Das Headset gehört mittlerweile zur Grundausstattung eines jeden Gamers und ist zudem sehr zweckdienlich im Home-Office. Neben dem Klang spielt heutzutage auch die Nachhaltigkeit der Produkte eine entscheidende Rolle. Mit dem GXT 391 THIAN will Trust, ein 1983 gegründetes niederländisches Unternehmen und One-Stop-Marke für digitales Lifestyle-Zubehör, ihrer Verpflichtung der Nachhaltigkeit nachkommen. Das Gaming-Headset ist ab sofort zur UVP von 69,99 Euro erhältlich und kann sogar für etwas weniger bei amazon.de erstanden werden. Selbstverständlich haben wir uns das Trust Headset auf die Rübe gesetzt und es auf Herz und Treiber getestet.
Ersteindruck & Komfort
Minimalistisch & schlicht
Trust Gaming, auch bekannt mit dem Slogan #BuildingChampions, richtete sich in den vergangenen Monaten neu aus und schreibt die eigene Philosophie neu. Ziel ist es, faire digitale Zubehörteile zur neuen Norm zu machen. Fair für die Menschen, fair für den Planeten, mit fairen Preisen. Aus diesem Grund erhöht Trust die Nachhaltigkeitsbemühungen. Diesen Aspekt bekommen wir auch gleich beim ersten Anblick zu spüren. Die Verpackung wurde auf eine minimale Notwendigkeit reduziert. Auf ein foliertes Sichtfenster wurde verzichtet, während der Karton sich stark recycelt anfühlt und mit matten Bildern und Informationen uns alles Wichtige näherbringt. Da wir diesen Aspekt begrüßen, sei uns auch etwas Kritik erlaubt: Die Versiegelung des Kartons hätte Trust ruhig auch mit Papier, statt mit Folienaufklebern tätigen können.
Beginnen wir den spannenden Prozess des Auspackens, welcher immer wieder Überraschung erzeugt, wie an den feierlichen Weihnachtstagen, lacht uns sofort der USB-A-Dongle entgegen. Das Trust GXT 391 THIAN Headset kann damit kabellos an Geräten wie PC, Mac, PlayStation 4 und PS5 verwendet werden. Mit dem beiliegenden 1,2 Meter langen, mit Textil umhüllt, 3,5 mm TRRS-Klinke-Kabel stehen weitere Nutzungsoptionen bereit. Zum Aufladen legt Trust uns ein rund 25 cm langes USB-A zu USB-C-Kabel bei. Hier darf gerne über dessen Länge gestritten werden, denn viele Gamer werden wohl in die eigene Schublade greifen, um mehr Flexibilität beim Laden zu erhalten. Da der Aspekt der Nachhaltigkeit weiter im Vordergrund stehen soll, sei auch hier Kritik erlaubt, da Trust sowohl die Kabel in einer Plastiktüte ausliefert und das Headset selber in ein PE-Säckchen hüllt – Das lässt sich bestimmt noch verbessern.
Genug der Worte zum Verpacken, denn das Headset liegt uns zu Füßen. Das schlichte Design mit seinem Schwarz und den weißen Akzenten spricht uns sofort an. Spürbar ist auch sofort dessen Leichtigkeit mit nur 197 Gramm, die gut zu erreichenden Bedienelement an der linken Ohrmuschel und das Schwanenhals-Mikrofon samt Pop-Schutz. Auch wenn wir metallische Verstärkungen in der Größenverstellung vermissen, bleibt die Verarbeitung makellos und im Gesamtbild robust sowie funktionell.
Setzen wir uns das GXT 391 THIAN erstmalig auf, so verspüren wir zwar dessen Leichtigkeit, müssen aber auch anmerken, dass das Headset etwas klein geraten ist. Alles lässt sich mit der Größeneinstellung sicherlich wunderbar anpassen, aber auch die Ohrmuscheln sind nichts für ausgewachsene Lauscher. Der Komfort der weichen Ohrpolster ist gegeben, während der Kopfbügel sich sanft auf unserem Kopf niederlässt. Trust bietet hier ein Headset, welches sich wohl an das noch jüngere Publikum richtet, die noch in die weite Welt des Gamings hineinwachsen.
Obwohl Trust uns eine Bedienungsanleitung mitgibt, ist dessen Inbetriebnahme schon selbsterklärend: Dongle in den PC oder PlayStation stecken, einschalten und fertig – Einfacher geht es nun wirklich nicht. Gamer am PC würden sich bestimmt eine zugehörige Software zur Klangpersonalisierung wünschen, die es leider nicht gibt. Das macht es für uns einfacher, das Headset in seinem Klang zu testen und dessen Ehrlichkeit verspüren zu können.
Sound & Klangbild
Überzeugt auf ganz Linie
Trust stattete das GXT 391 THIAN mit zwei 40 mm Treibern aus, die einen Frequenzbereich von 20 Hertz bis 20.000 Hertz liefern, bei einer maximalen Empfindlichkeit von bis zu 100 dB. Obwohl viele Anbieter von Headsets sich immer für eine klangliche Ausrichtung in Richtung E-Sport oder Action entscheiden, ging Trust mit dem THIAN den optimalen Mittelweg. Das Headset kann sämtliche Genre bedienen, ohne jetzt direkt höhenlastig zu wirken oder zu viel Bass auszuspucken.
