Wir haben uns die mechanische QPAD MK-95 Gaming-Tastatur für euch genauer im Alltagstest angesehen und waren von Anfang an begeistert. Warum wir so begeistert waren und was so innovativ an dieser Tastatur ist, erfahrt ihr in diesem Test!
QPAD wurde als Unternehmen 1992 von Christer Kornback, einer damaligen bekannten Größe in der schwedischen Gaming-Community, in Stockholm gegründet und stellt seit über 25 Jahren Gaming-Hardware und Zubehör her. Bekannt wurde die Firma erstmals, als sie 1997 für die Swedish Quake Championships individuelle Mousepads herstellte. 2019 wurde die Firma von Darfon Electronics übernommen und wird seit dem als Marke weltweit vertrieben. Egal ob Mäuse, Tastaturen oder Headsets – QPAD bietet es an und hält dabei einen hohen Qualitätsstandard. Das Prinzip „von Gamern für Gamer“ spiegelt sich in ihren Produkten wieder.
Ausstattung und Design
Solide im wörtlichen Sinne!
Zunächst fällt uns das Gewicht des Kartons auf, welcher ziemlich schlicht in schwarz, mit einem Aufdruck der Tastatur, sowie einigen technischen Daten gehalten ist. So verspricht uns der Karton zum Beispiel bereits LEDs mit 16,8 Millionen Farben. Beim Auspacken bemerken wir dann, wie hochwertig diese Tastatur verarbeitet wurde. Der Lieferumfang kann sich auch sehen lassen: Austauschbare Tasten für Q, W, E, R, A, S, D und F, ein Hartplastik-Tool um die Tasten abzulösen, mit dem das Austauschen wirklich einfach wird und eine magnetische Handablage, welche mit feinem Leder bezogen wurde, die sich praktisch von selbst an die Tastatur anschmiegt. Direkt nach dem Anschließen begannen die LEDs sofort in allen möglichen Farben zu leuchten. Optisch schon mal der Hammer!
Der obere Teil der Verschalung besteht aus dunkelgrau lackiertem Aluminium, was unter anderem für das relativ hohe Gewicht von 1,45 kg sorgt. Die Tasten sind in einem schlichten, klassischen Schwarz gehalten. Die austauschbaren Tasten wirken zwar so, als ob sie ebenfalls mit Metall versehen wären aber hierbei handelt es sich allerdings nur um Plastik. Optisch stechen sie dennoch heraus und zudem sorgt ihre geriffelte Oberfläche für einen besseren Grip beim Spielen. Die Handablage sieht nicht nur optisch super aus, sondern fühlt sich auch noch angenehm an. Der Lederbezug sorgt für ein angenehmes Gefühl beim Tippen und die Füllung federt gut zurück. Damit ist diese Tastatur nicht nur Gaming tauglich, sondern erfüllt auch ergonomische Anforderungen am Arbeitsplatz. Der Tastaturumschalter, ein besonderes Highlight der QPAD MK-95, besteht ebenfalls aus Aluminium. Im Technik-Abschnitt dieses Tests erfahrt ihr mehr darüber. Natürlich wollen wir die zahlreichen LED Farben nicht unerwähnt lassen. Die einstellbaren Farben, sowie Leuchtmodi geben dieser Tastatur einen futuristischen Touch, welcher durchaus einen stimmigen Kontrast zu der sonst klassisch gehaltenen Form bietet. Die sonst bei Tastaturen übliche Höhenjustierung, welche das Schreiben noch einmal angenehmer machet, ist natürlich auch vorhanden.
Technik
Viel Inhalt, daher hohes Gewicht
Wie bereits erwähnt, verfügt die QPAD MK-95 neben jeder Menge LEDs (mindestens eine unter jeder Taste) über einen Tastaturumschalter aus Aluminium, mit dem ihr das Klicken der Tasten tatsächlich leiser stellen könnt. Uns ist in dieser Hinsicht noch nie eine ähnliche Tatstatur untergekommen und laut unseren Informationen hat QPAD diesen Mechanismus selbst entwickelt. Die Einstellung ist sogar farblich erkennbar: Stellt ihr das Klicken ein, leuchten alle LEDs blau auf, stellt ihr es aus, leuchten sie rot auf. Die LED unterhalb des Schalters behält die Farbe entsprechend bei. Dieser Mechanismus ist besonders praktisch, wenn sich im Teamspeak, Discord, zu Hause oder auf Arbeit mal wieder alle über eure lauten Tastaturgeräusche aufregen. Also einfach den Schalter umlegen und es wird bedeutend leiser.
