Bild: Yamaha & PE

Yamaha TW-E3C im Test: Kabellose Earbuds mit aptX Adaptive für erstklassigen Sound

Im Frühjahr brachte Yamaha die True Wireless Earbuds TW-E3C auf den Markt, die unsere Aufmerksamkeit mit kraftvollem Sound und innovativen Technologien, sowie Bluetooth aptX Adaptive erreichte. Wir haben uns die In-Ear-Kopfhörer in die Ohren gesteckt und näher angesehen, denn das alles soll es für 100 Euro geben.

Mit den TW-E3C präsentiert Yamaha die dritte Generation der beliebten und erschwinglichen Earbuds. Wie die Vorgängerversionen soll auch das neue Modell einen dynamischen, kräftigen Sound bieten, der sich perfekt der jeweiligen Umgebung und Nutzung anpasst. Zu den Neuerungen gehört der aktuelle Bluetooth-Standard, der sich von 5.0 auf 5.2 hebt. Auch verfügen die TW-E3C nun über Qualcomm aptX Adaptive, statt nur Qualcomm aptXTM und die Akkulaufzeit wurde von 6 Stunden auf 9 Stunden erhöht, während das Case 15 weitere Stunden bereithält.

Ersteindruck & Auslieferung

Yamaha liefert die TW-E3C in bekannter Manier aus. Ein Karton in Weiß gehalten, mit lila Haarstränchen am Rand und zahlreichen Informationen über die grundlegenden Features. Öffnen wir die Verpackung werden wir mit einem Dankeschön für unsere Kaufentscheidung begrüßt, was wir gerne zurückgeben, da Yamaha hier komplett auf Kunststoffe verzichtet.

Im Inneren finden wir das Case zum Laden und Aufbewahren der In-Ears vor, die hier schon eingebettet sind. In einer kleinen Tüte befinden sich das USB-Ladekabel sowie weitere Silicon-Passstücke. Interessant beim Auspacken war, dass Yamaha die innere Verpackung als Bedienungsanleitung nutzt, um uns die ersten Schritte der Inbetriebnahme und Handhabung zu verdeutlichen. Man sollte hier also nicht einfach alles aufreißen und voreilig wegwerfen, da sich hier drauf auch der QR-Code für die Yamaha-Headphone-Control-App befindet.

Halten wir das Case in der Hand macht sich „Schmackes“ breit, da alle Kanten mehr als nur abgerundet wurden. Auf diese Art lässt sich das Case auch mal schnell in die Hosentasche stecken, ohne dass etwas drückt oder zwickt. Yamaha bietet die TW-E3C zudem in sechs unterschiedlichen Farben an, während auf der Oberseite immer das Yamaha-Logo einem entgegenwirkt. Beide In-Ears werden magnetischen im Case fixiert und gleich aufgeladen. Die Laufzeit beträgt rund 9 Stunden, die einmal mehr in Abhängigkeit mit der genutzten Lautstärke stehen. Für die optimal Passform liegen unterschiedliche Passtücke in den Größen XS, S und L aus Silicon bei, wobei die Größe M schon angebracht ist.

Inbetriebnahme & Features

Um die TW-E3C brauchen wir sie nur mit dem gewünschten Bluetooth-kompatiblen Gerät koppeln und hier steht uns sogar der Standard 5.2 bereit, der zudem die Möglichkeit zur Multipoint-Verbindung sowie Listening Care bietet. Das bedeutet, wir können die Yamaha TW-E3C gleichzeitig mit zwei Geräten koppeln. Ein nettes Feature, um sich so mit dem Laptop verbinden zu können, während uns kein Anruf vom Smartphone verloren geht.

Damit uns den Klang personalisieren können und auf weitere Features zurückgreifen können, bietet Yamaha die kostenlose App „Headphone Control“ für iOS und Android. Mit mehreren Presets für verschiedene Musik-Genres, schnellen Einstellungen für Ambient Sound und Listening Care sowie Hinweisen auf Firmware-Updates bietet die Software auch noch weitere Features. Mit einem 5-Band-Equalizer samt zweier User-Slots bietet die App optimale Voraussetzungen für die individuelle Einstellung des Lieblingsklangs. Zusätzlich können mit den Kopfhörern die Sprachassistenten Siri und Google Assistant genutzt werden. An beiden Earbuds sind allerdings auch Touchflächen angebracht, mit denen die Musikwiedergabe samt Lautstärkeregelung ganz einfach funktioniert.  