Das Klangbild des Trust GXT 391 THIAN darf gerne als kinoreif bezeichnet werden, da wir alle Dialoge klar und sauber verstehen, während die Tiefen mit ihrem ausgewogenen Bass die Mitten nicht verschlucken, sondern gut abrunden. Das finden wir gerade in Adventure-Games à la Tomb Raider erhebend, da wir intensiver in das Spiel gezogen werden. So zogen wir einen Trailer zur kommenden Obi-Wan Kenobi Serie hinzu, die demnächst exklusiv auf Disney+ startet. Die Sprache oder auch Dialoge kommen sehr ehrlich und natürlich herüber, während die Action nicht verloren geht und eine perfekte Mischung mit dem orchestralem Soundtrack liefert. Hier zeigt sich das Maximum des Trust-Headsets sehr deutlich, welches erst mit zunehmender Lautstärke, kurz vor dem Maximum, Schwächen offenbart.
Natürlich ist das Headset in seinem Klangbild nicht perfekt, denn auch wir sind schon mehr als verwöhnt worden. Manchmal scheint der Klang sich gefangen zu fühlen, was gerade bei voller Lautstärke in Erscheinung tritt. Wir empfinden diesen Effekt jetzt nicht als Mangel, weil wir uns ja in der unteren Preisklasse weit unter 100 Euro befinden. Dafür muss aber gesagt werden, liefert das THIAN eine mehr als lobenswerte Leistung ab. Die Mischung, oder besser gesagt die Abmischung, des breiten Klangbildes ist Trust mit den Treibern sehr gut gelungen. Hier erlauben wir uns sogar, von einem Kopfhörer für Kino und Musik sprechen zu können – Da wäre ein abnehmbares Mikrofon das i-Tüpfelchen gewesen.
Da das Headset auch von einer Vielzahl an PlayStation 5 Usern in Betracht gezogen wird, steht die Sony-Tempest-3D-Engine für 3D-Sound ebenso im Fokus, wie der reine Stereoklang. Durch die wunderbare Abmischung der Treiber, steht das Trust THIAN dem Sony Pulse 3D ebenbürtig gegenüber – Und das mit einem deutlichen Preisvorteil. Es macht richtig Laune Games wie Ghost Of Tsushima oder das neue Gran Turismo 7 damit zu erleben.
Da wir schon beim Mikrofon sind: Jenes ist natürlich unabdingbar und macht das THIAN erst zu einem Headset. Angaben zu den Spezifikationen gibt Trust leider nicht preis, was letztendlich auch nicht schlimm ist, solange alles den Wünschen entsprechend funktioniert. Wie bei jedem Headset in dieser Preisklasse kann das Mikrofon auch hier als zweckdienlich bezeichnet werden. Es überträgt unsere Worte gut verständlich an unsere Gesprächspartner. Dass wir hier nicht von Studioqualität sprechen können, versteht sich dann auch von selbst. Das Mikrofon verrichtet seinen Dienst! Dabei wurde mehr auf die Höhenlage geachtet, um störende Umgebungsgeräusche unterbinden zu können. Als Pluspunkt rückt der Pop-Schutz in den Vordergrund, der Atemgeräusche unterbindet und somit für eine klare und saubere Kommunikation sorgt. Für Gesangsaufnahmen oder einen Stream würden wir hier aber absehen, da es für qualitativ hochwertige Produktionen bessere Alternativen gibt. Für junge Gamer in Fortnite & Co. ist es allemal ausreichend und erreicht einen ungetrübten Spielspaß.
Fazit
Preisgünstiges Wireless-Headset
In der Vergangenheit mussten Gamer im Schnitt mehr als 100 Euro für ein Wireless-Headset auf den Tisch legen. Mit dem GXT 391 THIAN beweist Trust, dass das alles auch günstiger geht. Dabei vernachlässigt Trust in keinster Weise den Klang und trumpft sogar richtig auf. Mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der umweltfreundlichen Konstruktion aus recycelten Materialien geht Trust sogar einen riesigen Schritt in die Zukunft. Das Design bleibt dabei schlicht und man verzichtet auf unnötiges Bling-Bling der RGB-Beleuchtung – Trust konzentrierte sich auf das wesentliche. Perfekt ist das Headset sicherlich noch nicht, aber es ist ein Headset zu einem günstigen Preis, ganz ohne Kabel. Eine Empfehlung ist es aber Wert, denn es sind die kleinen Schritte, die uns die Zukunft im Gaming bringen. Für knapp 60 Euro macht man hier nichts falsch, gerade wenn man als Gamer sein Taschengeld immer gut angelegt sehen will – Erst recht, wenn die Akkulaufzeit höher liegt, als beim beliebten Sony Pulse 3D Headset.
- NACHHALTIG Das Trust Thian besteht aus recycelten Materialien, du kannst also ruhigen Gewissens spielen
- UNGEBUNDEN Kabellos spielen mit einer einfachen, schnellen Verbindung über einen USB-Dongle, sodass du dich überall hinsetzen kannst, wo du für den entscheidenden Sieg gerne sein möchtest
- KOMFORTABEL Die Ohrpolster aus Kunstleder mit einer Oberschicht aus atmungsaktivem Netzgewebe, der gepolsterte Bügel und das 197 g leichte Design sorgen für pausenloses Gaming-Vergnügen