Bild: Adata/ XPG & PE

Mehr Platz für Spiele – XPG GAMMIX S70 Blade SSD im Test

Mit nun über 14 Millionen verkauften PlayStation 5 steigt auch das Verlangen seinen internen Speicher für die zahlreichen Spiele erweitern zu können. Nachdem wir schon einige SSD-Festplatten für euch ausprobiert haben und auch über das Thema der zusätzlichen Kühlung geschrieben haben, nehmen wir uns heute die XPG GAMMIX S70 BLADE zur Brust, denn Adata ist sicherlich kein Unbekannter in diesem Bereich.

Mit der XPG GAMMIX S70 BLADE liefert uns Adata eine PCIe-Gen4x4-M.2-2280-Festplatte, die den notwendigen Spezifikationen von Sony für die PlayStation 5 gerecht wird. Hierbei handelt es sich um eine M.2 mit dem Formfaktor 2280 mit PCIe Gen4-Technologie, die eine Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 7.400 MB/s bzw. 6.100 MB/s erreicht. Es gilt zu beachten, dass gemäß der Ankündigung von Sony Interactive Entertainment nicht alle Leistungsmerkmale im Zusammenspiel mit dem integrierten Solid State Drive der PS5-Konsole übereinstimmen, selbst wenn die kontinuierliche Lese- und Schreibgeschwindigkeit höher als der offizielle Standard der PS5 ist.

Die XPG GAMMIX S70 BLADE wird in den unterschiedlichen Größen von 500 GB, 1 TB und 2 TB angeboten, wobei die Festplatte immer mit einem eigenen Kühlkörper ausgeliefert wird. Die Preise liegen für die 1 TB-Version aktuell bei rund 170 Euro. Damit liegt die XPG-SSD preislich weit unter dem der Konkurrenz.

Lieferung & Inhalt

Ein Arbeitstier mit Kühlung

Die GAMMIX S70 BLADE wird von XPG in einem schicken und handlichen Karton ausgeliefert, der mit seinem Hochglanz-Effekt uns die Features präsentiert und zugleich dessen Zugehörigkeit aus dem Hause Adata offenlegt. Neben der eigentlichen Festplatte liegt ein Kühlkörper bei, der aus einem robusten, hochgradig temperaturbeständigen Aluminium besteht und die Hitze effektiv ableiten soll. Dank dieser Effektivität kann sie Temperaturen um bis zu 20 Prozent reduzieren. Außerdem sieht der Kühlkörper mit seiner stromlinienförmigen Oberfläche und den kantigen geometrischen Linien auch noch beeindruckend aus. Ob das in der PlayStation 5 ausreicht, haben wir über einen längeren Zeitraum ausprobiert – Im PC machen wir uns da weniger Sorgen.

Der Kühlkörper kann nach der Montage aufgeklebt werden oder durch ein „Mehr“ ersetzt werden.

Eine explizite Einbauanleitung legt Adata den Jünger an der PlayStation 5 nicht bei und jene sollte sich daher vor dem Einbau im Netz einige Videos und Anleitungen anschauen. Der Einbau an sich ist aber auch kein Hexenwerk, da der Kühlkörper einfach aufgeklebt wird und die gesamte SSD gleich, wie sie ist, in der PlayStation 5 verbaut werden kann. PCler müssen leider selber um eine Montageschraube schauen, da diese dem Lieferumfang nicht beiliegt. Wer dem Kühlkörper nicht vertraut, kann hier auch auf separate Kühlmöglichkeiten setzen, wie den be quiet! MC1. Wir testen die Festplatte aber mit ihrem zugehören Kühlkörper von XPG.

Leistung & Wirkung

Sehr zufriedenstellen

In der PlayStation 5 liefert uns die XPG GAMMIX S70 BLADE eine Geschwindigkeit von 6115,123 MB/s . Damit liegen bei weitem über dem notwendigen Wert von 5.500 MB/s und kann daher problemlos verwendet werden – Wir verfügen sogar noch über eine Reserve. Mit dem Kühlkörper erhalten wir eine beruhigende Kühlung, auch wenn zugleich die SSD in diesem „Sarg“ mit ihrem Deckel eingeschlossen wird. Trotz des beiliegenden Kühlkörpers, der hier die Temperaturen um 20 Prozent reduziert, empfehlen wir Vielzockern zu einem größeren und effizienteren Kühlkörper, den Vorsicht ist die Mutter der Porzellanschüssel. Wer nur ab und zu zockt und keine Lust auf das Leistungsfressende Call Of Duty hat, kann den XPG Kühler bedenkenlos verwenden. Wir haben The Last of Us Part II oder den neuen Landwirtschafts-Simulator auf der XPG GAMMIX S70 BLADE abgespeichert und keine Probleme feststellen können.

Fazit

Günstige SSD mit ausreichendem Heatsink

Mit der GAMMIX S70 BLADE liefert uns XPG eine mehr als empfehlenswerte Speichererweiterung für die PlayStation 5, die gerade für Casual-Gamer mit dem Sparfuchs im Geldbeutel interessant sein wird. Auch wenn der Kühlkörper hier für einige zu schmal erscheinen könnte, haben wir keine Probleme mit Überhitzung oder Abschaltung feststellen können. Die PlayStation arbeitet wunderbar und wir haben für wenig Geld unseren Speicher erweitert. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann für etwas Kleingeld mehr problemlos einen größeren Kühlkörper aufbringen.

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren