Stühle sind zum Sitzen da und wer viel vor dem Monitor sitzt, will dies auch gesund und stylisch tun. Das haben natürlich auch längst alle Hersteller von Zubehör und Peripherie rund um unser Lieblingshobby gemerkt. Wer heute das Wort „Gaming“ vor seine Produkte schreibt und etwas auf sich hält, muss auch einen Stuhl im Angebot haben. Als einer der größten Hersteller mit einer wirklich breiten Produktpalette kommt auch Razer hierbei nicht zu kurz und stellte uns den neuen Iskur Gaming-Stuhl vor die Haustür. Wie sich das ergonomische Sitzmöbel schlägt und was es zu bieten hat, lest ihr bei uns im Test.
Razer ist ein in Kalifornien gegründeter Hersteller von Computerzubehör, speziell für Computerspieler. Die Geräte werden häufig nach Tieren benannt. Das Unternehmen wurde im Jahr 1998 von einem Team aus Ingenieuren und Wirtschaftlern gegründet, um eine High-End-Maus zu entwickeln und zu vermarkten. Diese als „Boomslang“ bezeichnete Maus, wurde als die weltweit erste Maus mit einer Auflösung von 1000 dpi beworben, mit der Behauptung, die Leistung der Spieler steigern zu können. Seit 2005 werden neben den Mäusen auch Mauspads und Gamepads angeboten. Weitere Bereiche die Razer mit Produkten abdeckt, sind Accessoires, Kleidung, Rucksäcke, Controller, Streaming-Equipment, aber auch verschiedene Gaming-Laptops.
Lieferumfang und Verarbeitung
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Ein riesiger Karton steht da vor der Tür, der Lieferant hatte auch mit einer Sackkarre gut zu tun, um ihn hier abzustellen. Gut verpackt ist der neue Gaming-Stuhl von Razer mit dem prägnanten Namen Iskur. Kaum haben wir den etwa 30 Kilogramm schweren Karton ins Büro gewuchtet, machen wir uns direkt an Auspacken. In den Seitenlaschen des Kartons finden sich direkt Hinweise und Tipps zum Aufbau und zur Nutzung des Stuhls, die sogar ziemlich witzig sind. Eines sei direkt gesagt: Man sollte nicht auf dem Stuhl surfen, oder gar Raketen zünden! Außerdem empfiehlt der Hersteller einen Helfer beim Aufbau. Ein Dankesschreiben, wie es bei Produkten von Razer immer dazu gibt, findet sich dann zuerst im Karton. Nur, dass es eben im DIN A2 Format gehalten ist und wir auf der Rückseite eine einfach gehaltene und gut bebilderte Aufbauanleitung finden. Entfernen wir weiteres Schutzmaterial aus der Verpackung kommt die Rückenlehne mit der integrierten und verstellbaren Lordosenstütze zum Vorschein. Diese ist ergonomisch der Form unserer Wirbelsäule angepasst, die vom Steiß aufwärts eine Wölbung nach vorne hat – die sogenannte Lordose. Durch die Möglichkeit der Verstellung, können wir diese Stütze individuell an unsere Lordose anpassen. Das sorgt für eine ergonomische Sitzhaltung und damit für ein entspanntes und Rückenschonendes Sitzen. Um die Stütze anzupassen, ist sie per Federmechanismus über einen kleinen Hebel verstellbar. Das fünfarmige matt-schwarze Fußkreuz ist mit Verstärkungen geschweißt und macht einen sehr robusten Eindruck. Alle Einzelteile, wie die Schrauben, die Rollen, den Unterbau und die Druckfeder sind in einem zusätzlichen Karton verstaut. Hier ist alles sehr geordnet und gepolstert untergebracht. Toll ist das Werkzeugkit, das direkt mit sämtlichen Schrauben in einem Klarsichtblister steckt. Der große Inbus hat sogar einen Griff aus Kunststoff. Zu guter Letzt, liegt ganz unten im Karton das Sitzpolster mit den Armlehnen. Auch dieses ist gut verpackt und muss erst von einer Menge Plastik befreit werden.
