Bild: Free

Veränderung in Videospielen in Richtung Gleichberechtigung und Vielseitigkeit

Für Außenstehende scheint die Gaming-Welt schon fast wie eine andere Dimension zu sein. Open-World-Maps, Fähigkeitspunkte und Quests sind dabei nur ein paar Begriffe, die zu dieser Szene gehören. Ein anderer Begriff steht dabei besonders seit den vergangenen Jahren immer mehr im Fokus: Gleichberechtigung. Galt das Spielen von Videospielen eine lange Zeit als reine Männerdomäne, hat sich nicht nur vor den Controllern einiges geändert. Nicht nur, dass es auch zahlreiche E-Sportlerinnen gibt, die der männlichen Konkurrenz das Online-Leben schwermachen. Auch hinsichtlich der Charaktergestaltung gibt es immer mehr Möglichkeiten, aus dem Protagonisten eine Protagonistin zu machen. Die Heldenrolle in Videospielen ist somit nicht mehr nur männlichen Charakteren vorbehalten.

Sehen wir uns beispielsweise die Spielreihe „Sims“ an, gab es sogar schon Anfang 2000 die Möglichkeit, eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft zu simulieren. In den letzten Ablegern der Spielereihe war es sogar möglich, eine homosexuelle Ehe zu schließen und Kinder zu adoptieren. Zur gleichen Zeit, aber ohne Zusammenhang, wurden auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften aus der Kritik genommen.

Bild: EA

Spiele spiegeln einfach eine reale Situation wider

Die Zeiten, in denen Videospiele sich ausschließlich mit einer Fantasiewelt beschäftigt haben, sind lange passé. Gut, die Welten mögen immer noch fiktiv sein, die Inhalte allerdings nicht. Feindseligkeiten gehören seit Anbeginn des Spielezeitalters dazu. Was sich in den letzten Jahren dahingehend verändert hat? Themen, zu denen unter anderem auch Schwulenfeindlichkeit gehört, werden innerhalb von Videospielen in den Vordergrund gerückt. Wer für die Partnersuche nach einer Liste der besten Gay Dating Seiten sucht, um einen Partner zu finden, kann sich oftmals mit Charakteren aus Videospielen identifizieren. Hier wird einer der Begleiter immer wieder mit seiner Sexualität konfrontiert. Eine Situation, die leider auch heutzutage noch teilweise unsere Gesellschaft widerspiegelt.

Nichtsdestoweniger erfreuen sich nicht nur homosexuelle und diverse Charaktere in Spielen einer immer größeren Beliebtheit. Auch in der Realität beschäftigen sich immer mehr mit dem Thema Sexualität. Gay-Plattformen, auf denen sich Männer kennenlernen, sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr und verzeichnen hohe Mitgliederzahlen. Wie auch in Videospielen dürfen sich „Gay-Charaktere“ einfach nicht unterkriegen lassen und zum Protagonisten ihrer eigenen Heldengeschichte werden.

Titel mit LGBT-Charakteren

Nun denkst du vielleicht, es ist eine Seltenheit, dass sich solche Szenarien in der Welt der Videospiele abspielen. Aber damit liegst du weit daneben, denn selbst eins der bekanntesten Spiele der jüngsten Vergangenheit ist ein Repräsentant der Queer-Szene. Es spielt in einer apokalyptischen Welt und man ist, getreu dem Namen, einer der letzten überlebenden Menschen. In „The Last of Us Part II“ übernimmst du als „Ellie“ die Rolle der Gay Protagonistin. Nicht nur, dass es sich dabei um eine Frau handelt – sie ist lesbisch und lernt im Laufe des Spiels ihre Freundin kennen. Als kleinen Sidekick gibt es sogar noch einen weiteren Charakter, der Transgender ist.

