Passend zu den neuen Konsolen PlayStation 5 & Xbox Series X sowie der neuen Grafikkarte RTX 3080 etabliert sich der neue HDMI-Standard 2.1 schneller als einem lieb ist, denn wie nun das Computermagazin c’t berichtet, scheint sich ein gravierender Fehler in die HDMI-Chips von Nuvoton Technology (früher Panasonic) eingeschlichen zu haben. Die Chips wurden in einer Vielzahl an AV-Receivern der neusten Generation eingebaut, darunter Sound United (Denon, Marantz) und Yamaha. Wie das Computermagazin c’t herausgefunden haben will, scheinen diese HDMI-Chips für schwarze Bildschirme zu sorgen, wenn hier eine hohe Performance von 4K bei 120 Frames oder 8K mit 60 Frames durchgeschleift werden.
Getestet wurde hier die Nvidia-Grafikkarte RTX 3080 mit einem neuen Samsung-TV-Modell und das Spiel Dirt 5 an der Xbox Series X über einen Denon AV-Receiver. Im Test scheint es aber mit der PlayStation 5 keine Probleme zu geben. Sound United hat dazu ein offizielles Statement veröffentlicht.
Einige neue Spiele-Quellgeräte, die eine 4K/120Hz-Ausgabe unterstützen, funktionieren möglicherweise nicht vollständig mit 8K-AVRs von Denon (oder Marantz). Sie können dieses Inkompatibilitätsproblem aufgrund einer Fehlanpassung des HDMI-Chipsatzes zwischen den Geräten feststellen. Wenn das betroffene System über einen 8K-HDMI-Eingang an den AVR angeschlossen und auf einen Ausgang mit 4K/120Hz eingestellt ist und die 4K-Signalformat-Option des AVRs auf „8K Enhanced“ gesetzt ist, sehen Sie möglicherweise das Quellvideo des Systems nicht auf dem Bildschirm und hören möglicherweise nicht das Quellaudio des Systems, das durch den AVR verarbeitet wird. Dieses Problem tritt nur dann auf, wenn ein Bildschirm verwendet wird, der 4K/120Hz unterstützt.
Aber auch Yamaha hat sich inzwischen zu Wort gemeldet:
Während wir neue Spielsystemfunktionen und die neuesten HDMI-Spezifikationen testen und erforschen, werden wir auf unserer Website Anleitungen bereitstellen, um neuen und zukünftigen Kunden die Kompatibilität unserer neuesten AV-Receiver zu erleichtern. Wir werden Sie sicherlich in naher Zukunft mit einem Update versorgen.
Da es sich um ein Hardwareproblem handelt, kann auch hier kein Software-Update helfen. Hier wird sich wohl die Auslieferungen der neuen AV-Receiver noch bis Mitte nächsten Jahres hinausziehen. Festzuhalten bleibt aber, dass wohl bei den neuen Grafikkarten und der Xbox Series X das HDMI-Signal auf einem anderen Weg ausgegeben wird und Sony bei der PlayStation 5 es besser gelöst hat und daher keine Probleme aufgetaucht sind. Letztendlich müssen auch wir den Release der neuen Konsolen abwarten, um es testen zu können.