Nach der technischen Vorstellung der PlayStation 5 durch Marc Cerny im März, präsentierte Sony die neue Konsole mit der wohl schnellsten Festplatte der Welt. So wird die PlayStation 5 mit einer Festplattengröße von 825 GB ausgeliefert, die eine Geschwindigkeit von einem extrem hohen Datendurchsatz von 5,5 GB ermöglicht. Die Speichergröße der PS5 lässt sich einmal mehr durch einen NVMe SSD Karten-Slot erweitern, was im Gegensatz zu Microsoft mit der Xbox Series X, nichts mit den lizenzierten Modulen gemeinsam hat, die einst bei Seagate auf der Webseite veröffentlicht worden. Doch bisher gibt es noch keine vergleichbaren NVMe SSD M.2 Festplatten, die mit der PlayStation 5 Schritt halten können. Das scheint sich nun geändert zu haben, denn Sabrent präsentierte die Rocket 4 Plus, die sogar Lesegeschwindigkeiten von bis zu 7.000 MB/s erreichen. Damit ist die Sabrent Rocket 4 Plus die schnellste Festplatte der Welt.
Der Systemarchitekt Marc Cerny meldete sich auch gleich zu Wort und warnt Spieler davor, sich jetzt schon schnelle Festplatte zu besorgen, denn Sony wird verschiedene Festplatten auf ihre Kompatibilität testen und damit den Spielern an der PlayStation 5 auch eine gewisse Garantie geben. Damit soll gewährleistet werden, dass inklusive der proprietären Hardware-Komprimierung Sony einen Datendurchsatz zwischen 8 und 9 GB/s garantieren kann.
“Please hold off on getting that [SSD] M2 drive until you hear from us”
Mark Cerny warns against buying SSD drives too early for PS5 before Sony has benchmarked exactly which 3rd party SSD drive models (on the open market) are fast enough for #PS5 pic.twitter.com/jrSwZRQ83A
— PS5 Only (@PS5only) August 30, 2020
Auch preislich ist die Speichererweiterung an der PlayStation 5 interessant, da aktuell die Sabrent Rocket 4 Plus mit 1TB für rund 200 Euro erhältlich ist und das bei einer doppelten Leistung herkömmlicher SSD M.2 Festplatten. Rein theoretisch können Gamer an der PlayStation 5 somit noch höhere Geschwindigkeiten bei den Ladezeiten erzielen, denn vielleicht lässt sich die Festplatte an der PlayStation 5 gar tauschen und nicht nur erweitern. So können aus den 5,5 GB/s schnell 7 GB/s werden, was einem Zuwachs ähnlich wie heute an der PlayStation 4 gesehen werden kann, wenn Gamer ihre Standard-Festplatte gegen eine 2,5 Zoll SSD tauschen. Rechnerisch würde das mit der proprietären Hardware-Komprimierung von Sony einen Datendurchsatz zwischen 10 und 12 GB/s ermöglichen – Das ist aber nur hochgerechnet.
- Langlebiges Design: M.2 PCIe Gen4 x 4-Schnittstelle, SSD NVMe verwendet mit Kühlkörper 3D-NAND-Technologie und hochwertige TLC Partikel, was die Lebensdauer und Stabilität des Produkts weiter verbessert. Kein mechanischer Mechanismus im Inneren, gute Stoßfestigkeit und hohe Datensicherheit;
- Professioneller: NVMe M.2 PCIe Gen4 x4 Schnittstelle. PCIe 4.0 Konform / NVMe 1.3 Konform, Power Management Unterstützung für APST / ASPM / L1.2;
- LANGLEBIGES DESIGN: Unterstützt SMART und TRIM Befehle. Unterstützt ONFi 2.3, ONFi 3.0, ONFi 3.2 und ONFi 4.0 Schnittstellen, Erweitertes Wear Leveling, Bad Block Management, Fehlerkorrekturcode, und Over-Provisioning;