Es gibt ein schönes Sprichwort: So wie man sich bettet, so schläft man auch. Das lässt sich auch auf das Sitzen beim Arbeiten im Home-Office und beim Zocken sagen. Das Angebot an „Sitzmöbeln“ für Gamer und Schaffende am PC ist so reichhaltig, wie der Gabentisch zu Weihnachten. Doch den wahren Thron haben wir bisher nicht gefunden, da sich eine Suche wie zu den Osterfeiertagen zeigt. Das könnte sich eventuell ändern, denn schon auf der Gamescom 2019 präsentierte uns der deutsche Hersteller von Autositzen, aus Kirchheim unter Teck, Recaro ihren Gaming-Seat. Diesen Gaming-Seat gibt es in verschiedenen Ausführungen und dessen Preise fangen da an, wo andere aufhören. Doch wer beste deutsche Qualität will, der musste schon immer tiefer in die Tasche greifen – Was bisher auch immer berechtigt war.
Recaro ist sicherlich kein Unbekannter und in der Racing-Simulation-Szene schon gar nicht! Bisher konnte sich das deutsche Unternehmen einen sportlichen Namen in eines der zahlreichen Motorsportarten machen, denn Recaro bettet einen Rally-Weltmeister wie Walter Röhrl, der seit 50 Jahren auf die Marke schwört. Immerhin ist Recaro Erstausstatter bei zahlreichen Sportwagen und ein führender Hersteller von Performance-Autositzen mit herausragendem Komfort, exzellenter Ergonomie und dem gewohnt sportlichen Sitzerlebnis. Doch nicht nur im Automobilbereich ist Recaro unterwegs: Auch für die Luftfahrt stellt Recaro Sitze her und lässt Touristen einen bequemen Flug erleben. Nun bringt Recaro seine ganze Erfahrung ins Home-Office und will den Gamern einen wahren Thron zum Zocken bieten. Gestartet ist die Recaro-Gaming-Unternehmung schon 2016 in Zusammenarbeit mit Start-up-Gründern aus der Gaming-Szene, um Leidenschaft und den sportlichen Wettbewerb in den Fokus zu stellen.
Lieferumfang & Verarbeitung
Keine IKEA-Bastelstunde!
Wer einen Recaro „Bürostuhl“ ins Auge fasst, kann zwischen verschiedenen Modellen wählen. Gerade in diesen Tagen, an denen viele Menschen ihre Arbeit ins Home-Office verlagern, sollte eine weise Entscheidung getroffen werden, da ein effektives Arbeiten auf den Küchenstuhl wohl auf Dauer nicht vertretbar ist. Gleiches gilt für Gamer, die hier auch einige Stunden vor dem Bildschirm sitzen. So bietet Recaro mit dem Modell Exo die Basis, welche als Exo FX eine Erweiterung bietet bis hin zum Exo Platinum – Wir haben uns für letzteren entschieden, im schlichten Schwarz und Weiß. Das Modell Exo Platinum gibt es noch in der Farbvariante Sky, was für unseren Geschmack dann doch ein wenig zu wild zusammengewürfelt erscheint. Wer sich für das Basis- oder das Erweiterungsmodell entscheidet kann hier aus fünf Farbvarianten wählen. Die Preise beginnen mit einer UVP von 799,- Euro und enden mit dem Platinum bei 999,- Euro. Wer hier ein wenig die Augen offen hält, kann auch sparen, denn Aktionen gibt es auf der offiziellen Webseite.
Geliefert wurde uns der Recaro Exo Platinum per Spedition, denn das Paket ist mit rund 28 Kilogramm nicht nur schwer, sondern auch extrem groß. Die Größe hat auch seinen Grund, denn gegenüber den uns bekannten weiteren Anbietern von Gaming-Stühlen ist der Recaro in seiner „Schale“ schon vormontiert. Hier brauchen wir den komplizierten Vorgang der Rückenlehnen-Montage an die Sitzfläche nicht vorzunehmen. Schon beim Öffnen des Kartons bekommen wir diese Leidenschaft und Qualität zu spüren, die Recaro ihren Kunden bieten will. Alles ist perfekt eingebettet, verstaut und gut geschützt, dass ja alles so bei uns ankommt wie es das Werk in Stuttgart verlassen hat. Gut aufgeräumt, wenn nicht sogar sehr übersichtlich, befindet sich der Exo Platinum im Karton und ist auch binnen weniger Minuten aufgebaut. Das liegt zum einen an der Vormontage und einer gut bebilderten Bedienungs- und Montageanleitung, welche in Deutsch und Englisch beiliegt. Im Grunde mussten wir nur noch die beiden Armlehnen mittels einer Inbusschraube und beiliegenden Werkzeug montieren, die 5 Rollen in das Fußkreuz einrasten und den gesamten Sitz mit der Gasfeder und dem Fußkreuz zusammenstecken. Ein Sortieren der Einzelteile gab es hier nicht, ein Studieren der Bedienungsanleitung ebenso nicht. So schnell war noch nie ein Gaming-Seat einsatzbereit!
Schon bei der Montage zeigte sich Wertigkeit und Geruchsneutralität als würden wir in einen Neuwagen steigen. Saubere Kanten, sauber Nähte und die feine Auswahl an Verbundwerkstoffen. Hier erhalten wir ein wahres „Made In Germany“ Produkt, dass keinerlei Mängel aufweist – Eine edle Komposition im tadellosen Erscheinungsbild.
Ergonomie und Haptik
Nicht nur für Walter Röhrl gemacht
Der Recaro Exo Platinum verfügt über zahlreiche Features, die die besten Elemente aus dem Automobilbereich mit dem Gaming-Markt verbinden. Dazu gehören die Sitzschale mit ihrem typischen Design der Gurtdurchführung, atmungsaktive Stoffe und Sitzpolster, Ergonomie und sicherer Halt mit integrierten Anti-Submarining-Hügel, eine feste Lordosenstütze, spezielle Schwingfunktion, stufenlos einstellbare Sitzhöhe, eine Anpassung der Federkraft für die Schwingfunktion, beidseitiges Handrad zur Einstellung der Rückenlehne und innovative 5D-Armlehnen.
Optisch tritt der Recaro Exo Platinum sehr erhaben in Szene, denn die Rückenlehne ist gegenüber seinen Mitbewerbern deutlich mehr in die Höhe gezogen worden und auch die typische „Gurtdurchführung“ wesentlich breiter gestaltet worden. Das spiegelt sich auch in der breiten Sitzfläche wider, um bildgewaltigen Menschen einen bequemen Aufenthalt bieten zu können, die dann 150 Kilogramm mitbringen können. Das hält der Stuhl locker aus! Mittels der 5D-Armlehnen können wir unsere Arme perfekt in Höhe, Breite, Länge, Weite und Abstand ablegen, sodass kaum Wünsche offen bleiben. Mit seiner einstellbaren Kipp- und Schwingfunktion, die eingerastet werden kann, können wir auf die bekannten Sitzpositionen zurückgreifen und jeder hier seine Vorlieben ohne Probleme nutzen.
Dank seines zweiseitigen Stellrades ist eine Positionierung der Rückenlehne kein Problem und Recaro bietet hier Luxus, wie wir es aus dem Auto kennen. Das Ziehen und ungenaue Betätigen eines Hebels ergibt sich hier nicht und ganz ohne Stufen und Raster können wir die Rückenlehne in die gewünschte Position bringen. Eine Liege- oder Schlafposition wird nicht geboten, was wir aber verschmerzen können, denn immerhin können wir auf der Couch uns hinlegen und möchten auf diesem Stuhl arbeiten und Spiel erleben und nicht einschlafen.
Haben wir einmal Platz genommen, macht sich Wohlwollen breit, denn der Recaro passt sich mit seiner Ergonomie wunderbar an uns an. Hier finden wir keine notwendigen „Kissen“ für die Lendenwirbel oder den Nacken vor. Mit seiner körpernahen Sitzkontur, den ausgeprägten Seitenführungen, der integrierten Lordosenstütze sowie seiner speziell geformte Sitzfläche sitzen wir im Sitz und nicht auf dem Stuhl. Das erweckt ein gut aufgehobenes Gefühl und lässt uns auch über Stunden gesund und munter vor dem Bildschirm arbeiten und so manche Runde erleben. Mit nur einem Griff zum links unten angebrachten Hebel können wir schnell und unkompliziert eine neue Sitzposition auswählen.
Entscheidend für eine gute und dauerhafte Sitzposition ist auch die Auswahl des Bezugstoffs, der weder ein Schwitzen noch ein Gefühl von Kälte verursacht. Während die Hauptsitzfläche und Rückenlehne mit einem robusten Stoff versehen wurden, bieten die seitlichen Erhöhungen eine Art Mesh-Stoff, der die Ergonomie in einem weiteren Punkt unterstreicht. Leicht abzubürsten oder abzusaugen, falls sich mal Fusseln oder Staub angesammelt haben – Bei einer schwarzen Auswahl immer auffällig zu erkennen. Die speziellen Rollen, die ein futuristisches Design offenbaren, lässt sich der EXO Platinum problemlos über Laminat oder einen Teppichboden bewegen, denn die Rollen wurden speziell für harte und weiche Böden konzipiert.
Fazit
Ein wahrer Thron für Gamer und Business
Mit dem EXO Platinum bringt Recaro einen wahren Thron für Gamer, der sich auch ideal im Business eignet. Sämtliche Details, von der Schale bis hin zu der 5D-Armlehne, sind perfekt durchdacht worden und spiegeln die jahrelange Erfahrung des deutschen Sitzherstellers wider, da sich hier viele Elemente aus dem Automobilbau wiederfinden. Die tadellose Verarbeitung, die wunderbare Auswahl der Materialien sowie das gesamte Erscheinungsbild machen den Recaro EXO zum besten Gaming-Stuhl, den wir keinesfalls mehr gegen einen anderen Gaming-Seat eintauschen wollen! Der einzige Minuspunkt dürfte sicherlich der enorm hohe Preis sein, der viele Gamer abschrecken wird – Dieser ist aber berechtigt, denn hier bekommt man für sein Geld angesehene deutsche Wertarbeit, die leider viel zu wenig vorzufinden ist und auch zu wenig gewürdigt wird. Wer billig kauft, kauft zweimal – Hier bekommen wir einen „Bürostuhl“ fürs Leben! Der Recaro Exo Platinum sticht deutlich aus der Masse heraus ohne auch zu verspielt zu wirken.
Der Recaro EXO Gaming-Stuhl ist bei Recaro-Gaming oder auf Amazon erhältlich. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Modell EXO Platinum ausverkauft.