem Feriendomizil, Remote-Arbeit an nahezu jedem Ort der Erde, als zuverlässige Backup-Lösung für das Smart Home oder auch als kompletter Ersatz für leistungsschwache DSL-Anschlüsse: Der Nighthawk M6 Pro ist ein echter Allrounder, der einfach einzurichten ist und für eine schnelle und sichere Verbindung sorgt. Vorausgesetzt natürlich, dass die Netzabdeckung des Providers am gewünschten Einsatzort optimal ist, lässt sich mit der maximalen 5G-Geschwindigkeit von 4 GBit/s ein eigenes WLAN-Netz aufbauen, an das bis zu 32 Endgeräte angeschlossen werden können. Die Einrichtung ist einfach, die Ausstattung exzellent und der Nighthawk M6 Pro punktet zudem mit dem modernen Wi-Fi 6E Standard. Die Qualität hat aber auch ihren Preis und Netgear ruft aktuell knapp 1000 Euro für den Router auf, der allen unseren Erwartungen gerecht wird, aber auch noch Raum für Verbesserungen besitzt: Das wäre zum einen die maximale Akkulaufzeit, die vom Hersteller mit 13 Stunden angegeben, bei Dauerbetrieb mit mehreren Geräten aber nicht durchgehend erreicht wird. Zum anderen würden wir uns die Unterstützung von eSIMs wünschen, um vor allem im Ausland noch flexiblere Angebote für Datenpakete nutzen zu können.

Top-Angebot
NETGEAR Nighthawk M6 Pro (MR6450) | 5G Router Sim-Karte WiFi 6E | LTE | Modem | Mobiler Hotspot| Ultraschneller, bis zu 4 GBit/s, Verbindung von bis zu 32 Geräten
  • Ultimative Vielseitigkeit mit leistungsstarkem, sicherem 5G-Internet mit WiFi 6E-Technologie für zu Hause oder unterwegs
  • Ersetzen Sie eine langsame Internetverbindung durch 5G WLAN als primäre Verbindung für Ihr Zuhause oder Geschäft; Entfernen Sie den Akku und verwenden Sie ein Netzteil, um die WLAN-Abdeckung und -Leistung zu verbessern; Mit drahtloser und kabelgebundener Konnektivität sorgt der M6 Pro für zuverlässiges Highspeed-Internet
  • Ideal als Backup-Lösung, wenn Sie rund um die Uhr Zugriff benötigen, um Ihr Heim- oder Büronetzwerk, Ihre Überwachungskameras und Smart-Home-Geräte miteinander zu verbinden