[ TEST ] Sennheiser GSP 600 – der „Sportschuh“ für die Ohren

Wer gerne Spiele in seiner Vollendung erleben will, braucht auch eine Headset der oberen audiophilen Klasse. Wir haben uns das neue Flaggschiff von Sennheiser, das GSP 600, auf die Ohren gesetzt.

Das deutsche Unternehmen Sennheiser aus  Wedemark-Wenneboste, in der Nähe von Hannover, bringt mit dem GSP 600 einen würdigen Nachfolger zum erfolgreichen Game Zero Headset. Entwickelt wurde das GSP 600 mit deutschen Know-How in Dänemark und unter den Augen kostenfreundlich in China hergestellt. Durch diese Schritte ist das GSP 600 schon mal sehr günstig für diese Leistungsklasse. Die Schallwandler/ Treiber kommen dazu aber aus dem irischen Werk und bilden das Herzstück.

Doch Sennheiser wäre nicht Sennheiser, wenn man auch diesmal spürbare Fortschritte und den neusten Entwicklungsstand im audiophilen Bereich mit eingebracht hätte.

Mit der neuen GSP Serie bringt Sennheiser einen auf den Gamer zugeschnittene Headsets, angefangen bei dem GSP 300 über das GSP 500 bis hin zum GSP 600 und den Audioverstärkern GSX. Die GSP 300 Serie konnten wir euch schon in einem Test vorstellen. Aber auch das Game Zero durchlief schon einen Test bei uns. Umso mehr waren wir nun auf das neue GSP 600 gespannt.

Verarbeitung/ Komfort

Schon beim ersten Handshake mit dem GSP 600 baute sich eine gewisse Euphorie auf. Sennheiser setzt im Design Akzente und kann mit hochwertigen Materialen aufwarten. Der Arm aus Aluminium gepaart mit dem roten Designelement sind sofort ansprechend.

Auch beim GSP 600 steht sicherlich Plastik bei der Materialauswahl im Vordergrund, dies wirkt aber sehr hochwertig und fühlt sich auch sehr gut an. Bei der Kopfbügelpolsterung wurde ein weicher Stoff verarbeitet und bei der Ohrpolsterung kommen zwei Komponenten zum Einsatz. Während die äußere Hülle von Leder umhüllt wurde, befindet sich im Auflager ein Samtstoff.  Diese Kombination führt zu einem Wohlfühlfaktor. So sitzt das Headset wie ein guter Sportschuh um auch in langen und extremen Situationen für den perfekten Sitz zu sorgen. Es atmet und sitzt sehr straff und passend.

So sorgt das Sennheiser GSP 600 in jeder Situation für einen perfekten Halt und das ganz ohne 3 Wetter Taft. Auf dem Kopfbügel befindet sich zudem eine weitere Verstellmöglichkeit um das Headset neben den allgemeinen Verstellungen eines Headset wunderbar an die eigene Rübe anpassen zu können. Die 395 Gramm Gewicht sind kaum spürbar und vermitteln auch ein gutes Gefühl etwas hochwertiges in den Händen zu halten.

Bei der Bedienung bleibt sich Sennheiser treu und setzt weiterhin auf die bekannten Elemente. Mit einem einfach Klappen nach oben wird das Mikrofon stumm geschaltet und mit dem im Design integrierten Stellrad auf der rechten Seite kann die Lautstärke geregelt werden. Keine lästigen Remote-Control-Einheiten am Kabel. Besser geht es nicht.

Achja, … die Kabel. Sennheiser denkt mit und macht das GSP 600 Multiplattform tauglich. So liegt für die Konsolenspieler ein 150 cm langes Kabel bei und PC-Gamer können das 250 cm lange Y-Kabel verwenden. Diese werden direkt am Headset selber eingesteckt und wurden entsprechend hauchdünn und zart mit Textil für die höchsten Ansprüche umhüllt.

Das Sennheiser GSP 600 ist einfach perfekt. Der Komfort ist wie ein guter Sportschuh und auch im Design ist das GSP 600 mit all seinen farblichen Akzenten und metallischen Verbindungen sehr ansprechend. So muss das !

5 Sterne Plus

Kopfhörer – Sound

Das Sennheiser GSP 600 ist wie jedes Headset ein geschlossenes System und sorgt so für ungestörten Genuss des Sounds. Mit einem Frequenzbereich von 10–30,000 Hz ist auch genügend Bandbreite vorhanden damit nichts verloren geht.

Auch wenn das GSP 600 hier kein Hi-Res bietet, kann das GSP 600 so manches Hi-Res Headset in den Schatten stellen. Der Klang ist schon beim ersten Laut sofort überwältigend. Hier hört man auf einmal Details die so manches Headset einfach verborgen hält. Wie ein Diamant mit klaren Linien und eindeutigen Konturen durchzieht der Sound eines Spiels die Ohren. Man merkt sofort den Unterschied zum Game Zero und seinen kleineren Brüdern und Schwestern aus der GSP 300 Serie. Hier stimmen die Höhen, die Mitten und auch die Tiefen sind heraushörbar ohne das die eine Lage die andere überlagert und somit verstummen lässt. …und das schon direkt am Controller der PlayStation 4 mit dem einfachen On-Board-Sound der PlayStation 4.

Durch seine Multiplattformtauglichkeit haben wir das GSP 600 auch an der Sound BlasterX G5 Soundkarte in Verbindung mit der PlayStation 4 Pro ausprobiert. Hier kann das GSP 600 Headset sein volles Potenzial zeigen und wird zu einem wahren Formel 1 Boliden unter den Headsets. Satte 112 dB ( SPL @ 1 kHz, 1V RMS) bietet das Headset ohne dabei zu überdröhnen und anzustoßen. Jederzeit bleibt die Dynamik und das Volumen erhalten. Einfach wunderbar so Spiele wie das aktuelle God Of War erleben zu können. Aber in Shootern pfeift einem regelrecht jede Kugel um die Ohren und eure Mitstreiter sind trotz des „fetten“ Sounds immer klar zu verstehen.

Das GSP 600 ist ein audiophiler Leckerbissen für alle ambitionierten Gamer die auf nichts verzichten wollen. Satter volumenreicher Klang in allen Tonlagen machen den Sound einfach perfekt. Würdig den heutigen Spielen rund um 4K/ HDR um alles bieten zu können.

5 Sterne Plus

Mikrofon – Verständigung

Das Mikrofon sitzt wie gewohnt bei Sennheiser am linken Ohr und kann mit ein wenig Flexibilität aufwarten. Es positioniert sich  am Mundwinkel und sorgt für eine glasklare Verständigung.

Bei GSP 600 hat Sennheiser ein Broadcasting.Mikrofon verwendet. Hier darf in allen Situationen fleißig gequatscht werden. Egal ob nun im In-Game-Chat, im PS4-Chat, bei Streams wie Twitch oder gar beim Kommentieren von Youtube-Videos macht das Mikrofon eine gute Figur. Alles ist sehr natürlich und vertraut. Es klingt weder verstellt noch ergibt sich die Notwendigkeit die Audiospur Nachbearbeiten zu müssen. So passieren keine undeutlichen Befehle im eSports oder bei der Vollendung des Teamplays.

Gegenüber dem Game Zero oder der GSP 300 Serie sieht es zwar optisch baugleich aus, kann aber im Inneren mit einem spürbaren Fortschritt aufwarten. Der Frequenzbereich von 10–18,000 Hz bietet viel Spielraum ohne jetzt zu empfindlich zu wirken. Sicherlich fehlt hier der optische Pop-Schutz, dieser ist aber nicht unbedingt notwendig. Störende Atemgeräusche werden nicht aufgenommen, schaden kann es aber sicherlich nicht einen separat erhältlichen zusätzlich zu verwenden.

Das Mikrofon ist vielseitig einsetzbar und fast schon zu gut für den einfachen Talk an der PlayStation 4. Ideal um als Streamer auf der PlayStation 4 seine Karriere zu beginnen.

5 von 5 Sterne

FAZIT

Das GSP 600 spiegelt das ganze Können, die ganze Erfahrung von Sennheiser wieder und bringt es dem Gamer ohne nur einen einzigen Kompromiss eingehen zu müssen. Es sitzt einfach perfekt und das auch noch nach vielen Kilometern. Dabei kann Sennheiser optisch ansprechende Akzente liefern und das auch noch mit hochwertigen Materialen. Der Sound ist so überzeugen und überragend, dass wir es nur sehr ungern wieder absetzen wollen. Spiele zeigen sich in einer neuen audiophilen Welt und selbst einfache Musik zu hören macht viel Spass. Kombiniert mit dem sehr überzeugenden Mikrofon, reiht sich das GSP 600 zu den besten Headsets auf dem Markt ein und ist eigentlich eine uneingeschränkte Empfehlung von uns. Wir lieben es einfach und Sennheiser überzeugte uns einmal mehr. Ein wahrer König unter den Headsets. 

[amazon_link asins=’B077RWKB3J,B01KV3BB0S,B00JQDOALC,B00JQDOANK‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ab25111c-4bbf-11e8-be3f-69931f7c27b9′]


Folge uns auf FacebookTwitter und Youtube!

 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren