JBL 104-BT – kompakte Nahfeldmonitore im Test

Sucht man nach Lautsprechern die für mehr als nur zum Anhören von Filmen oder Spielen taugen, hat man es schwer bei den meisten Herstellern von Computer-Zubehör fündig zu werden. Zwar gibt es viele Angebote in unterschiedlichen Preisklassen, für professionelle Musikproduktionen oder gar echten Hifi-Genuss taugen diese Modelle aber selten. Darum haben wir uns die neuen JBL Nahfeldmonitore etwas genauer angesehen und für euch getestet.

JBL ist ein US-amerikanischer, weltweit agierender Hersteller von Audiosystemen und -zubehör. Das Unternehmen stellt Kopfhörer, tragbare Bluetooth Lautsprecher und Lautsprechersysteme für den Heimbereich her. Unter JBL Professional stellen sie auch Systeme für den Studiobereich und professionelle Beschallungstechnik her. In den 1980er-Jahren wurden sie von Lucasfilm ausgewählt, das erste THX-Kino-Lautsprechersystem zu entwickeln.


Verarbeitung und Technik

Da steckt was drin

Kompakt und sexy – JBL 104-BT

Klobig ist er nicht gerade – der Karton der neuen JBL Monitorlautsprecher mit der technischen Bezeichnung 104-BT. Auch die beiden Lautsprecher sind wohl an ihrer kompakten Bauweise zu messen. Die beiden matt-schwarzen Desktop-Monitore sind nicht, wie oft üblich, in minimalistischer Klotzform gehalten. Sie sind oval, ja fast etwas organisch geformt. Die dickwandigen Kunststoffgehäuse mit den Abmessungen von (H x B x T) : 247 x 153 x 124 mm und einem Gesamtgewicht von etwa 5 Kilogramm versprechen Qualität. Auch die von einem Meshgitter abgedeckten 4,5″ Bassreflex Tieftöner mit koaxialem 0,75″ Hochtöner machen augenscheinlich eine gute Figur. Das System ist als Aktiv-Passiv-Verbund konzipiert und wird mit einem beiliegenden 2,5 Meter langen, zweiadrigen Kabel verbunden. Der Querschnitt, (3,5 mm), des selbigen ist zu belächeln und so sollte das Kabel eher gegen etwas Hochwertigeres getauscht werden. Dennoch, für den ersten Test reicht es uns aus. Der Aktivlautsprecher bietet in der Frontblende ein kleines Bedienfeld mit Lautstärkeregler, Wahlschalter für die Audioquelle, sowie zwei 3,5 mm Klinkenbuchsen für Aux-In und Kopfhörer. Zusätzlich ist eine kleine LED verbaut die uns die Bereitschaft des Bluetooth 5.0 verkündet. In den JBL 104-BT werkelt eine digitale Klasse-D-Endstufe, die ihre 60 Watt auf beide Lautsprecher aufteilt. Sie liefert uns einen Schalldruck von maximal 104 dB in einem Frequenzbereich von 60 bis 20000 Hz.

Auf der Rückseite des Aktivlautsprechers finden sich diverse Anschlüsse. So können wir per Chinch ein Phono-Gerät anschließen und es stehen zwei sogenannte TRS Anschlüsse für Klinkenstecker in 6,3 mm zur Verfügung. Leider findet sich kein optischer Eingang. Außerdem befindet sich ein Power-Schalter und die Buchse für das mitgelieferte Netzkabel an dem rückseitigen Anschlusspanel. Das dünne Lautsprecherkabel wird mit frickeligen Kabelklemmen verbunden. Beide Lautsprecher bieten auf der Rückseite außerdem eine Bassreflexöffnung. Schade ist, dass keinerlei weitere Anschlusskabel, etwa für die Verbindung mit dem PC, oder eine Fernbedienung beiliegen.


