Die österreichischen Soundspezialisten von AKG versprechen mit dem K371-BT ein Over-Ear-Kopfhörer, der selbst die anspruchsvollsten Ohren in Freudentaumel versetzen soll. Wir haben’s für euch getestet.
Lieferumfang
Alles was das Soundherz begehrt
Nach dem Öffnen der Verpackung fällt sofort auf, wie großzügig der Lieferumgang ausgefallen ist. Die Over-Ear-Kopfhörer lassen sich dank Bluetooth 5.0 vollkommen kabellos und störungsfrei benutzen, doch alternativ lässt sich auch im Handumdrehen ein kabelgebundenes Gerät daraus machen. Gleich drei Kabel werden dafür mitgeliefert. Jeweils ein 3 Meter und ein 1,20 Meter langes Kabel und dazu noch ein 3 Meter langes spiralförmiges Kabel. Zudem finden wir noch ein Mini-Klinke-Adapter im Päckchen und gleich daneben lässt sich ein Micro-USB-Ladekabel ausmachen.
Alle Anschlüsse und Bedienelemente befinden sich auf der linken Seite. Mit einer mitgelieferten Stofftasche lassen sich die Kopfhörer samt Zubehör auch noch bequem verstauen. Die Tasche macht einen hochwertigen und schicken Eindruck und ist innen sogar mit einem weichen Fleece-Innenfutter versehen.
Design & Verarbeitung
Schöne Rundungen in Anthrazitgrau
Farblich hat sich AKG für ein mattes Anthrazit entschieden, dass in seiner Wirkung einen zurückhaltenden Eindruck vermittelt. Das Design vermeidet Ecken und klare Kanten und gibt sich mit seinen abgerundeten Übergängen stilvoll und formschön.
In unseren Händen empfinden wir die Kopfhörer als sehr angenehm und sehr sauber verarbeitet. Der Kopfbügel, der nachher auf unserem Kopf sitzt, ist durch einen weichen Schaumstoff gefüttert. Auch die Ohrpolster fühlen sich dank 2 cm dickem Memoryschaum sehr weich an und sind mit einem Polyurethan-Leder überzogen.
Auf der linken Seite finden wir die Anschlüsse und Bedienung. Angefangen mit kleinem LED-Licht, welches weiß aufblinkt, wenn wir den Akku aufladen und blau leuchtet, wenn sich das Gerät in Benutzung befindet. Direkt darunter verbirgt sich der An/ Aus Schalter, gefolgt vom kreisrund in das Gehäuse eingearbeiteten Klinkeneingang, falls wir die Kopfhörer kabelgebunden betreiben möchten. Abschließend finden wir den USB-Eingang, durch den wir den Akku aufladen. Etwas schade finden wir, dass hier noch ein Micro-USB-Eingang verbaut wurde. Im Jahr 2021 sollte USB-C eigentlich Standard sein.
Auf der Oberfläche des linken Hörers befindet sich die Gestensteuerung, die durch ein eingebautes Touchpad funktioniert. Bedienen lassen sich die Kopfhörer damit denkbar einfach. Ein Doppel-Tipp mit unserem Finger bedeutet Play/ Stop. Wischen wir nach oben oder unten, regulieren wir die Lautstärken und mit einem Wisch von Links und Rechts lässt sich der Musiktitel weiter oder zurück wählen. Eine einfache und komfortable Bedienung. Ein Ärgernis ist allerdings, dass das Touchpad manchmal etwas ungenau funktioniert unsere Gesten nicht zuverlässig erkennt.
Tragekomfort
Ein echter Kopfschmeichler
Der eben erwähnte Memoryschaum, mit denen Kopfbügel und Ohrpolster ausgestattet sind, sorgt für ein sehr angenehmes Tragegefühl. Unsere Ohren versinken förmlich in die großzügig gestalteten Ohrpolster und selbst als Brillenträger bekommt man auch nach längerem Tragen keine unangenehmen Probleme, wenn etwa die Kopfhörer die Bügel unsere Brille in unsere Haut drücken und für Schmerzen sorgen.
