Im September des vergangenen Jahres, noch weit vor dem Release der PlayStation 5, brachte das französische Entwicklungsstudio KT Racing den neunten und neusten Ableger der WRC-Serie mit WRC 9 nicht nur auf die PlayStation 4. Mit dem Release der PlayStation 5 spendierte der Entwickler dem Spiel auch ein Next-Gen-Update, dass unter anderem auch das haptische Feedback für den DualSense-Controller mitbrachte. Im Dezember erfolgte noch ein kostenloses Update, welches uns den Toyota GR Yaris Rally Concept, den Beifahrer-Modus, die Rally von Portugal und neue Lackierungen für die Rally-Boliden mitbrachte. Nach nun gut einem Vierteljahr haben wir uns das Spiel angeschaut, da Rennspiele auf der PlayStation 5 sehr mau sind.
WRC 9 bringt sowohl zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Fahrzeugverhalten und Realismus als auch neue Spielmodi, um die hohen Erwartungen ihrer Fans mit noch mehr Realismus und Herausforderungen erfüllen zu können. Darunter sind beispielsweise der neue Club-Modus, ein Freifahrt-Bereich zum Testen von Fahrzeugeinstellungen sowie der aufgewertete Karriere-Modus, in dem die Spieler hautnah erleben können, was es heißt, ein Rallye-Fahrer zu sein – Es versteht sich daher von selbst, dass WRC 9 die offizielle FIA WRC-Lizenz mitbringt. Der Club-Modus ist zudem die Antwort auf die Wünsche vieler Fans: Er bietet den Spielern die Möglichkeit, eigene Meisterschaften von Anfang bis Ende zu gestalten und innerhalb dieser gegen ihre Freunde oder die gesamte Community anzutreten. Der Simulationsaspekt wurde auch in diesem Jahr durch mehrere überarbeitete Elemente wie Dynamik, KI, Fahrzeugverhalten und Fahrempfinden aufgewertet. Alle Spieler können ihre Wagen zudem feintunen, bevor sie sie unter verschiedensten Bedingungen auf den Straßen der Freifahrt-Zone einer Testfahrt unterziehen. Gerade der Testfahr-Modus hat es uns hier angetan und lässt uns die Vorzüge des DualSense mit seinem haptischen Feedback erleben.
Grafik & Sound
Noch nicht ganz perfekt
Obwohl WRC 9 im Grunde vorab auf der Last-Gen-Konsole das Licht der Welt erblickte, kann es sich mit dem Upgrade auf der PlayStation 5 sehen lassen. Alles hat aber seine Grenzen und so muss von einer hochpolierten Grafik im Sinne von Next-Gen noch abgesehen werden. Technisch läuft das Spiel in 4K mit 60 Frames, was sich dann auch im Gameplay durch eine flüssige und reaktions- freundliche Eingabe am DualSense bemerkbar macht. Obwohl WRC 9 mit guten Licht- und Schatteneffekten aufwarten kann, scheint man den HDR-Modus gänzlich vergessen zu haben oder ihn gar nachlässig in das Spiel gebracht zu haben, denn gerade in schattigen Abschnitten wird es dunkel wie die Nacht und eine Fahrt ohne Licht lässt uns die Strecke nur noch erahnen. In den Optionen haben wir leider keine Einstellungen für das HDR gefunden, dafür können wir aber den 120 Hz-Modus wählen, eine hohe Bildqualität oder uns für den ausgeglichenen Modus entscheiden. Für welchen Bildmodus sich hier jeder einzeln entscheidet, hängt natürlich vom persönlichen Geschmack ab, denn obwohl der 120 Hz-Modus eine rasante Fahrt ermöglicht, bilden sich vereinzelt aufbauende Texturen und Unschärfe macht sich breit. Im hochauflösenden Modus ist es genau umgekehrt. Hier sieht alles tadellos schön aus, aber das Bild neigt zum aufkommenden Stocken. Die beste Wahl ist daher der ausgeglichene Modus, auch wenn dieser zugleich nicht das HDR-Problem löst.
