In Deutschland geben über 68 Millionen Menschen an, mindestens ein Fernsehgerät zu besitzen, knapp die Hälfte davon nennt sogar zwei oder mehr ihr Eigen. Der TV ist also aus den heimischen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Doch Fernseher sind heutzutage mehr als nur Abspielgeräte und die Technik dahinter schreitet unaufhaltsam voran.
Dementsprechend müssen etliche Funktionen, eine intuitive Handhabung und natürlich ein brillantes Bild für viele zum Standard gehören. Die Hersteller sind sich der breiten Anwendungsgebiete bewusst und verbauen immer mehr Möglichkeiten, den TV auf seine ganz persönliche Situation anzupassen, um die Nutzererfahrung damit zu optimieren.
So beispielsweise in den aktuell häufig zu findenden Gaming-Modi. Ein solcher Modus soll den Zockern ein noch besseres Erlebnis bieten, und Möglichkeiten bieten, um schneller reagieren zu können. Das ist allerdings nicht der einzige Aspekt, bei dem neue Geräte immer besser aufrüsten. TVs sind ohnehin in den letzten Jahren immer mehr zu Alleskönnern geworden, mit denen die meisten Formen des Entertainments keine Hürde mehr darstellen. Und das auch ohne weitere Hilfsmittel.
Ein Großteil der neuen Geräte hat einen integrierten Internetzugang. Somit werden für unterhaltsame Browserspiele keine zusätzlichen Konsolen benötigt. So kann man online gegen Freunde ein Strategiespiel, allein für sich ein Jump ’n’ Run-Game zocken, mit dem Beach Buggy am Strand rasen oder einen Interwetten Casino Bonus nutzen und eine Partie Blackjack am grünen Tisch spielen.
Doch neben höheren Auflösungen und direktem Internetzugriff gibt es weitere interessante Neuerungen. Alles, was man für dieses Jahr auf dem Schirm haben sollte, findet sich hier.
Mini-LED
Mini- und Micro-LEDs sind eines der größten Themen im Jahr 2021. Vor allem Mini-LEDs haben einige Vorteile von denen Hersteller und Nutzer profitieren. Im Vergleich zu der Micro-Variante sind sie zwar etwas größer, dafür aber deutlich günstiger. Aktuelle LEDs sind wiederum größer als die neuartige Technologie, was allerdings durch eine höhere Anzahl an Mini-LEDs ausgeglichen wird. Damit erzeugen sie trotz weniger Leuchtkraft im Direktvergleich ein insgesamt helleres, besser beleuchtetes Bild, mit besseren Farbabstufungen. Mit dieser Entwicklung wird ebenfalls mehr Farbechtheit versprochen, was dem Ergebnis eines OLED-TVs entspricht. Die Hersteller, die in diesem Jahr bereits entsprechende Geräte ausliefern sind nicht allzu zahlreich. Ankündigungen erfolgten bisher von Samsung, LG und TCL – den Big Playern der Branche.
Bessere Prozessoren & KI
Dass Fernsehgeräte nicht mehr rein zum Wiedergeben des TV-Programms genutzt werden, ist offensichtlich. Doch breitere Anwendungsmöglichkeiten benötigen auch mehr Power, um die nötige Leistung abrufen zu können. Neben der aufwendigeren Darstellung gehören auch Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten zu den Neuheiten. So eine Software erkennt was auf dem Fernseher abgespielt wird und versucht das Bild zu optimieren. Dem liegt eine Datenbank zugrunde, die Gegenstände oder Menschen erkennen soll und die entsprechende Textur des Bildes verbessern soll. Auch sogenanntes Upscaling basiert auf leistungsfähigeren Prozessoren und KI. So können Geräte die zu extrem hohen Auflösungen fähig sind, die originale Qualität aufwerten. Dementsprechend können Filme oder Serien von beispielsweise 4K in 8K hochskaliert werden.
Gaming-Modi
Auch für Gamer gibt es interessante Neuerungen, die ein optimiertes Spielerlebnis versprechen. Mit Hilfe von speziellen Gaming-Modi und intelligenter Software, sollten beim Zocken die letzten Zehntelsekunden rausgeholt werden, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Umgesetzt werden soll diese Methode bei Panasonic, Samsung und Co durch einen schnelleren Bildaufbau, der eine zügige Reaktion erlaubt. Denn bei Online-Games ist Reaktionszeit entscheidend und so sorgt ein eventuelles Lag das ein ums andere Mal für Frustration. Auch sinnvollere Bildformate wie ein Ultrabreitbildmodus, sollen bei einigen Herstellern folgen.
Die dahinterstehende Software soll sich allerdings nicht nur für Gamer lohnen. Die verbesserte Handhabung wird auch Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung nützlich sein. So sollen zum Beispiel Untertitel intelligent verschoben werden, um möglichst wenig von dem Gesamtbild zu verdecken. Verbesserte Sprachsteuerung soll außerdem ein Thema der Hersteller sein, eine Technik, die vor allem bei Smartphones schon erfolgreich eingesetzt wird.
Nachhaltigkeit & Design
Eines der bestimmenden Themen in den Medien ist Nachhaltigkeit. Natürlich müssen dabei auch die großen Firmen der TV-Industrie mit gutem Beispiel vorangehen. Während die Geräte an sich immer stromsparender werden, hat Samsung einige neue Ideen in diesem Bezug. Neue Fernbedienungen des südkoreanischen Unternehmens haben einen Akku und eine Solarzelle. Damit sollen auf lange Sicht Batterien eingespart und Müll verhindert werden. Auch die Verpackungen will Samsung möglichst umweltfreundlich halten und wird in Zukunft auf recyclebare Pappe und nachhaltige Tinte setzen.
Bezüglich des Designs der Geräte gibt es ebenfalls Bewegung auf dem Markt. Bedingt durch den technologischen Fortschritt, sehen Fernseher zunehmend futuristisch aus. Neben der Funktionalität sind TV-Geräte immer mehr zu einem Deko-Element geworden, oft inklusive Soundbars und Wandhalterung oder Standfuß. Mit The Sero, brachte Samsung in der Vergangenheit sogar ein Gerät heraus, bei dem beliebig zwischen Quer- und Hochformat gewechselt werden kann.
Das sind die Neuerungen und Updates, auf die sich Fernseh-Freunde dieses Jahr freuen können. Vielversprechende Ansätze sollen Entertainment immer spektakulärer und spannender machen. Neben der Qualität des Bildes und der Power der Prozessoren, wird also auch das Design über die kommenden Monate und Jahre interessanter. Was sonst noch auf uns zukommt und mit welchen technischen Raffinessen die Hersteller punkten können, bleibt abzuwarten – spannend wird es allemal.