Bild: Razer

Project Sophia – Razer zeigt weltweit erstes komplettes modulares Gaming-Schreibtisch-Konzept

Razer hat mit Project Sophia, dem weltweit ersten echten Gaming-Desk-Konzept, und dem Enki Pro HyperSense, einem fortschrittlichen Gaming-Stuhl mit integrierter High-Fidelity-Haptik von D-BOX, seine Vision für die Zukunft von Gaming und Home-Computing vorgestellt. Project Sophia und Enki Pro HyperSense wurden von der visionären Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Razer entwickelt und bieten neue innovative Lösungen, die jedes Heim-Setup aufwerten.

Da das Arbeiten von zu Hause aus weiter verbreitet ist als je zuvor, ist es für viele eine Herausforderung, ihr Setup für die verschiedenen Anwendungen zu konfigurieren, die ihr System im Laufe des Tages benötigt. Von einer reinen Büroeinrichtung bis hin zu einer Spiele-, Streaming- oder Bearbeitungssuite – jede Nutzung erfordert eine Vielzahl von zusätzlichen Peripheriegeräten und Geräten, um das Erlebnis zu verbessern und zu steigern.

Mit einem hochgradig anpassungsfähigen, modularen Design, das es den Nutzern ermöglicht, ihren Arbeitsbereich schnell für die anstehenden Aufgaben neu zu konfigurieren – sei es, um E-Mails und Word-Dokumente für die Arbeit zu bearbeiten, sich beim Spielen durch Feinde auf dem Weg zum Ziel zu kämpfen oder beim Streaming auf Twitch mit ihrem Team die Zuschauer zu begeistern – bietet Project Sophia eine nahtlose Lösung für all diese Herausforderungen.

„Project Sophia ist unsere futuristische Vision eines Mehrzweck-Gaming- und Workstation-Setups, das die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse einer Vielzahl von PC-Nutzungen erfüllt und den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen überflüssig macht“, sagt Richard Hashim, VP of Growth bei Razer. „Das modulare, im laufenden Betrieb austauschbare System ermöglicht es den Nutzern, ihren Schreibtisch schnell und mit nahezu unbegrenzter Flexibilität neu zu konfigurieren und Project Sophia nicht nur an die jeweilige Aufgabe, sondern auch an die besonderen Vorlieben des Nutzers anzupassen. Das ist die Zukunft der Battlestation.“

Das Herzstück von Project Sophia ist eine maßgeschneiderte Leiterplatte, die mit modernsten Kernkomponenten ausgestattet ist, darunter der neueste Intel-Prozessor und NVIDIA-Grafikprozessor zur Unterstützung der ressourcenintensiven Aufgaben. Um den Platz auf dem Schreibtisch zu maximieren, ist all dies in einem schlanken Gehäuse untergebracht, das magnetisch unter der Glastischplatte einrastet und ebenso einfach abgenommen werden kann, um neue Upgrades zu installieren, sodass der Benutzer schnell das für die jeweilige Aufgabe erforderliche System erstellen kann.

Module wurden für alle Arten von Nutzern entwickelt. Kreative können Touchscreen-Digitizer, Tablets und kreative Eingabewerkzeuge einbauen, um Hotkeys und Makros zu optimieren, während Gamer sich auf Module für High-Fidelity-Audio und atemberaubende visuelle Leistung konzentrieren können, indem sie ein THX Surround Sound-System und einen Monitor mit hoher Bildwiederholrate hinzufügen. Streamer können Project Sophia in ein komplettes Broadcast-Setup mit Kamera, Mikrofon und Stream-Steuerung verwandeln, während diejenigen, die eine effizientere Arbeitsumgebung suchen, mit einem Produktivitäts-Hotkey-Modul, einem kabellosen Ladegerät und einem Tassenwärmer effektiv und bequem multitasken können.

Der geräumige Schreibtisch ist mit LEDs ausgestattet, die mit dem Razer Chroma RGB-Ökosystem synchronisiert werden können, und verfügt über ein OLED-Display der nächsten Generation mit selbstleuchtenden Pixeln und den neuesten Technologien, die ein helleres, schärferes Bild für das ultimative Seherlebnis in 65″ gewährleisten.

Aufgrund seines äußerst anpassungsfähigen und vielseitigen Designs kann Project Sophia die optimale Konfiguration für Spiele, Kreation, Streaming und Arbeit bieten und viele traditionelle Konfigurationen in einem einzigen Desktop vereinen.
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren