Die kalten Tage im noch jungen Jahr 2019 gehören (hoffentlich) der Vergangenheit an. Die Tage werden länger und die Sonne zeigt uns ihr strahlendes Lächeln mit angenehmen Temperaturen. Die Picknick- und Grill-Saison steht also unmittelbar bevor. Und zu so einem gelungenen Outdoor-Erlebnis gehört natürlich ein guter Sound. Heutige Smartphones mögen zwar echte Alleskönner sein, aber seien wir mal ehrlich: Kraftvoller und überzeugender Sound gehört nicht dazu! Aus diesem Grund werden tragbare Bluetooth-Lautsprecher immer populärer.
Seit der Gründung im Jahre 1912 sorgt Sharp kontinuierlich für Innovationen in zahlreichen Produktkategorien: Von der Erfindung des mechanischen Druckbleistifts „Ever Sharp“ – der dem Unternehmen seinen Namen gab – über die Vermarktung der ersten in Japan hergestellten Radio- und Fernsehgeräte, die Herstellung der weltweit ersten elektronischen LCD-Taschenrechner bis hin zur Massenfertigung von Solarzellen und der Entwicklung des AQUOS LED-Fernsehers. Heute bietet Sharp zahlreiche marktführende B2B-Produkte, darunter preisgekrönte Dokumentenlösungen mit einer breiten Palette von Multifunktionsgeräten, modernste Display-Lösungen wie Digital-Signage-Produkten und den interaktive BIG PAD-Whiteboards sowie ECR/EPoS-Systeme für verschiedenste Branchen und Anwendungsbereiche.
Optik und Handhabung
Minimalistisch und wuchtig
Doch sehen wir uns zuerst einmal das Gerät selbst an. Das GX-BT480 ist im bewährten „Röhren-Design“ gestaltet. Mit den Abmessungen von 30 cm Länge, 15 cm Tiefe und 15 cm Höhe macht es einen wuchtigen Eindruck. Erfreulicherweise ist ein Tragegurt im Lieferumfang gleich mitenthalten, der sich kinderleicht anbringen und entfernen lässt und mit dem man den immerhin 2 Kilogramm schweren Lautsprecher bequem überall mitnehmen kann. Überzogen ist das Gehäuse dabei in mattschwarzem Kunststoff und schwarzem robust gewirktem Webstoff, auf dessen Vorderseite das Sharp Logo in Silber-Optik glänzt. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Lautsprecher selbst ein Netzwerkadapter mit austauschbaren Steckern (EE / UK / US / AU), ein USB-Kabel mit Micro-USB-Anschluss, ein 3,5 mm AUX-Kabel und ein Tragegurt.
Schauen wir uns das Gerät genauer an. Auf der Oberseite finden wir die groß ausgestalteten Bedienelemente, mit denen wir die Lautstärke erhöhen oder verringern können. Die Play-Taste ist mittig davon platziert. Auf der rechten Seite des Lautsprechers finden sich die weiteren Bedienelemente: Hier finden wir die Power-Taste im Zentrum. Dazu gesellen sich die Taste für den Übertragungs-Modus, die Vor- und zurück-Tasten und die Taste für den Sound-Modus. Außerdem leuchten hier vier kleine Leuchten, die uns den Ladestand des Akkus anzeigen. Wenden wir uns der linken Seite zu. Hier versteckt eine Klappe den Micro-USB-Anschluss für das Ladekabel. Einen AUX-Anschluss und einen Eingang, in dem wir eine Micro-SD-Karte einschieben und Musik direkt vom Gerät abspielen können. Auf der Unterseite sorgt der massiv gefertigte Standfuß für einen stabilen Stand.
Das Design macht insgesamt einen modernen Eindruck und ist zeitlos-minimalistisch gestaltet. Auf dem matt-schwarzem Kunststoff machen sich zwar nur allzu leicht Staub- und Schmutzpartikel bemerkbar, doch die sind ebenso einfach wieder vom Lautsprecher heruntergewischt. Da der Sharp GX-BT480 nach dem IP54-Standard gefertigt wurde, macht ihn das Spritzwasserfest. Falls wir beim Ausflug an den Strand einmal vom Regen überrasch werden sollten, brauchen wir uns um den Sharp keine Sorgen zu machen.
Ausstattung und Bedienung
Ein echtes Powerhouse
Kommen wir nun zum Innenleben. Der GX-BT480 hat mit 10.400 mAh einen sehr kraftvollen Akku verbaut, der dafür sorgt, dass der Lautsprecher bis zu 20 Stunden unsere Lieblingsmusik abspielt, bevor er wieder an die Steckdose muss. Dort ist er nach etwa 4,5 bis 5 Stunden wieder vollgeladen. Leider lässt sich der mächtige Akku nicht als Powerbank verwenden. Das wäre das Sahnehäupchen gewesen. Für den kraftvollen Klang im 40 Watt starken Lautsprecher sorgen 4 aktive Lautsprecher und 2 passive Radiotoren, die für extra-Bass sorgen und zusammen eine Klangfrequenz von 64Hz bis 20 Hz abdecken. Und Bass ist gleich ein gutes Stichwort, denn wir dürfen jederzeit zwischen drei Sound-Modi wechseln. Wie bereits erwähnt, befindet sich auf der rechten Seite des Geräts eine extra Taste dafür. Der Standard-Modus bietet einen ausgewogenen Klang, im Bass-Boost-Modus bekommen wir extra viel Bass-Power, der sorgt besonders bei energetischer Musik wie Rock oder Metal für die extra-Portion Härte. Der Movie-Modus bringt uns besonders klare Stimmen, dass ist besonders dann hilfreich bei Podcasts, Hörspielen und Filmen.
Klangbild
Satt und wandlungsfähig
Der Sharp-Lautsprecher bedient sich dabei am 4.2 Bluetooth-Standard und gewährt dadurch eine fast verlustfreie Audioübertragung ohne wahrnehmbare Störungsgeräusche im Umkreis von 10 Metern zum gekoppelten Gerät. Die Kopplung mit meinen Huawei Mate20 Pro verlief schnell und ohne Übertragungsprobleme. Auch mein HP-Notebook verstand sich auf Anhieb gut mit dem schwarzen Kraftpaket. Die Klangqualität selbst konnte mich während des Testzeitraumes von nun drei Wochen voll und ganz überzeugen. Egal ob ich den Sharp GX-BT480 mit schweren Gitarren Sounds aus meiner Metal-Playlist konfrontierte, er die zarten Saiteninstrumente aus dem Mozart-Portfolio wiedergeben musste oder ich mir gebannt den aktuellen Fall der drei Fragezeichen anhörte – der Lautsprecher stemmt all das in einer Klangqualität, die mir ein wohliges Lächeln ins Gesicht zaubert. Und zur Not kann man den Nachbarn gleich noch mit unterhalten, mit einer Gesamtlautstärke von bis zu 100 dB ist der GX-BT480 wirklich dazu geeignet, auch eine ganze Party am Laufen zu halten.
Fazit
Portables Soundwunder
Der Sharp GX-BT480 hatte mich bereits in den ersten Minuten zu überzeugen gewusst. Auch in den nachfolgenden Tagen und Wochen hat sich daran nichts geändert. Minimalistisch im Design, Wuchtig im Klang. Die Bedienung ist dank der durchdachten Anordnung der Tasten spielend einfach, der starke Akku sorgt dafür, dass dem Lautsprecher auch in ganztägigen Ausflügen nicht der Saft ausgeht und der Klang besticht durch satte Bässe und klare Höhen. Den drei Sound-Modi sei Dank, dürfen wir uns den Klang auch noch nach eigenen Vorlieben einstellen.
Fehler suchen wir beim Sharp nur noch mit der Lupe. Wünschenswert wäre ein Powerbank-Funktion gewesen oder das der gewählte Sound-Modus im Gerät eingespeichert bleibt. Aber das fällt nicht mehr weiter ins Gewicht. Für einen fairen Preis von derzeit etwa 140 Euro ist der Sharp GX-BT480 ein echtes Schwergewicht unter den Bluetooth-Lautsprechern.
[amazon_link asins=’B07HFH9PT9,B07HFGVBPC,B079QX5QBC,B079Z4MJ82,B079VV54K2′ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0f62e64f-5fda-4708-bf94-1494a2492e4b‘]