Der nächste Vertreter und ein Videospiel, auf das viele Gamer*innen sehnsüchtig gewartet haben, ist „Cyberpunk 2077“. In dem Spiel gibt es schon bei der Charaktererstellung ein wahres Paradies der Individualität. Du entscheidest als Spieler selbst, wie dein Avatar aussieht, welche Geschlechtsorgane du hast und mit welcher Stimme du unterwegs sein möchtest. Das Game ist zwar in seiner Story nicht so queer angelegt wie „The Last of Us Part II“, steht aber dennoch ganz im Zeichen der Vielseitigkeit.

Romanze-Optionen und Handlungsstränge

Muss es in Videospielen immer ums nackte Überleben gehen und darum, seine Feinde auszuschalten. Wie wäre es denn mit Games, in denen auch die Romantik nicht zu kurz kommt und die Szenen beinhalten, bei denen man zu schwärmen beginnt. Auch hier hat die Gaming-Industrie nicht geschlafen und bietet eine große Auswahl an Spielen, die einen romantischen Aspekt haben. Nehmen wir zum Beispiel „The Witcher 3: Wild Hunt“, wo wir als Hexer Gerald in den Kampf gegen mystische Wesen ziehen. Im Laufe des Spiels trifft der Protagonist auf seine geliebte „Yennefer“, womit die In-Game-Lovestory beginnt.

Der dritte Teil von „Mass Effect“ legt noch eine ganze Schippe darauf. Während schon in den Vorgängerteilen Bi und Gay eingebunden worden war, erschien mit dem Abschluss der Trilogie eine individuelle Liebesgeschichte für den homosexuellen Charakter. Zudem gibt es noch weitere pansexuelle Charaktere, die im Spiel eine zentrale Rolle spielen können.

In „Assasin´s Creed: Valhalla“ kannst du sogar ein Dutzend Mal flirten, denn hier gibt es gleich zwölf Romanzen, die vom Entwickler versteckt worden sind. Es gibt zwar keine Beziehung wie bei anderen Spielen, dafür ist der Charakter ein richtiger Charmeur.

Bild: Ubisoft

Möglichkeit, jeden Aspekt des spielbaren Charakters anzupassen

Aber nicht nur ein Spiel wie „Cyberpunk 2077“ bietet seinen Spielern verschiedene Möglichkeiten der Charaktererstellung. Heutzutage ist es schon fast Standard, dass zu Beginn entschieden werden kann, ob du einen weiblichen oder männlichen Charakter möchtest. Darüber hinaus lassen sich noch diverse Feinheiten wie beispielsweise die Augen- und Haarfarbe individuell anpassen.

Die Optionen, deinen Charakter nach deinen Vorstellungen zu individualisieren, sind schier grenzenlos geworden. Viele Gamer*innen verbringen vor dem eigentlichen Game lange damit, ihren Wunsch-Avatar zu designen. Es gibt auch viele Männer, die einen weiblichen Charakter spielen und viele Frauen, die eher zur männlichen Variante des Hauptdarstellers greifen.

Zusammengefasst

Wenn es irgendwo grenzenlos zugeht, dann in der Gaming-Welt. Besonders in den vergangenen Jahren haben immer mehr Spiele die LGBTQ-Szene in den Mittelpunkt gestellt oder zumindest einbezogen. Sei es, dass die Spieler schon bei der Charaktergestaltung auswählen können, in welche Rolle sie schlüpfen möchten oder die Tatsache, dass ganze Storys einen homosexuell romantischen Handlungsstrang haben.

Auch das Spielen in anders geschlechtlichen Rolle ist heute keine Seltenheit mehr und findet sich vor allem in vielen Online-Spielen wieder.

Die Videospiele der heutigen Welt entwickeln sich täglich weiter und liefern hochwertige Inhalte in jedem Genre. Es gibt immer mehr Spiele, die die Idee der Gleichheit fördern, was bedeutet, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen.

JUGENDSCHUTZ: Diese Webseite kann Bilder, Videos & Texte enthalten, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.