Die AKG K371-BT sind echte Kopfschmeichler. Einen „Hitzestau“ haben wir während der Benutzung auch nicht feststellen können. Auch nach längerem Tragen beginnen wir unter den Kopfhörern nicht zu schwitzen, was den wirklich großartigen Tragekomfort abrundet.Die Hörmuscheln lassen sich um 180 Grad drehen und Richtung Innenseite der Bügel platzieren. Perfekt für den handlichen Transport.
Sound & Technik
Natürliche Klänge ohne Schnick-Schnack
Nicht nur das Gehäuse der AKG K371-BT präsentieren sich im abgerundeten Look, auch das Soundgewand wirkt in sich abgerundet. Wer hier übertriebene Höhen und wummernde Bässe erwartet, ist hier wohl fehl am Platz. Die Kopfhörer verstehen sich als professionelles Audio-Ausgabegerät, das nicht nur beim alltäglichem Musikhören überzeugen soll, sondern vor allem auch als Studiokopfhörer und bei der Soundbearbeitung einen ausgeglichenen und unverfälschten Klang bieten.
Die 40 mm großen mit Titan beschichtete Neodym Treiber geben mit 5 – 40.000 Hz präzise Töne wieder bei einer Impedanz von 34 Ohm und einem maximalen Schalldruckpegel von 104 Dezibel werden die Kopfhörer auch auffallend laut. Wobei bei voller Lautstärke die Höhen an Qualität einbüßen und dazu neigen, zu übersteuern. Die Bässe werden kraftvoll, aber wie erwähnt, nicht dominant wiedergegeben, sodass das Soundgewand in seiner Gänze harmonisch und nuanciert wirkt.
Beim Hören unterschiedlicher Musikgenre zeigt sich, dass die Kopfhörer besonders bei Rock, Pop, Jazz und Metall eine gute Figur machen und die Titel mit einer sehr neutralen Klangfarbe wiedergegeben werden – so wie sie aufgenommen wurden. Auch Stimmen werden sehr klar abgebildet, was das Gerät auch für Podcasts und Hörbücher attraktiv macht.
Die AKG K371-BT konzentrieren sich auf das Wesentliche und verzichten auf jedes weitere Extra. Während viele andere Kopfhörer mit zusätzlichen Features wie App-Steuerung, eingebaute Mikrofone oder Telefon- und Freisprechfunktionen vollgestopft sind, entscheiden sich AKG jegliche weitere Spielerei wegzulassen.
Fazit
Für Musikliebhaber und Sound-Designer
Auf Software-Schnick-Schnack wie eine eigene App, auswählbare Soundprofile, anpassbare Equalizer, Freisprecheinrichtungen etc. hat man bewusst verzichtet. Dafür kanalisiert der Kopfhörer sein ganzes Potenzial ins Klangerlebnis und bietet im mittleren Preissegment von 120 bis 150 Euro eine stolze Performance, die im besonderen auch professionellen Sound für Audio-Bearbeitungen am PC ermöglicht. Hierfür sind alle nötigen Kabel im Lieferumfang mit inbegriffen, sodass keine Wünsche offen bleiben sollten.
Außer einiger kleinen Schwächen, wie der fehlende USB-C Ausgang, überzeugen die AKG K371-BT auf ganzer Linie. Ein hoher Tragekomfort, ein schickes Design und natürliche und präzise Sounds machen die AKG K371-BT zu einem audiophilen Klangerlebnis, die beim Musikhören unterwegs und bei der Audiobearbeitung zu Hause einfach nur Spaß machen. Zudem macht der Lieferumfang einen großzügigen und hochwertigen Eindruck.
- das geschlossene, ovale over-ear-design bietet eine hervorragende isolierung, einen verbesserten niederfrequenzgang und eine ergonomische passform
- designt, um das akustische ziel der akg-referenzkurve für einen präzisen, neutralen klang zu erfüllen. bluetooth.
- klassengrößte 50-mm-transducer mit reinen ofc-schwingspulen