Bedienung

Einfacher gehts nicht

Das Verbindungskabel wird mit Klemmen befestigt

Um die JBL 104-BT zu benutzen, können wir sie natürlich per Bluetooth verbinden. Das liegt zumindest bei der Benutzung mit Smartphone und PC nahe. Zumal eben leider kein optischer Anschluss vorhanden ist. Wollen wir die beiden Monitore professioneller verbinden, wäre ein TRS Klinkenkabel erforderlich. Diese nutzt man zum Beispiel auch an Mischpulten. Haben wir die Lautsprecher auf der Rückseite angeschaltet, kann es auch schon losgehen. Mit einem coolen Bestätigungston signalisieren uns die 104er ihre Bereitschaft zur Wiedergabe. Die Verbindung via Bluetooth ist für uns die beste Wahl, zumal dies, dank Bluetooth 5.0 in sekundenschnelle erledigt ist. Wollen wir dennoch zwischen Audioquellen umschalten, können wir dies am Taster auf dem vorderen Bedienfeld machen. Um das Bluetooth-Pairing zu aktivieren, schalten wir die Quelle auf BT und halten den Taster gedrückt. Im Smartphone findet sich in wenigen Sekunden unser Lautsprecherpaar. Die Lautstärke regeln wir übrigens am Drehregler aus schwarz eloxiertem Aluminium. Eine Möglichkeit den Klang der Lautsprecher in Richtung Bass oder Höhen zu beeinflussen gibt es leider nicht.


Der Sound

Dynamisch und ausgewogen

Perfekt zur Beschallung auf dem Desktop – JBL 104-BT

Gibt man den JBL 104-BT musikalischen Input legen die kleinen Dinger richtig los. Die Lautstärke bleibt zwar auch bei vollem Pegel moderat, dennoch kann man sie auch zum Befeuern einer kleinen Party im Büro gebrauchen. Für den ihnen angedachten Zweck, nämlich als Desktopmonitore im Nahfeldbereich zu dienen, arbeiten sie mit einem idealen Pegel. Ihr Klang ist dabei sehr ausgewogen und dynamisch, auch wenn hier die Mitten und Höhen stärker betont werden als der Bassbereich. Tiefe Basspassagen, etwa in flotten Dancesongs werden leider etwas verschluckt und klingen eher flach und würden etwas mehr Kraft benötigen. Dafür ist der kleine Tieftöner aber eventuell etwas zu klein. Wie schon angesprochen werden Mitten und Höhen allerdings sehr gut betont und in ihrem Dynamikumfang weit ausgeschöpft. Gönnt man sich den Dancesong „Rain“ von Earstrip entfalten die JBL 104-BT ihr volles Potenzial. Sauberer können die Höhen nicht klingen. Sie werden dabei so deutlich getrennt und sauber abgespielt, dass es eine wahre Freude ist. Die Mitten bleiben dabei sehr ausgewogen und die Bassdrum hämmert uns knackig ihr Staccato um die Ohren. Wer eine App oder Software benutzt, die einen Equalizer bietet, wird aber merken, dass man manuell etwas nachregeln kann um die kleinen Lautsprecher zu etwas mehr Bassdruck zu ermuntern. Eine Funktion die Lautsprecher direkt anzupassen, etwa per Fernbedienung oder App, wäre grandios. Die von uns ausprobierte JBL-Portable App konnte die Lautsprecher per Bluetooth nicht finden.


Fazit

Kompakt und schick, mit grandiosem Sound

Die JBL 104-BT lieferten in unserem Test beeindruckende Ergebnisse, die wir von diesen kompakten Lautsprechern nicht erwartet hättet. Optisch heben sie sich, durch die ovale Form von ihrer Konkurrenz ab und glänzen mit sehr guter Verarbeitung. Die Installation ist kinderleicht und in wenigen Sekunden erledigt. Lediglich das Lautsprecherkabel könnte einen größeren Querschnitt haben und eine Fernbedienung samt 3-fach Equalizer würde das System noch aufwerten. Auch einen optischen Eingang würden wir uns wünschen. Die 104-BT bieten durch die Möglichkeit sie per Bluetooth 5.0 anzusteuern, eine deutliche Verbesserung zu ihren Vorgängern und lassen sich so schnell auch an verschiedene Geräte koppeln. Der Sound ist ausgeglichen und erfreulich dynamisch. Wo Mitten und Höhen sauber getrennt und klar vor sich hin spielen, wäre aber ein bisschen mehr Tiefbass wünschenswert. Für den angedachten Zweck im Desktop-Nahfeldbereich spielen die JBL 104-BT allerdings in der Oberliga was den Sound angeht. Bei Amazon sind die beiden formschönen Klangtreiber aktuell für etwa 160 Euro zu haben. Wir sprechen eine deutliche Empfehlung aus.

JBL 1 Serie 104 Kompakte aktive Desktop-Referenzlautsprecher mit Bluetooth, weiß (als Paar verkauft)
  • Koaxiales Treiberdesign mit 4,5-Zoll (118 mm) LF-Treiber und 0,75-Zoll (19 mm) Soft-Dome HF-Treiber
  • Integrierte 60-Watt-Class-D-Endstufe verteilt 30 Watt an jeden Lautsprecher
  • Akustisch optimiert für die Aufstellung auf dem Schreibtisch

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren