[ TEST ] EPOS SENNHEISER GSX 300 – Externe Soundkarte ohne Schnick-Schnack

Eine kleine Soundkarte will große Klänge anschlagen. Wir haben das Epos Sennheiser GSX 300 auf Herz und Nieren geprüft.

Ersteindruck
Externe Soundkarte für Gaming, Musik und Filme

Seit Anfang des Jahres 2020 werden alle Sennheiser-Produkte der Gaming-Sparte unter dem Namen Epos Sennheiser geführt. Epos Audio und Sennheiser sind hierfür eine Kooperation eingegangen. Beide Firmen stehen für High-End Sound-Genuss und einer der ersten gemeinsamen Produkte stellt das GSX 300 dar. Dass Epos Sennheiser hervorragende externe Soundkarten bauen kann, hat man in der Vergangenheit bereits mit der GSX 1000 und der GSX 1200 bewiesen. Die GSX 300 ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine abgespeckte und günstigere Variante. Für den niedrigeren Preis von ca. 80 Euro reduziert man den Funktionsumfang auf das Wesentliche und präsentiert ein minimalistisches Gerät, das dennoch einen überzeugenden Klang fürs Gaming, für Musik und im Alltag bieten soll.


Ausstattung & Design
Minimalismus ist Trumpf

Äußerlich macht das rund 17 cm lange und 14 cm breite Kästchen einen eleganten und unaufgeregten Eindruck. Das Gehäuse spiegelt in seiner pragmatischen Einfachheit perfekt den Minimalismus der Funktionen wider. An der Frontseite lässt sich der großzügig dimensionierte Lautstärkeregler finden, der von einem LED-Licht umschmeichelt wird. Das LED-Licht ist dabei nicht nur zur reinen Zierde gedacht, sondern erfüllt auch seinen Zweck: Das GSX besitzt einen Stereo-Modus und einen 7.1 Modus. Wenn der Stereo-Sound eingeschaltet ist, leuchtet das Licht blau und bei 7.1 Klang bekommen wir ein rotes Licht zu sehen.  Direkt daneben befindet sich noch eine einzelne Bedientaste – Das war es dann auch schon. Jeder weitere Schnick-Schnack wie eine LED-Anzeige und weitere Tasten sucht man beim GSX 300 vergeblich.

Die Rückseite bietet kaum mehr. Hier lässt sich lediglich ein 3,5 mm Klinkenanschluss für einen Headset-Ein- und Ausgang finden und ein Micro-USB Eingang, der die Stromversorgung und Verbindung sicherstellt. Auch die Anschlüsse sind somit auf das Nötige reduziert. Das Gerät lässt sich nicht alternativ als eigenständiger Kopfhörerverstärker oder als Wandler an der Hi-Fi-Anlage benutzen. Der Einsatzbereich ist auf das Betreiben als reine Soundkarte beschränkt.

Dem ganzen minimalistischem Äußeren zum Trotz – auf die inneren Werte kommt es an und da erweist sich die externe Soundkarte als kleines Kraftpaket mit vielen Funktionen und individuellen Einstellungsmöglichkeiten.

Wie bereits erwähnt, bietet das Gerät einen Stereo und einen 7.1 Modus, außerdem einen Equalizer mit bereits vordefinierten Soundeinstellungen, zwischen denen wir wählen dürfen. Wer damit nicht zufrieden ist, kann auch eigene Presets bestimmen. Wir dürfen den Nachhall regulieren, wie er bei 7.1 Sound auftreten kann. Bei der Performance von Mikrofonen greift das GSX 300 ebenfalls ein und bietet in den Einstellungen etwa eine Stimmverstärkung, Störgeräuschunterdrückung sowie ein umfassendes Feintuning der Sprachausgabe.


Klangerlebnis & Funktionen
Viele Einstellungen einfach präsentiert

Der Haupteinsatzbereich der Soundkarte ist klar das Gaming. Besonders der 7.1 Sound verleiht dem Klanggerüst hörbar mehr Dynamik und Volumen, was den Sound nicht nur kraftvoller anschwellen lässt, sondern vor allem dafür sorgt, dass sich Geräusche räumlich besser orten lassen. Das bietet mitunter einen Vorteil beim Online-Gaming, wenn wir verstärkt darum bemüht sind, zu erfahren, an welchen Positionen sich der Gegner gerade befindet. Es trägt zudem entscheidend zur Immersion des Spielgefühls bei und gibt uns einen packenden Eindruck aufs Geschehen des Spiels. Und so wirkt die Soundkarte auch. Die einzelnen Klanghöhen wirken sehr ausgeglichen. Besonders wenn wir zuhause über Notebook zocken oder wenn der Sound eures PCs über das Mainboard geregelt wird, dürfte das GSX 300 eine lohnende Investition für den schmalen Geldbeutel sein. Denn so sehr die Hersteller von potenten Notebooks und PCs ihre Geräte mit schnellen Prozessoren und modernen Grafikkarten ausstatten mögen, beim Sound wird dann oftmals gespart.

Insgesamt erfährt die Sound-Performance einen wahrnehmbaren Boost. Klar, der Sound erreicht nie Präzision der GSX 1000 oder der GSX 1200, doch in diesem Fall kostet die Anschaffung auch schnell mal 250 Euro aufwärts. Das GSX 300 geht dabei einen guten Kompromiss ein und bietet für sehr faire 80 Euro ein schönes, ausreichend präzises und ausgeglichenes Klangerlebnis.


Fazit
Günstiger Klang-Boost fürs Gaming

Mit der Epos Sennheiser GSX 300 bekommen wir eine externe Soundkarte, die auf einfachste Weise funktioniert, indem sie die oft übertrieben umfangreichen Einstellungen der teureren Preismodelle über Bord wirft und sich auf das Wesentliche beschränkt: Guten Sound abzuliefern, mit dem das Zocken am heimischen Rechner mehr Spaß macht. Denn wie Battlefield-Entwicklerstudio DICE einmal verlauten lassen hat: Das Sounderlebnis eines Spiels ist genauso wichtig wie die Grafik. Und mit der GSX 300 investiert man gut, um den Klang seiner Lieblingsspiele auf das gleiche Level zu heben, wie das eine Grafikkarte mit der Optik des Spiels zu erreichen vermag.

EPOS I Sennheiser GSX 300, Gaming Dac / externe USB-Soundkarte mit 7.1 Surround Sound, hochauflösende Audio EQ Voreinstellungen für Gaming, Filme und Musik – Gaming Soundkarte für PC und Mac, Weiß
  • EXTERNE SOUNDKARTE - Die einfach zu installierende externe Soundkarte liefert hochauflösenden Sound für akustische Klarheit und realistische Klänge.
  • SOUNDKARTE FÜR PC FÜR 7.1 SURROUND SYSTEM SOUND - Mit dem anpassbaren, von EPOS entwickelten, 7.1-Surround-Sound über die PC Gaming Suite kannst du Soundprofile für verschiedene Spiele festlegen, indem du die Frequenzen dort ausgleichst und fokussierst, wo sie am dringendsten benötigt werden.
  • SCHNELLE ANSCHLÜSSE - Micro-USB-Konnektivität, 3,5-mm-Headset-Buchse und 3,5-mm-Mikrofonbuchse ermöglichen eine schnelle Einrichtung der Soundkarte.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren