Xbox Series X verursacht AV-Delay bei 4K/120fps mit Dolby Atmos

Mit Dolby Vision und Dolby Atmos geht die Xbox Series X einen sehr fortschrittlichen Weg, um den Spielern ein optimales Erlebnis bieten zu können. Nachdem es schon erste Probleme von 4K und 120 Frames an modernen 2.1 HDMI AV-Receivern gibt, die nur ein schwarzes Bild bei dieser Performance ausgeben, entpuppt sich nun ein AV-Delay bei 4K und 120 Frames in Verbindung mit Dolby Atmos.

Wie nun das Fachmagazin Digitalfernsehen in ihrem Test mit der Xbox Series X herausgefunden haben, erzeugt die Tonausgabe von Dolby Atmos einen AV-Delay – Ton kommt mit Verzögerung an. So haben die Tester die Xbox Series X, den Empfehlungen von Microsoft, direkt an einen LG OLED CX angeschlossen und den Ton über den eARC an eine Heimkinoanlage angeschlossen. So zeigte sich via Dolby Atmos Bitsream eine wahrnehmbare Verzögerung, die selbst bei der Standard-Dolby-Digital-Tonausgabe weiterhin wahrgenommen wurde. Es wurde sogar als störend empfunden. Dabei wurde auch der 60 Hertz-Modus getestet, der wohl etwas Milderung brachte.

So wurde empfohlen auf Mehrkanal-PCM umzustellen, doch moderne TV-Geräte, wie der LG OLED CX, reduzieren den Mehrkanal auf ein einfaches PCM 2.0 – Dies soll auch bei Samsung QLED-Geräten der Fall sein. Hier kam es aber zu Problemen bei Spielen, die den PCM 2.0 Ton zum Teil nur sehr abgehackt wiedergeben haben. Es sollte auch beachtet werden, um Dolby Atmos über den Fernseher via eARC an die Heimkinoanlage ausgeben zu können, muss der Fernseher auch Dolby Atmos unterstützen und das Tonformat auch unverändert über den eARC wieder ausgeben. Einige Fernseher wandeln hier den Toneingang in ein einfach PCM oder Dolby Digital um.

Die richtige Lösung wäre sicherlich, die Xbox Series X direkt an einen AV-Receiver anzuschließen und von dort zum Fernseher weiterzuverbinden. Ältere AV-Receiver verfügen aber nicht über HDMI 2.1 und so muss auf die Performance von 4K bei 120 Hertz verzichtet werden – Es sind nur 4K und 60 Hertz möglich. An modernen AV-Receivern kommt es zu einem schwarzen Bild, da es noch keine Lösung für das HDMI 2.1 Problem gibt.

Wer aktuell auf die beste Video- und Audioperformance setzen, muss aktuell mit einem spürbaren Delay leben. Wer Spiele in Dolby Atmos erleben will, sollte auch darauf achten, dass die Spiele Dolby Atmos bieten – Ansonsten bleiben die Atmos-Boxen stumm.

LG OLED55CX9LA 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (4K, Dual Triple Tuner (DVB-T2/T,-C,-S2/S), Dolby Vision, Dolby Atmos, Cinema HDR, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
  • 4K Oled TV für Schwarz und satte Farben
  • α9 Gen3 4K AI Prozessor mit AI Sound Pro, AI Picture Pro und AI Brightness Control
  • Gutes Bild und guter Ton durch Filmmaker Mode, Dolby Vision IQ und Dolby Atmos sowie optimale HDR Unterstützung mit Cinema HDR
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

JUGENDSCHUTZ: Diese Webseite kann Bilder, Videos & Texte enthalten, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.