Aktive Lautsprecher sind die universellen Problemlöser und zugleich ein technischer Geniestreich. Das sagt zumindest Magnat selbst über die neuen Active 2000 Monitor-Lautsprecher, die wir für euch getestet haben. Ob das Lautsprechersystem die Versprechen der erfahrenen Audio-Experten bei Magnat einhalten kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Magnat wurde 1973 in Köln gegründet und ist heute in über 40 Ländern vertreten. Das Unternehmen stellt hochwertige Audiokomponenten wie Lautsprecher, Lautsprechersysteme aber auch Verstärker und Kopfhörer her. Auch im Car-Audio-Bereich ist Magnat sehr bekannt. Seit 1978 wurde die Produktpalette stetig vergrößert und den modernsten Technologien angepasst.
Ausstattung und Verarbeitung
Umfangreich und hochwertig
Vor nicht ganz einem Jahr haben wir bereits ein ähnliches System, den Multi-Monitor 220, von Magnat getestet, weswegen wir nun um so gespannter an das Auspacken und Ausprobieren herangehen. In Sachen Verpackung stecken die Active 2000 in einem braunen Karton, der allerdings schon gewichtig daherkommt. So haben wir nicht wenig Mühe unser Paket auf den Tisch zu hieven. Kaum ist die Klebefolie entfernt finden sich, gut in Styropor verpackt, die beiden Lautsprecher, eine Box mit Zubehör und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Das Zubehör umfasst dabei allerdings lediglich ein Netzkabel, das 3 Meter lange Lautsprecher-Kabel und eine kleine Fernbedienung. Mehr benötigen wir allerdings auch nicht, um das aktive System zu betreiben. Die beiden Lautsprecher ähneln im Design dem bereits von uns getesteten Multi Monitor 220. Allerdings sind die Gehäuse beim Active 2000, mit den Maßen 175 x 290 x 205 mm, etwas kleiner. Wie schon angedeutet bringt das System einiges Gewicht auf die Waage und so wiegt der aktive Lautsprecher 4,4 kg und sein passiver Partner noch ganze 3,8 kg. Beide Speaker sind aus E1-MDF-Holzplatten gefertigt, welche mit einem elegant wirkenden und angenehm texturierten, schwarzen Holzdekor beschichtet ist. Die Front ist mit Kunststoff in schwarz-seidenmatt beschichtet. An den Unterseiten stehen beide Lautsprecher auf je vier weichen Gummifüßen. Nehmen wir die mit Akustikstoff bespannte Frontabdeckung ab, können wie die beiden Treiberchassis sehen. Die 25 mm Hochtonkalotte steckt in einer titanfarbenen Abdeckplatte, die mit ihrer mehrfachen Verschraubung und Magnat-Logo sehr hochwertig und ziemlich schick wirkt. Darunter ist der 125 mm Tiefmitteltöner eingebaut, der ebenfalls von einem schmalen titanfarbenen Ring geziert und gehalten wird. An der Front des aktiven Lautsprechers ist außerdem die Sensoreinheit mit LED-Anzeige verbaut, über die wir das System per Fernbedienung kontrollieren. Die Frontabdeckungen werden übrigens durch Kunststoffstifte gehalten und nicht wie beim Multi-Monitor 220 durch Magnete.
Auf der Rückseite jedes Lautsprechers findet sich eine Resonanzöffnung von knapp 50 mm Durchmesser und ein Anschlussterminal mit stabilen, vergoldeten und gekapselten Schraubklemmen, mit denen beide Lautsprecher verbunden werden. Der aktive Lautsprecher bietet zudem ein Anschlusspanel für den Betrieb an unterschiedlichen Audioquellen. Da wäre zum einen der analoge Stereo-Eingang (Cinch R/L) mit zuschaltbarem Phono-Vorverstärker zum direkten Anschluss eines Plattenspielers mit MM-Tonabnehmersystem, weiterhin gib es einen 3,5-mm-Stereo-Analoganschluss zum Anschluss portabler Audioquellen und einen optischen Digitaleingang fu?r den direkten Anschluss digitaler Audiogeräte, wie den PC, eine Konsole oder den Fernseher. Dessen Abtastrate liegt bei bis zu 24Bit bei 192kHz. Und natürlich können wir den Active 2000 auch per Bluetooth (Version 4.1) mit Audiosignalen versorgen. Außerdem finden sich Regler für Lautstärke und Eingangswahl, sowie der Stromanschluss und ein Power-Schalter auf der Rückseite des aktiven Lautsprechers. Die gesamte Bedienung des Systems wird per Fernbedienung geregelt, jedoch können wir per Druck auf den hinteren Lautstärkeregler auch die Quellen durchschalten. Die Fernbedienung fällt im Gegensatz zu der des Multi-Monitor 220 auch etwas einfacher aus. Statt einer herkömmlichen Fernbedienung zu gleichen, wirkt sie eher wie die Schaltzentrale einer LED-Beleuchtung. Sie ist sehr einfach gehalten und aus billigem Plastik gefertigt und so klein, dass sie sicher schnell verloren geht. Dennoch ist das gesamte System durchaus hochwertig verarbeitet und macht einen sehr guten ersten Eindruck.