Beim Sound geht der Entwickler ebenfalls den gut durchdachten Weg und die ersehnte Tempest 3D-Engine kommt bei WRC 9 leider noch nicht zum Einsatz. Das ist jetzt nicht schlimm, da die Motoren und mächtig in Ohren brüllen, während die kleinen Steine hörbar an unsere Karosserie prallen. Auch der Beifahrer spricht deutlich und sauber, hängt aber je nach Bildmodus mal hinterher oder geht zu weit voraus. Spaß macht es trotzdem, denn gerade das Getriebe haut uns sprichwörtlich die Kopfhörer vom Kopf.
Gameplay
Haptischen Feedback garantiert
An der PlayStation 4 wird uns mit dem Dualshock 4 Controller die Steuerung der Boliden geboten und aufgrund des doch dürftigen Racing-Feelings greifen viele Gamer zu einem Force-Feedback-Lenkrad. Doch nicht jeder kann sich ein Lenkrad leisten, schon gar nicht nach dem Erwerb der PlayStation 5. Die neue Konsole von Sony bietet uns mit dem DualSense aber nun einen wesentlich besseren Controller, der auch haptisches Feedback ermöglicht. Dieses neue Gefühl haben die Entwickler per Update in WRC 9 gebracht.
Schon in unserer ersten Testfahrt zeigen die neuen „Rumble-Motoren“ im Wesentlichen mehr Feinfühligkeit, die uns mitten im Wagen auf dem Getriebe hocken lässt. Jeder Gangwechsel haut förmlich rein und lässt uns mehr und mehr das Gefühl für den Rally-Boliden spüren. Das haptische Feedback wird erst nach einigen Kilometern und dem einen oder anderen Abflug in die Weiten der Wildnis deutlich, denn die L2 & R2 Taste, die hier mit Gas und Bremse in Erscheinung treten, fangen mit dem verursachten Schaden an unserem Boliden sich zu zeigen. Während wir anfänglich noch locker das Gaspedal durchdrücken konnten, wird es mit jedem Schaden schwerer hier volle Pulle durchdrücken zu können. Der Verschleiß wird deutlicher und selbst die Bremse etwas weicher. Das ist sprichwörtlich ein schönes Spielerlebnis, auch wenn das eigentliche Schadensmodell noch fernab unserer Vorstellung sich optisch zeigt.
Die Kombination vom haptischen Feedback und den verbauten „Rumble-Motoren“ heben WRC 9 in das Next-Gen-Zeitalter, auch wenn zugleich noch viel Luft nach oben ist.
Fazit
Schöner Ansatz, der noch viele Updates braucht
Mit WRC 9 und dem kostenlosen Next-Gen-Update für die PlayStation 5 heben die Entwickler KT Racing das Rally-Feeling auf eine neue Stufe ohne jetzt gleich den ganz großen Durchbruch für die PlayStation 5 bieten zu können. Sicherlich spielt das mangelnde HDR hier eine gewisse Rolle, da nicht immer die beste Ausleuchtung geboten wird. Dafür punktet WRC 9 aber mit einer hohen und stabilen Framerate, die uns den WRC-Boliden regelrecht um jede Kurve prügeln lässt. Es braucht zwar alles viel Übung, aber ein Meister fällt ja auch nicht einfach so vom Himmel. Der große Pluspunkt von WRC 9 ist und bleibt die offizielle FIA Rally-Lizenz, da wir hier nicht nur zum Spaß über den Schotter und Asphalt düsen können. Trotz umfangreichen Inhaltsangebot bleibt WRC 9 weiterhin ein Rennspiel für eingefleischte Fans und ist weniger für die puren Fun-Racing-Gamer geeignet.
- Das offizielle Videospiel der FIA World Rally Championship
- Realistischere Fahrzeugphysik
- Karrieremodus mit optimierten Gameplay-Mechaniken