Direkt am Tastaturumschalter befindet sich auch ein Rad für die Lautstärke. Eine Drehung nach rechts erhöht die Lautstärke, eine nach links verringert sie. Das äußerst robuste USB-Kabel, das mit einer Kunststofffaser ummantelt ist, hat eine Standard-Länge von 1,80 Meter und weist einen vergoldeten USB-Anschluss, für eine verbesserte Leitfähigkeit auf. Auch hier wurde also nicht an Qualität gespart. Die LEDs lassen sich mit ein paar einfachen Tastenkombinationen konfigurieren: Mit FN+F4 kann man zwischen sieben Leuchtmodi wechseln oder sie auch ganz abstellen. Mit FN+F3 lässt sich die Farbe wechseln, wobei acht Farben voreingestellt sind. Mit einem Modi erstrahlt die Tastatur in allen möglichen Regenbogenfarben. Mit FN+F1 und F2 lässt sich die Helligkeit justieren.
Zusätzliche Multimedia-Einstellungsmöglichkeiten bieten die übrigen F-Tasten in Kombination mit FN: Stoppen, Pausieren, vor- und zurückspulen, lauter, leiser und Ton aus, sind hier natürlich auch vertreten. Mit FN+12 ist es möglich, den Gamingmodus ein- und auszuschalten.
Insgesamt ist es möglich 16.777.216 (also 256³) Farben einzustellen. Diese könnt ihr mit einem RGB-Mixer in der passenden Software, die ihr hier runterladen könnt, beliebig in Echtzeit zusammen mixen. Das heißt, eine Farbänderung ist sofort sichtbar! So könnt ihr jedem Profil eine eigene Farbe und ein eigenes Leuchtmuster zuweisen. Makros sind natürlich auch möglich. Diese sind ebenfalls an das Profil gebunden und können mit dem Gamingmodus ein- oder ausgeschaltet werden. Erkennbar ist dies an der LED des Tastaturumschalters. Pulsiert diese, ist der Gamingmodus eingeschaltet, konstantes leuchten bedeutet aus. Verschiedene Tasten-LED-Farben für einen ein- bzw. ausgeschalteten Gamingmodus sind leider nicht möglich. Eine Shortcut-Funktion für Profile ist leider nicht vorhanden, etwas schade, da speziell diese Funktion zum Gaming recht nützlich gewesen wäre. Immerhin könnt ihr euch mit den drei möglichen Profilen verschiedene Makros für verschiedene Zwecke anlegen und zwischen diesen in der Software hin und her wechseln. Von einfachen Schriftzügen für Geschäftsbriefe und E-Mails, bis hin zu Skillrotationen für MMORPGs ist alles möglich. Einzig Mausklicks decken die programmierbaren Markos nicht ab. Jede einzelne Taste ist mit einem Makro belegbar. Laut QPAD hat jede Taste eine Lebensdauer von mindestens 60 Millionen Tastenschlägen.
Fazit
Hier bekommt man etwas für sein Geld!
Mit knapp 200€ (UVP) ist die mechanische QPAD MK-95 eine Gaming-Tastatur im gehobenen Preisniveau. Dafür erfüllt sie jeden erdenklichen Tastaturwunsch. Vom robusten Aufbau, über frei einstellbare LEDs, individuelle Makros und einem einmaligen Mechanismus, um das Tippen gegebenenfalls leiser zu stellen, ist so gut wie alles vertreten. Das ist für zwischenmenschliche Kontakte doch manchmal ganz angenehm. Wer eine sehr gute Tastatur für die Arbeit, Gaming oder beides sucht, kann mit der QPAD MK-95 nichts falsch machen. Was uns angeht, können wir nur sagen, dass diese Tastatur so ziemlich alles abdeckt, was wir und bei einer Tastatur wünschen würden. Darüber hinaus ist diese Tastatur so robust verarbeitet, dass sie uns wahrscheinlich sogar überleben würde. Somit ist sie definitiv eine gute Langzeitinvestition und wir können sie ohne Einschränkungen empfehlen.
- QPAD 2in1 Q Switch - vereint rote, lautlose (lineare) und blaue (taktile clicky) Switches in einer Gaming Tastatur - Wechsel der Schaltertechnologie "On-The-Fly" möglich mit dem Q Shifter
- Opto-Mech Q Switches - mit ultimate Technologie sorgen für eine unglaublich exakte und helle Ausleuchtung der Key Caps sowie für ein Auslösen der Tasten in Lichtgeschwindigkeit
- Qontrol Panel Software - zur Einstellung der Q Lighting Effects mit 16. 8 Mio. Farben, Erstellung & Bearbeitung von Makros & Profilen sowie zum Aktivieren und Deaktivieren der platinum Gaming Modes