Technischer Aufbau
Präzise und leistungsstark
In puncto Technik hat sich Magnat natürlich wieder ins Zeug gelegt, wenn es um die Komponenten und deren sinnvolle Aufteilung in einem kompakten System wie dem Active 2000 geht. Verbaut sind in beiden Lautsprechern jeweils eine 25 mm Hochtonkalotte mit abstrahloptimierter Schallführung und kräftigem Ferrit-Magnetsystem und ein 125 mm FE-Dynamics Tiefmitteltöner mit partial-schwingungsarmer, beschichteter Papiermembran und verzerrungsoptimiertem Magnetsystem, die sich allerdings im aktiven Kasten den Platz mit der amplituden- und phasenoptimierten Frequenzweiche, samt akustischen 24dB-Filtern teilen müssen. Der Frequenzbereich der Treiber liegt zwischen 38 und 40.000 Hz mit einer Übergangsfrequenz von 3500Hz. Die Ausgangsleistungen des Class-D-Verstärkermoduls betragen 2 x 35 Watt RMS und 2 x 70 Watt Max. Die Belastbarkeit und die Impedanz werden von der Frequenzweiche aktiv geregelt und angepasst. Die Netzspannung beträgt 100 – 240 Volt. Die Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb liegt bei <0,5 Watt und wird durch eine Auto-Standby-Funktion bei fehlendem Audiosignal unterstützt. Praktisch, hochwertig und leistungsstark, das beschreibt ebenfalls den technischen Aufbau des Magnat Active 2000 Monitor-Systems.
Aufbau und Bedienung
1,2,3 Disco!
Die Montage und die Inbetriebnahme des Active 2000 ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Mit dem beiliegenden Lautsprecherkabel stellen wir eine Verbindung zwischen beiden Lautsprechern über die Schraubklemmen her. Diese sind farbig markiert und auch das Kabel unterscheidet beide Litzen farbig. Hierbei ist unbedingt auf die richtige Polung zu achten, da wir sonst massive Klangeinbußen verzeichnen und möglicherweise auch Schäden entstehen können. Nun das Netzkabel einstecken und das System einschalten. Grundsätzlich ist das System nun einsatzbereit und kann per Bluetooth von Smartphone oder anderen Geräten angesteuert werden. Wir wählen per Fernbedienung den Kanal für Bluetooth und schalten dieses ebenso an unserem Smartphone ein. Mit der Taste „Pairing“ können wir den Active 2000 in den Verbindungsmodus schalten, wobei ein Steuersignal im Bluetooth versendet wird um Geräte schneller zu finden und zu koppeln. Schalten wir nun die Suche im Smartphone ein, wird das Lautsprechersystem direkt erkannt und wir können es koppeln. Somit kann die Party starten. Auch alle anderen möglichen Quellen lassen sich ohne wirklich großen Umstände verbinden. Für Geräte wie externe Mp3-Player steht ein Klinkenanschluss bereit und für unseren alten Plattenspieler nutzen wir die altgedienten Chinch-Eingänge. Hier gilt allerdings zu beachten, dass bei Geräten ohne eigene Verstärkungsleistung der Schalter auf der Rückseite auf „Phono“ gestellt werden muss. Andernfalls steht nicht die volle Leistung zur Verfügung, da dafür die Zuschaltung des integrierten Phono-Vorverstärkers nötig ist. Nutzt man den Magnat Multi-Monitor grundsätzlich an verschiedenen Quellen, kann man den Schalter aber auch immer auf „Phono“ stehen lassen, der Vorverstärker wird aktiv nur im Phonobetrieb zugeschaltet.
