Smart-Watches erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Auf dem Markt sind unterschiedlichste Modelle verschiedener Anbieter erhältlich, sodass die Auswahl mitunter gar nicht leicht fällt. Die Smart-Watches unterscheiden sich hinsichtlich des Designs, aber auch hinsichtlich der Funktionen, daher sollte jeder vor dem Kauf genau darauf achten, welche Funktionen benötigt werden und erwünscht sind. Im Allgemeinen können Smart-Watches den Alltag erleichtern und sogar eine Unterstützung für ein gesundes Leben sein.
Was zeichnet eine Smart Watch aus?
Neben den Features, die eine Smart Watch anbietet, spielt auch das Design eine Rolle. Praktisch ist, dass das Armband meist austauschbar ist, so kann das Design individualisiert werden. Solche Armbänder finden sich in vielen Shops, zum Beispiel bei Smart-Watch-Armbänder. So kann die Smart Watch neben der praktischen Alltagserleichterung gleichzeitig auch zum Schmuck werden. Eine Smart Watch hat größtenteils diverse Funktionen, aber einige sind bei fast allen Smart-Watches im Funktionsumfang enthalten. Zu den Funktionen, die eine Smart Watch typischerweise besitzt, gehören:
- Anzeige der Uhrzeit und des Wetters
Alle wichtigen Informationen, wie beispielsweise die Uhrzeit oder die Wetter-App werden auch auf der Smart-Watch angezeigt. Viele Smart-Watches bieten zusätzlich weitere Mitteilungen an.
- Abspielen von Musik
In der Regel ist eine Smart Watch in der Lage, Musik abzuspielen. Dies ist unterwegs praktisch. Dafür muss die Smart Watch sich mit dem Handy synchronisieren, auf dem die entsprechende Playlist gespeichert ist. So kann alle Musik, die auf dem Smartphone gespeichert ist, auch von der Smart Watch aus abgespielt werden.
- Telefonieren
Die Smart Watch hat typischerweise eine Sprachsteuerung. Dies ermöglicht es nicht nur über die Smart Watch zu telefonieren. Auch können schnell Sprachnachrichten diktiert werden.
- Fitness-Funktionen
Um die Gesundheit zu unterstützen, bieten fast alle Smart-Watches eine Fitness-Funktion an. Mithilfe dieser Funktion werden Bewegungen erkannt und der Trainingsverlauf gespeichert. Meist wird auch der Puls gemessen und der Kalorienverbrauch angezeigt. Die Smart Watch speichert diese Daten automatisch, sodass der Träger am Ende des Monats seinen Trainingsverlauf genau einsehen kann.
- GPS
Eine Smart Watch besitzt außerdem eine GPS-Funktion, mit der ähnlich wie mit einem Handy mit entsprechender Funktion auch navigiert werden kann. Mithilfe des GPS können auch Routen gespeichert werden. Viele nutzen für das Navigieren in Verbindung mit der GPS-Funktion einfach Google-Maps.
- Erweiterungsmöglichkeiten
Smart Watches haben die Möglichkeit, weitere Features mithilfe von Apps hinzuzufügen. Hier ist es auch möglich, Apps von Drittanbietern herunterzuladen. Zu den zusätzlich möglichen Apps gehören zum Beispiel Bezahlsysteme oder Buchungssysteme.
Kann eine Smart Watch auch ohne Handy genutzt werden?
In der Regel wird eine Smart Watch mit einem Smartphone synchronisiert. Ein paar Funktionen lassen sich auch ohne Verknüpfung mit dem Handy nutzen. Allerdings ist die Funktion einer Smart Watch ohne Smartphone erheblich eingeschränkt, weswegen eine solche Nutzung nicht zu empfehlen ist. Am besten ist es, die Smart Watch mit einem Gerät über Bluetooth zu koppeln, das das gleiche Betriebssystem nutzt. Nicht immer sind WatchOS-Geräte mit einem Andoid-System kompatibel und andersherum.
Wie helfen Smart-Watches im Alltag?
Smart-Watches werden vor allem als Alltagserleichterung eingesetzt. So sind sie zum Beispiel beim Telefonieren praktisch, denn ein Blick auf das Handgelenk genügt, um den Anrufer zu erkennen, ohne dass das Handy aus der Tasche geholt werden muss. Auch beim Eingehen sämtlicher Nachrichten über E-Mail, Messenger oder SMS reicht ein kurzer Blick auf die Smart Watch, um zu entscheiden, wie dringend die Nachricht beantwortet werden muss, oder ob diese noch warten kann. Ist eine Mail oder eine Nachricht zeitlich sehr dringend, kann diese im Zweifel sogar auf der Smart Watch gelesen werden, obwohl das Display recht klein ist. Viele Smart-Watches bieten zum Antworten dann Textbausteine an, aus denen eine schnelle Nachricht als Antwort verfasst werden kann.