Alle Einzelteile sind vorbildlich verpackt und zeugen von einem hohen Qualitätsanspruch. Ausgepackt bestätigt sich dieser Eindruck mehrfach. Am Razer Iskur ist sehr festes, dickes schwarzes Kunstleder vernäht, das unterschiedliche Texturen bietet. Auf den Sitzflächen und dem Rückenteil bietet der Stoff eine raue, gepunktete Struktur und an den Seitenkanten eine Querstreifung. So bietet man selbst in einer dunklen Farbe eine interessante Variation. Alle Kanten sind sauber mit einem Faden im bekannten Razer-Neongrün genäht. Alle verdeckten Nähte sind ebenso hochwertig gearbeitet. Die Sitzfläche und die Lordosenstütze sind mit einem feiner gearbeitetem Kunstleder bezogen und mit Rautenförmigen Ziernähten versehen. Außerdem sind die Bezüge mit Reißverschlüssen ausgestattet, um sie eventuell einmal reinigen zu lassen. Das Kopfpolster ist Abnehmbar und mit schwarzem Stoff bezogen, welchen ein grüner Razer Schriftzug ziert. Auf dem oberen Teil der Rückenlehne prangt ein grünes Razer-Logo. Obligatorische Öffnungen für nicht vorhandene Renngurte hat man eingespart und das ist auch gut so. Allgemein hat der Sitz aber ein Design, welches an Rennsitze angelehnt ist. Die fünf Rollen sind hochwertig gearbeitet und komplett geschlossen. Sie lassen sich sauber abrollen und sind leicht zu montieren. Die gesamte Mechanik steckt im Untergestell und bietet Verstellmöglichkeiten für die Höhe, die Neigung nach vorn und hinten, sowie ein Feststeller für die Neigung. Auffällig ist die enorme Feder für die Neigefunktion, die offensichtlich viel Druck aufnimmt. Außerdem ist seitlich ein Hebel für die Verstellung der Rückenlehne. Die Lordosenstütze wird mit einem kleinen Baudenzug mit Hebel bedient, der ebenfalls unter dem Sitz gehalten wird. Die Armlehnen sind auf einer Halterung aus Metall verschraubt und in 4 Dimensionen verstellbar, die dafür nötigen Druckknöpfe heben sich durch ihre glänzende Beschichtung ab und perfekt positioniert. Die Armlehen selbst sind aus mattem, leicht aufgerautem Kunststoff gefertigt und bieten eine angenehm breite Auflagefläche.
Montage und Benutzung
Ergonomisches Heimwerk
Der Aufbau des Razer Iskur gestaltet sich, dank gut bebilderter Anleitung und sauber verpackter, geordneter Schrauben als recht einfach. Wer schon mal einen Schrank oder ähnliche Möbel zusammengebaut hat, wird keine Probleme damit haben. Alle Schrauben sind gekennzeichnet und das beiliegende Werkzeug handlich und sinnvoll. Zuerst schrauben wir die Rückenlehne an die Sitzfläche. Wer keinen Helfer hat, schafft das aber mit etwas Drücken und Ziehen allein. Damit die Halterungen verdeckt sind, kommen noch Abdeckungen aus Kunststoff darüber, die ebenfalls verschraubt werden. Witziges Detail dabei: Die Abdeckungen der Schrauben, sind mit jeweils unterschiedlichen Nuten versehen, sodass sie nur in das ihnen bestimmte Loch passen. Man kann quasi nicht viel falsch machen. Nun können wir den Hebel für die Lordosenstütze an der Unterseite der Sitzfläche befestigen. Dazu müssen wir ihn nur in die vorhandene Halterung schieben und einrasten. Danach wird die Mechanik mit der Aufnahme für die Druckfeder an die Unterseite der Sitzfläche geschraubt. Auch hier sind die Schrauben markiert und passen nur in die vorgesehenen Bohrungen. Nachdem wir die Rollen in die Öffnungen des Fußkreuzes gesteckt haben, können wir die Druckfeder einsetzen und die Abdeckröhre aufsetzen. Damit ist die Vormontage des Razer Iskur abgeschlossen und einer Hochzeit von Fußkreuz und Sitz steht nichts mehr im Wege. Dies ist eigentlich auch der schwierigste Teil der Montage, da der Sitz recht schwer und etwas schwierig auf die Druckfeder zu stecken ist. Nach ein wenig Gefummel und ein paar Flüchen, haben wir den Stuhl fertig montiert und nehmen Platz.
Natürlich ist der Razer Iskur deutlich für den Gaming-Bereich designed, dennoch kann er auch als Bürostuhl gelten, wenn die moderne Rennsitzoptik die Kollegen nicht stört. Grundsätzlich hat er alle wichtigen Funktionen eines ergonomisch geformten Stuhles, der das Sitzen für Rücken und Gesäß angenehmer macht. Zum einen lässt sich der Stuhl per Hebel in der Höhe verstellen, außerdem können wir den synchronen Neigemechanismus des gesamten Stuhles aktivieren und per Hebel fixieren. Zusätzlich findet sich unter dem Stuhl eine Stellschraube, mit der wir die Stärke der Neigung verstellen können. An der rechten Seite findet sich ein kleiner Hebel, mit dem wir die Neigung der Rückenlehne verstellen können. Damit hat der Iskur alle grundlegenden Funktionen eines modernen ergonomischen Bürostuhls und wie viele seiner Konkurrenzprodukte. Besonders hebt er sich jedoch durch die große und ebenfalls mechanisch bedienbare Lordosenstütze ab. Diese wird mit einem kleinen Griff bedient und fährt per Federdruck aus. Sie ist hervorragend an die Wölbung der menschlichen Wirbelsäule angepasst und lässt sich stufenlos verstellen. Die beiden Armlehnen sind in 4 Dimensionen verstellbar. So können wir sie in der Höhe, vor und zurück sowie nach links und rechts verstellen und sie nach innen oder außen klappen. Damit bietet der Razer Iskur ergonomisch wie auch in Sachen Komfort ein herausragendes Beispiel für modere und hochwertige Bürostühle. Zwar wirkt das Sitzpolster anfangs etwas zu hart, nach einiger Zeit bemerkt man jedoch die deutlich stabilere Sitzposition und auch die Seitenwangen sorgen für gerades Sitzen. Empfohlen wird der Razer Iskur für Personen mit einer Größe zwischen 170 – 190 cm und bis zu einem Gewicht von 136 Kilogramm. Sollte man mehr wiegen, ist es sicher nötig eine stärkere Druckfeder zu nutzen, die man aber zusätzlich im Fachhandel erwerben kann.
Fazit
Viele Funktionen, hervorragend verarbeitet
Der Razer Iskur steht für den gestiegenen Anspruch an moderne Sitzmöbel im Gaming-Bereich aber auch im Alltag oder Büro. Das Design lehnt sich zwar an den mittlerweile klassischen Rennsitz an und bietet doch einige schöne Variationen. Die Verarbeitung in mehrschichtigem Kunstleder, in unterschiedlichen Texturen ist hervorragend und beispielhaft. Die Nähte in Razer-Grün sind sauber genäht, die Mechanik von hoher Qualität und der Aufbau in wenigen Minuten erledigt. Ruckzuck sitzt man auf einem neuen Stuhl, der auch noch eine lange Haltbarkeit verspricht. Die Funktionen sind ähnlich wie bei vielen Stühlen gehalten, wobei sich die verstellbare und sehr große Lordosenstütze als besonderes Merkmal des Iskur herausstellt. Diese macht das Sitzen auch bei längerem Arbeiten und Spielen sehr angenehm, auch wenn man sich erst einmal an die neue Sitzposition gewöhnen muss. Mit einem Preis von 499 Euro liegt der Iskur im mittleren Preissegment. Das ist zwar nicht wenig Geld, man erhält dafür allerdings auch einen langlebigen und sehr hochwertigen Stuhl für Gaming und Büro. Wir sprechen eine deutliche Empfehlung aus.
- VOLLSTÄNDIG AUSGEFORMTE LENDENWIRBELSTÜTZE: Die integrierte, komplett verstellbare Lendenwirbelstütze passt sich der Wirbelsäule an und gibt dem Rücken sicheren Halt – für eine optimale Körperhaltung bei jedem Gaming-Marathon.
- MEHRLAGIGES KUNSTLEDER: Dieser Stuhl setzt auf mehrlagiges PVC-Kunstleder, das noch robuster und langlebiger als herkömmliches PU-Kunstleder ist — noch besser gewappnet für den stundenlangen Einsatz unter Extrembedingungen.
- POLSTER AUS HOCH VERDICHTETEM SCHAUMSTOFF: Die höher verdichteten, robusten Polster fühlen sich weich an und bieten eine bessere Form. Der Körper übt gerade so viel Druck aus, dass sich die Polster deiner individuellen Körperform perfekt anpassen können.