Da unser PC über optische Ausgänge verfügen, ist eine Verbindung per Toslink, also Lichtleiterkabel möglich. In wenigen Sekunden ist die Verbindung zum Rechner hergestellt, im Windows der richtige Ausgang ausgewählt und als Quelle per Fernbedienung die optischen Eingänge gewählt. Wichtig ist hierbei allerdings, dass der Wahlschalter auf der Rückseite auf „Line“ steht. Auch alle anderen möglichen Quellen lassen sich ohne große Umstände verbinden. Für Geräte wie externe Mp3-Player steht ein Klinkenanschluss bereit und für unseren alten Plattenspieler nutzen wir die altgedienten Chinch-Eingänge. Hier gilt allerdings zu beachten, dass bei Geräten ohne eigene Verstärkungsleistung der Schalter auf der Rückseite auf „Phono“ gestellt werden muss. Andernfalls steht nicht die volle Leistung zur Verfügung, da dafür die Zuschaltung des integrierten Vorverstärkers nötig ist.
Der Klang
Dynamisch und knackig
Der Sound des Active 2000 Systems ist knackig und durchweg dynamisch. Das wundert uns allerdings auch kaum. Immerhin sollte man im Hause Magnat wissen wie man Lautsprecher entwickelt. Und wir sind überzeugt, dass es so ist. Schon der von uns getestete, etwas stärker ausgestattete, Multi Monitor 220 konnte im Klangbild überzeugen. Stellt man sich vor, dass früher hochpreisige Kompaktanlagen diese Leistung brachten, kann man in punkto Klangbild und Lautstärke nur staunen, was Magnat uns hier gebaut hat. Natürlich ersetzt der Active 2000 keine umfangreiche HiFi-Anlage mit großen Standboxen und Subwoofer, dennoch kann uns das System selbst im Wohnzimmer, am Plattenspieler und am Fernseher überzeugen. Selbst mit der etwas kleineren Leistung in Bezug auf den Multi Monitor 220, ballert uns das System die Mucke um die Ohren. So kann man definitiv jede Party beschallen, ohne gleich ein großes Setup aufzufahren. In den Grundeinstellungen wirkt der Bass etwas stark und damit das Klangbild etwas zu dumpf, regelt man aber mit der Fernbedienung etwas Höhen dazu, wirkt das System grundsätzlich sehr gut abgestimmt. Dabei ist egal welche Quelle genutzt wird. Auch am Plattenspieler macht das Active 2000 System eine prächtige Figur, denn die Performance dieser kleinen Boxen ist enorm und kann definitiv für den Einstieg in hochwertiges HiFi angesehen werden. Allerdings müssen wir, wie schon erwähnt die Höhen etwas anheben. Der dumpfe Bass nahm etwas an Dynamik. Wer aber Musik auch gerne leise hört, dem kommt dies zugute. Die Räumlichkeit ist spürbar und der Klang über die gesamte Breite sehr detailliert. Für ein solches System in diesem Preisbereich ist das herausragend.
Fazit
Wie der kleine Bruder…
…vom Multi Monitor 220, so wirkt das Active 2000 System auf uns. Schon beim Auspacken und Aufbau hatten wir ein Dejavu. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen beiden Systemen und diese lässt sich Magnat natürlich auch bezahlen. In Sachen Leistung und Klangqualität kann man beide Systeme aber kaum unterscheiden. So können wir mit dem Active 2000 zwar auf etwas weniger Ausgangsleistung zurückgreifen, im Alltag und bei normaler Benutzung fällt dieser Unterschied aber nicht auf. Toll ist die Bandbreite der möglichen Nutzung des Active 2000. So können wir jedes Audiogerät sinnvoll koppeln. Ob per Kabel oder Bluetooth, selbst an Fernseher und Computer macht das System, dank optischem Eingang, einen grandiosen Sound. Damit ist der Magnat Monitor Active 2000 ein kraftvolles, kompaktes System, wenn es um das Abspielen diverser Audioquellen ohne extra Verstärker in stilvoller Bauweise geht. Lediglich die Fernbedienung, die uns etwas zu „günstig“ produziert erscheint, gibt es am Active 2000 nichts aussetzen. Man kann man das Active 2000 System als den kleinen Bruder des Multi Monitor 220 sehen, denn beide Systeme ähneln sich stark. Bis auf den Preis, denn der ist für ein solches System wirklich (im Herstellershop) günstig. Wer den grandiosen Einstieg in wirklich gutes HiFi für einen Preis von 299 Euro nicht scheut, wird seinen Kauf definitiv nicht bereuen. Dafür legen wir unsere Hand ins Feuer.
- Vielseitig einsetzbar durch zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für Smartphone via Bluetooth, Plattenspieler, TV, und weiterer analoger und digitaler Quellen
- Hochwertiger Phono-Vorverstärker zum direkten Anschluss eines Plattenspielers mit MM-Tonabnehmersystem
- Vollaktiv: Dank eingebautem Verstärkermodul ist kein externer Verstärker notwendig.