Wer bisher geglaubt hat, dass der Konsolenkrieg zwischen PlayStation und Xbox längst in einem friedlichen Miteinander in der aktuellen Konsolengeneration endet, der wird in diesen Tagen eines Besseren belehrt – Der kalte Krieg scheint sich gerade wieder aufzuheizen, und zwar sehr gezielt durch die Abwärtskompatibilität der kommenden Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Die Xbox Series Konsolen können alle Spiele, die bisher Microsoft für ihre Xbox-Konsolen veröffentlicht, hat auch weiterhin zocken. Dazu gehören die Original Xbox aus dem Jahr 2002, Xbox 360 von 2005 und die aktuelle Xbox One von 2013. Bei der PlayStation 5 können Spieler“nur“ Games der PlayStation 4 weiterhin zocken und müssen auf die Spiele der PS One (1995), PlayStation 2 (2000) und PlayStation 3 (2006/ 2007) verzichten. Für zahlreiche Xbox-Fanboys scheint das genug zu sein, die PlayStation 5 und Sony auf die Schlachtbank zu zerren und sie schlecht zu reden.
Sind wir doch mal ganz ehrlich
Wer zockt heute noch Spiele von PlayStation 2 und PlayStation 3? Wer zockt auf der Xbox Series X/S ein Spiel der Original Xbox aus dem Jahre 2002? Wir befinden uns in einem Zeitalter wo die neuen Konsolen mit einer Auflösung von bis zu 8K die Gamer verzaubern möchte und dann kommen Fanboys und bedauern, dass Gamer an der PlayStation 5 ihre Spiele von der PlayStation 2 nicht mehr in einer Auflösung von Jenseits der 480p zocken können? Zum Teil boten Spiele von einst nur eine Auflösung die sich um die 360p bewegten. Wie schlimm sowas heute aussieht, könnt ihr euch hier mal anschauen:
Gran Theft Auto San Andres war das erfolgreichste Spiel auf der PlayStation 2 und das auch zu Recht – Da bekommt man ja „Augenkrebs“! Da warten wir doch lieber auf ein GTA 6 und zocken weiterhin GTA5, das sogar ein Upgrade in gewisser Hinsicht bekommt. Oder wie wäre es mit GTA 4, das einst sogar schon auf Flachbildfernsehern mit einer Auflösung von 720p sich mächtig in Szene setzen konnte? Sieht eigentlich auch schon sehr gut aus, aber reicht bei weitem nicht an das aktuelle GTA 5 oder ein Red Dead Redemption 2 heran:
In einem aktuellen Interview gab der Oberhäuptling von Sony´s PlayStation 5 Jim Ryan auch an, warum die Abwärtskompatibilität nicht so im Vordergrund steht:
Wir haben bei der Herstellung des Geräts die auf die PS5 spezialisierte Technik im Auge behalten. Inmitten dessen hat die PS4 bereits 100 Millionen Spieler; wir dachten, sie sollten PS4-Titel auch auf der PlayStation 5 spielen wollen, also haben wir die Kompatibilität mit der PS4 mit einbezogen. Bei der Umsetzung haben wir uns auch darauf konzentriert, die Hochgeschwindigkeits-SSD und den neuen Controller DualSense gleichzeitig aufzunehmen. Leider konnten wir also die Implementierung solcher Kompatibilitäten nicht erreichen.
Ein Grund warum Xbox-Fanboys hier die PlayStation 5 auf die Schlachtbank zerren ist, Microsoft bietet über 1000 Spiele der gesamten Xbox-Generation den Gamern an. Zahlreich ältere Spiele sind sogar im Xbox Game Pass enthalten. Doch so fragen wir uns selbst: Wollen wir den alten „Müll“ nochmal zocken und blind werden, weil die Texturen nur so vor Unschärfe trotzen? Oder wollen wir ein grandioses Meisterwerk wie Cyberpunk 2077 erleben? Klar es wird immer Retro-Fans geben, die auch heute noch Spiele von Sega Dreamcast zocken aber der prozentuale Anteil der Gamer in der aktuellen und kommenden Konsolengeneration ist so gering, die werden doch glatt übersehen.
Die Aussagen, dass die PlayStation 5 keine Spiele der PlayStation 1 bis 3 abspielen kann, ist so auch nicht ganz richtig. Es gibt nämlich die sogenannten PlayStation Network Games, kurz PSN-Games, die euch Spiele der PlayStation 1-3 auf die PlayStation 4 gebracht haben und damit theoretisch auch auf der PlayStation 5 gezockt werden können. Zahlreiche Spiele wurden auch als Remaster neu aufgelegt und auf die PS4 & Xbox One gebracht, um es der aktuellen Generation an Gamern näherbringen zu können.
Eine ähnliche Diskussion gab es schon im Jahr 2013, kurz vor der Einführung der PlayStation 4. Selbes Thema, gleiches Drama und heute interessiert es im Grund die Gamer nicht mehr. Gut, dass wir unsere PS4-Games mitnehmen können, ob wir aber tatsächlich in Zukunft noch ein F1 2013 oder ein FIFA 2015 auf der PS5 zocken werden? Wohl eher nicht! Theoretisch kann der Xbox Gamer das machen, ob er aber Lust dazu hat und es tatsächlich durchzieht? Dieser Anteil der Xboxler dürfte wohl an einer Hand abgezählt werden können. Auch wir haben hier zahlreiche Spiele liegen, PC-Games stapelweise aus den 90er Jahren – zocken diese aber schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Abwärtskompatibilität ist kein Verkaufsargument!
Ältere Spiele auch auf den neuen Konsolen spielen zu können, ist sicherlich eine nette Option, die wohl weniger als 1 Prozent der Gamer völlig ausnutzen werden. Das ist so ähnlich wie sich ein Kino-Blockbuster im RTL-Programm auf einem 4K-Fernseher anzuschauen, die heute noch in SD-Qualität (560p) senden. Das geht doch schöner im Streaming, ganz werbefrei samt Heimkino-Sound. Einen Kaufgrund stellt die Abwärtskompatibilität für uns nicht da, da wir einerseits noch alle PlayStation-Konsolen hier haben und uns doch eher von der neuen Technik in ihren Bahn ziehen lassen wollen. Es regt uns schon dieses Remaster-Gehabe auf, immer alte Spiele neu auflegen zu müssen, statt mit Ideen und Innovation neue Spiele hervorbringen zu können.