Klang & Sound

Yamaha verbaute in den In-Ear ein dynamischer 6,0-Millimeter-Treiber, der von Codecs AAC und Qualcomm aptX Adaptive besten Klang liefert. Die Höhen sind klar und rein, die Mitten bilden das Zentrum und wirken sehr ausgewogen, ohne die Höhen zu überlagern, die letztendlich noch viel Raum für kräftige Tiefen und gar Bässe bieten. Obwohl die Treiber hier nur einen Frequenzbereich von 20 Hertz bis 20.000 Hertz liefern, werden unsere Ohren von Volumen und Fülle verwöhnt. Dank der neue, drahtlose Verbindung wird die Latenz bestmöglich verringert, was auch einen Einsatz im Gaming oder beim Schauen von Filmen ermöglicht. Yamaha spendierte den In-Ears zudem die hauseigene Listening Care Technologie, bekannt auch als YPAO Volume, mit dem der Heimkino-Sound schon seit Jahren erfolgreich abgestimmt wird. So brauchen wir die In-Ears nicht voll aufdrehen, um den gesamten Frequenzbereich zu erleben.

Doch der Genuss von Musik ist nicht alles, denn mit dem eingebauten Mikrofon können wir locker telefonieren. Um hier auch bei In-Ears das Bestmögliche zu erreichen, hat Yamaha die Mikrofone optimiert und mit der Qualcomm cVcTM (Clear Voice Capture)-Technologie kombiniert, die gleichzeitig Geräusche und Echos unterdrückt und so für eine optimale Qualität der übertragenen Tonspur sorgt. Mit „Ambient Sound“ bekommen die Earbuds noch ein weiteres Feature der höherpreisigen Modelle TW-E5B und TW-E7B spendiert. Damit können wichtige Umgebungsgeräusche auch bei laufender Musik gut wahrgenommen werden und bleiben im Fokus. 

Fazit

Mit dem TW-E3C knüpft Yamaha an das Vorgängermodell an und legt noch kräftig eine Schippe obendrauf. Modernste Codes erhöhen das Klangerlebnis bei bester und stabiler Verbindung, die auch mehrere Geräte zulässt. Die Laufzeit wurde gleich um 50 Prozent erhöht, wobei nur 10 Minuten Ladezeit eine weitere Stunde bringt. Mit insgesamt 24 Stunden Laufzeit sind lange Reise mit einer ungestörten musikalischen Untermalung kein Problem. Die Verarbeitung spiegelt die eigenen Ansprüche von Yamaha wider und lassen uns zudem mit der App alles unserem Geschmack anpassen. Aktuell sind die TW-E3C sogar für einen Preis unterhalb der UVP erhältlich. Aufgrund der Erscheinung, dem Gesamtbild und seinem außergewöhnlichen realistischen, treuen und klarem Klang, mit all seinen Features und Einstellungen, hat Yamaha hier ein herausragendes Produkt geschaffen, dass uns für viele Stunden unterhalten kann.

Yamaha TW-E3C Kabellose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit True Sound und Clear Voice Capture – In Schwarz
  • True Sound: Das umfassende Verständnis des musikalischen Schaffensprozesses, der Art und Weise, wie die Vision eines Künstlers in dessen Musik übertragen wird
  • Kristallklare Anrufe: Zwei Mikrofone an jedem Ohrhörer separieren die Stimme von den Hintergrundgeräuschen und dank Qualcomm Clear Voice Capture ist diese dann klar und deutlich
  • Lange Akkulaufzeit: Die Ohrhörer bieten eine Laufzeit von 9 Stunden und weitere 15 Stunden über die Ladeschale / Die Wasserschutzklasse IPX5 schützt sie vor Regen und Schweiß
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren