PLAYSTATION NETWORK – 5 Dinge, die ihr über den Verhaltenskodex wissen müsst

Wenn ihr ein PlayStation Network-Konto anlegt, müsst ihr einen “Verhaltenskodex” lesen und akzeptieren, um fortfahren zu können. Sony geben sich zwar Mühe, dieses Formular so klar und verständlich wie möglich zu gestalten, aber es kommen doch immer wieder einige Fragen auf. Hier sind daher fünf Dinge, die ihr über den Verhaltenskodex wissen müsst, der die Sicherheit aller User bei der Verwendung des PlayStation Networks garantiert.

1. Der Verhaltenskodex soll sicherstellen, dass das PSN allen Usern Spaß und Sicherheit bietet

Natürlich darf jeder seine eigenen Gedanken und Meinungen haben, aber Sony müssen ihe Spieler bitten, sich immer an den Community-Verhaltenskodex zu halten, damit das PSN allen Usern möglichst viel Spaß und Sicherheit bietet.

Der Verhaltenskodex gilt für alles, was ihr auf dem PlayStation Network sagt oder tut, insbesondere für: die Online-ID, die ihr für euch anlegt; die Bilder und Texte in eurem Profil; alles, was ihr in Spielen erstellt oder teilt.

2. Auch private Communitys müssen für alle sicher sein

PlayStation verbietet das Posten von bestimmten Arten von Inhalten in Communitys – und auf dem gesamten PSN – unabhängig davon, welchen Namen ihr der Community gegeben habt. Zu diesen Inhalten zählen unter anderem: Missbrauch, Pornografie oder stark sexualisierte Inhalte, jede Art von Diskriminierung. Jeder soll das PSN genießen können.

3. Glücksspiele sind leider verboten

Der Verhaltenskodex verbietet es strikt, das PSN zu finanziellen Zwecken zu nutzen. Sony freuen sich natürlich, wenn ihr anderen Leuten in einem Spiel helft, indem ihr zum Beispiel in einer Community nützliche Tipps gebt oder sie via Share Play unterstützt – aber Geld sollte dabei keine Rolle spielen. Sie erlauben auf ihem Netzwerk auch keine Form von Glücksspiel, auch nicht unter Freunden.

4. Eine Sperre wird nur aus gutem Grund und nach Überprüfung des Falls ausgesprochen

Sperren erfolgen weder sofort, noch automatisch. Wenn ihr gegen den Verhaltenskodex verstoßt, wird der Fall von einem menschlichen Moderator überprüft und eingestuft. Die Art des Verstoßes und euer früheres Verhalten werden dabei berücksichtigt.

5. Helft dem Moderationsteam durch eine kurze Beschreibung, wenn ihr einen Spieler meldet

Im Zweifelsfall immer melden. Wenn eine Meldung in gutem Glauben erfolgt, muss kein Spieler eine Strafe befürchten, weil er etwas Unerwünschtes gemeldet hat.

Es hilft den Moderatoren aber gewaltig, wenn die Spieler im Beschreibungsfeld kurz das gemeldete Problem beschreiben – vor allem bei obskuren oder schwer zu erkennenden Problemen. Wegen einer Meldung Schwierigkeiten bekommen könnt ihr höchstens, wenn ihr wiederholt unschuldige Dinge meldet.

Das Moderationsteam ist dazu da, euch zu helfen und das PSN für alle sicher zu gestalten. Ein wichtiger Teil seines Jobs ist es, unangemessene Inhalte vom PSN zu entfernen. Ein ebenso wichtiger Teil ist es aber, den Spielern zu erklären, welches Verhalten Sony von ihnen erwarten.

Deswegen versenden sie immer eine E-Mail oder eine Systemnachricht, wenn sie einen Verstoß gegen den Verhaltenskodex entdecken. Das Letzte, was sie wollen, ist es nämlich, ihre Spieler zu sperren.

Sony wollen aber auch nicht, dass das PlayStation-Erlebnis ihrer Spieler durch ein paar wenige, die sich nicht an den Verhaltenskodex halten, ruiniert wird. Sie nehmen diese Verantwortung daher sehr ernst und ergreifen die nötigen Maßnahmen, um das PSN für alle sicher zu gestalten.

Erfahre mehr über die Sicherheit im PlayStation Network:

[amazon_link asins=’B0774QFGQ1,B01LQF9RDI,B01LQF9UKS,B0765F7HM6,B0756HMR7H,B01M4J96DV,B01LQF9T5O,B0777VJGZD‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7e33c43d-22ef-11e8-9449-29bf655c460a‘]

Folge uns auf FacebookTwitter und Youtube!

28 Jahre | Männlich | aus Geseke | PlayStation, Nintendo Switch & Xbox Gamer | PS Trophy-Hunter | Redakteur bei Play-Experience.com

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren