Sowohl bei Windows XP als auch bei Windows Vista gab es die Option, sogenannte Widgets zu nutzen. Dabei handelte es sich um kleinere Programme, wie eine Uhr oder einen Kalender, durch den man seinen Desktop individualisieren und den eigenen Ansprüchen anpassen konnte. Bei Windows 10 gab es diese Möglichkeit nicht mehr, doch es wurden Ankündigungen laut, dass es bei Windows 11 wieder Widgets geben soll.
Welche Gadgets man seinem Desktop hinzufügen können wird, ist noch fraglich. Dass man sich beispielsweise eine direkte Verknüpfung zu Spielhallen wie dem Green Casino legen kann, wirkt eher unwahrscheinlich. Dennoch könnten durch Widgets einige interessante Optionen zurückkehren, durch die man selbst festlegen kann, welche Anwendungen man auf seinem Startbildschirm haben will, wie es bei vielen Smartphones auch der Fall ist. Durch diesen Artikel soll ein Überblick über die möglichen Gadgets geboten werden, die bei Windows 11 auf die Kunden zukommen und welche weiteren Ankündigungen bereits gemacht wurden. So erhält man einen ersten Eindruck von diesem spannenden Themenkomplex.
Diese Informationen sind bisher gesichert
Microsoft hat angefangen, den Windows 11 Insider Preview Build 25120 an Tester zu verteilen, wobei sich gezeigt hat, dass es wieder die Option geben wird, Widgets zum Startbildschirm hinzuzufügen. Dazu muss gesagt werden, dass Windows Insider dazu dient, dass Tester neue Konzepte und Ideen ausprobieren können. Dabei werden auch langfristige Ansätze getestet, die nicht mit Sicherheit umgesetzt werden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass die Windows 11 Widgets eingeführt werden.
Bisher ist bereits ein Widget vorhanden, nämlich eine Suchleiste, mit der man direkt das Internet durchforsten kann. Auch andere Widgets sind bereits vorhanden, diese kann man momentan aber noch nicht dem Startbildschirm zufügen, sondern nur über eine spezielle Taskleiste erreichen. Allerdings zeigt sich hier bereits, welche Widgets noch eingeführt werden könnten, wenn das Konzept erstmal ausreichend getestet wurde. Verfügbare Widgets wären beispielsweise die Folgenden:
- Kalender
- Uhr
- CPU-Messer
- Währungsrechner
- Aktuelle Nachrichten
- Wetter
- Slide Shows
- Vorinstallierte Spiele
Momentan handelt es sich bei diesem Konzept noch um eine Testphase. Es bleibt abzuwarten, wann und ob Widgets für alle Nutzer von Windows 11 freigeschaltet werden. Leider hatte es gute Gründe, warum in den letzten Versionen des Betriebssystems keine Widgets unterstützt wurden.
Wieso kommen Widgets erst jetzt wieder?
Der wichtigste Grund, warum Widgets in den letzten Versionen von Windows nicht mehr vorkamen, ist, dass diese ein Sicherheitsproblem dargestellt haben. Die Anwendungen wurden nicht nur von Microsoft konzipiert, sondern es gab auch andere Anbieter, die mitunter nicht vertrauenswürdig waren. Außerdem brauchen die Widgets eine permanente Verbindung zum Internet, was ebenfalls ein Angriffspunkt für Hacker sein kann.
Die meisten Sicherheitsbedenken scheinen heutzutage überwunden zu sein, wenn es um Widgets geht. Momentan wird das Konzept getestet und Microsoft achtet auf das Feedback, dass daraus resultiert. Durch technische Verbesserungen und die Lektionen der Vergangenheit könnten wir uns gut vorstellen, dass Widgets nun zu dem System werden, das sie immer sein sollten.
Alternativen zu Windows Widgets
Natürlich kann man seinen Computer auch ohne Widgets individualisieren und solange man auf die offizielle Einführung wartet, hat man auch keine andere Option. Schon seit einigen Jahren gibt es sogenannte Gadgets, die von anderen Anbietern als Microsoft produziert werden. Diese kann man sich herunterladen und so verschiedene Anwendungen auf den Desktop laden. Natürlich ist hier zu beachten, dass nicht alle Produzenten vertrauenswürdig sind und man vorsichtig sein sollte, wenn man sich unbekannte Programme herunterladen will.
Abgesehen davon, kann man Programme auch an der Taskleiste fixieren, sodass man einen schnelleren Zugriff hat und Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen. So hat man Möglichkeiten, die Funktionen von Widgets zu simulieren, ohne dass man sich entsprechende Programme herunterladen muss.
Zusammenfassung
Widgets können eine interessante Möglichkeit sein, seinen Computer durch Anwendungen zu individualisieren. Dadurch kann man sich Programme und Funktionen, die man häufig verwendet, so platzieren, wie es einem am besten vorkommt. Momentan befindet sich das System noch in der Testphase. Es wird also voraussichtlich noch eine Weile dauern, bis die Option, Widgets in Windows 11 zu verwenden, für alle Nutzer verfügbar ist.
Es gab in der Vergangenheit Sicherheitsbedenken in Bezug auf Widgets, vor allem wenn diese von Drittanbietern veröffentlicht wurden. Diese sollen in der Probephase behoben werden, sodass man sich künftig nicht mehr um derartige Probleme sorgen muss. Bis dahin sollte man Alternativen zu Widgets allerdings mit einer gewissen Vorsicht behandeln.
Viele Funktionen von Widgets kann man problemlos ausgleichen, wenn man Programme an die Taskleiste anheftet und Verknüpfungen nutzt. So kann man auch Internetseiten direkt verlinken und hat direkten Zugriff auf alle Funktionen, die einem nur einfallen. Gerade wenn man mehrere Bildschirme zur Verfügung hat, kann man sich auch ohne Widgets behelfen.
Dennoch freuen wir uns darauf, dass die Anwendungen für Windows 11 zurückkehren. So hat man eine sehr einfache Methode, seinen Desktop auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Monaten weitere Ankündigungen bezüglich der Widgets gemacht werden und eventuell werden auch schon neue Anwendungen vorgestellt werden, die man sich sichern kann.