Bild: PE

Wie richtet man ein VPN auf einem Smart-TV ein?

Ein VPN, also ein Virtuelles-Privates-Netzwerk, das ist den meisten Internetnutzern mittlerweile ein Begriff. Die praktischen Ergänzungen nutzt man auf dem Rechner, dem Tablet oder dem Smartphone, um sicher und ungestört im Internet surfen zu können.

Mittlerweile haben die meisten Internetnutzer genug davon, dass beinahe auf jeder Seite Spionage oder Datenklau drohen. Außerdem macht sich in der heutigen Zeit etwas breit, das eigentlich nichts mit den Grundsätzen des Internets zu tun hat: die Zensur. War das weltweite Netz einst als Platz zum Wissensaustausch und zur Kommunikation gedacht, so hat sich heute etwas weitaus Größeres daraus entwickelt, das in manchen Bereichen gewisser Einschränkungen unterliegen muss.
Besonders ein Bereich des geregelten gesellschaftlichen Lebens scheint den Mechanismen des Internets immer wieder hinterherzuhängen, nämlich die Gesetzgebung. Kommt es zu Gesetzesvorschlägen, so dauert es bis zur Einführung normalerweise so lange, dass das Problem schon wieder von neuen Thematiken abgelöst wurde. In manchen Bereichen versteht der durchschnittliche Nutzer, dass es vonseiten der Betreiber einer Seite oder einer Plattform, aber auch durch Regierungen, zu einer strengeren Kontrolle kommen muss. Das bekannteste aktuelle Beispiel ist die Hassrede, die immer wieder eifrig diskutiert wird. Lange haben Nutzer versucht, sich auf die Meinungsfreiheit zu berufen, doch auch diesen Personengruppen wurden mittlerweile die Grenzen aufgezeigt.

Die Vorteile eines VPN auf dem Smart-TV

Angesprochen wurden bereits der Rechner, das Smartphone oder das Tablet. Auf diesen Geräten ist es mittlerweile ein Leichtes, sich ein VPN zu installieren. Es gibt praktische Apps und zumeist lässt sich ein Konto bei einem namhaften Anbieter problemlos auf mehreren unterschiedlichen Geräten verwenden. Dem eifrigen Leser wird bei der Aufzählung wahrscheinlich schon aufgefallen sein, dass ein Gerät, das heute praktisch täglich zum Einsatz kommt, fehlt. Die Rede ist vom Smart-TV, der schon vor mehreren Jahren den traditionellen Fernseher in den meisten Haushalten ersetzt hat. Wie gelingt es einem, dort ein VPN zu installieren? Schließlich möchte man doch gerade bei der abendlichen Unterhaltung von einer Besonderheit des VPN profitieren, nämlich dem einfachen fiktiven Standortwechsel. Sämtliche Streaminganbieter schneiden ihr Programm genau auf ein Land oder eine bestimmte Region zu. Leider führt das viel zu oft dazu, dass der Film oder die Serie, auf die man sich schon so sehr gefreut hat, hierzulande noch nicht verfügbar sind, während in anderen Ländern bereits im Rahmen eines kostenlosen Abos ein Stream möglich ist. Mit einem VPN lässt sich das Problem binnen weniger Sekunden umgehen und schon glaubt der Streamingdienst, dass man sich in einem anderen Land aufhält. Schon stehen einem die ersehnten Filme oder Serien zur Verfügung.

Umständlich oder doch lieber rasend schnell?

Zuerst die einfache Methode, um ein VPN auf dem Smart-TV zu nutzen. Man sondiert das Angebot eines Anbieters und erkundigt sich, ob dieses ein VPN für Smart TV beinhaltet. Wenn ja, dann kommt man mittels einer leichten Installation in den Genuss der zahlreichen Vorteile, die sich durch ein privates Netzwerk bieten.

Wer auf andere Art und Weise dem Geoblocking entgehen möchte, der muss sich für eine andere Variante der Installation entscheiden. Mittlerweile gibt es kreative Lösungen, bei denen Nutzer kurzerhand einen alten Router umgebaut haben. So kompliziert muss es allerdings nicht sein, wenn der Smart-TV in der Lage ist, eine Smart-DNS zu akzeptieren. Diese wird vom Anbieter des VPN ausgegeben und muss anschließend manuell eingegeben werden. Wem das zu umständlich ist oder damit seine Mühen hat, der sollte sich von Vornherein für eine Variante entscheiden, die für den Gebrauch am Smart-TV optimiert ist. Das beschleunigt den Prozess deutlich, da sich der VPN so einfach wie jede andere App installieren lässt. Außerdem geht einem der Wechsel von einem Standort zu einem anderen damit wesentlich leichter von der Hand.

Mittlerweile ist es aufgrund der gesteigerten Ansprüche der Kunden vollkommen normal, dass gezielt Lösungen für einen bestimmten Bereich angeboten werden. So gibt es etwa heute leistungsstarke Router für das Gaming oder eben VPN für den Smart-TV. Kunden akzeptieren es nicht mehr länger, dass ihnen eine Technik oder eine bestimmte Leistung nicht zur Verfügung stehen. Das übt verständlicherweise Druck auf die Hersteller aus. Davon profitiert allerdings im Umkehrschluss wieder der Kunde, der binnen kurzer Zeit neue Technologien in sein alltägliches Leben integrieren kann. Wichtig ist, dass man diese allerdings auch nutzt und somit das Internet wieder zu dem Ort macht, als der es eigentlich einmal erdacht worden war. Ein Ort der Inspiration, des Vergnügens und der gepflegten und maßvollen Konversation.

JUGENDSCHUTZ: Diese Webseite kann Bilder, Videos & Texte enthalten, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.